Entwicklung Bibliothek
- Autor: Alle Autoren
-
- Alle Autoren
- Achleitner, Dagmar
- Bachmair, Johanna
- Bertl, Christine
- Bliem, Wolfgang
- Bräuml, Stefanie
- Bröckl, Alexandra
- Dornmayr, Helmut
- Erdő, Rebeka
- Fibi, Benjamin
- Grün, Gabriele
- Hinterstein, Roswitha
- Homa, Wilhelm
- Hutter, Bernadette
- Kronfuß, Erika
- Kronschläger, Simon
- La Marca, Michaela
- Lengauer, Birgit
- Liebhart, Andrea
- Liebhart, Harald
- Mayr, Thomas
- Müllner, Markus
- Nowak, Sabine
- Pavlovic, Stefanie
- Petanovitsch, Alexander
- Pötsch, Alexandra
- Rathmanner, Judith
- Riepl, Marlis
- Schmid, Kurt
- Schnabl, Karina
- Steinringer, Johann
- Stöhr, Petra
- Tritscher-Archan, Sabine
- Trummer, Andreas
- Trupar, Peter
- Van den Nest, Emanuel
- Wallner, Josef
- Worm, Birgit
- Zechner, Gerhard
-
ECoVET
EU-Projekt, 2015In diesem Projekt wurden technische Qualifikationen der höheren beruflichen Bildung, die auf umweltbezogene Berufe vorbereiten, verglichen und transparent gemacht. Dabei wurden unter Einbezug des ECVET-Gedankens gemeinsame, länderübergreifende Lernergebnisse formuliert und ECVET-Punkte zugeordnet. Auf diesem Weg wurde zwischen den Partnerländern mehr Transparenz hinsichtlich Qualifikationen geschaffen sowie die Mobilität von Lernenden und Arbeitenden unterstützt. Das Projektkonsortium bestand aus Einrichtungen aus Italien, Slowenien, Spanien, Rumänien, Griechenland und Österreich.
This project aimed to compare higher technical VET programmes which prepare for environment-related occupations. and made them transparent. Thereby joint learning outcomes for the countries involved were formulated by taking the ECVET philosophy into account and assigning ECVET credits to the programmes. In this way, between the partner countries transparancy of the qualifications was created as well as mobility of learners and the workforce was supported. The consortium comprised institutions from Italy, Slovenia, Spain, Romania, Greece and Austria.
Kontakt/Contact: info@ibw.at
Projektdauer/Project duration: 2013 - 2015
-
ECVAET II
ECVET in der praktischen Anwendung in der Veranstaltungstechnik
EU-Projekt, 2015Ziel des Projektes war es, Fachkräften in der Veranstaltungstechnik (VAT), aufbauend auf ihre national erworbene Grundbildung, im Rahmen eines Fachkräfteaustausch-Programmes die für den qualifizierten Einsatz im Zielland erforderlichen Kompetenzen anzueignen. Dazu wurden konkrete Bildungscurricula in Form eines modularen Systems entwickelt, die in weiterer Folge direkt von Aus- und Weiterbildungseinrichtungen verwendet werden können. Elemente des informellen Lernens und die dazu begleitende Dokumentation im Sinne des ECVET-Systems wurden dabei konsequent verfolgt. ECVAET II basierte auf den Ergebnissen der LdV-Projekte „SME MASTER Plus“ und „ECVAET - ECVET in der Veranstaltungstechnik“. Die darin entwickelten innovativen Tools und Ergebnisse wurden in ECVAET II zusammengeführt, angepasst und in eine konkrete VAT-Weiterbildungsmaßnahme transferiert.
This project aimed to teach skilled workers in event technology the competences required for their qualified employment in the target country, based on the basic education and training acquired at the national level. This is achieved as part of an exchange programme for skilled workers. To reach this goal, targeted educational curricula were developed in the form of a modular system, which can then be used directly by initial and continuing vocational education and training (IVET and CVET) establishments. Elements of informal learning and the accompanying documentation which meets the standards of an ECVET system were applied consistently. ECVAET II based on the outcomes of the LdV projects SME MASTER Plus and ECVAET - ECVET in Event Technology. In ECVAET II, the innovative tools and results developed in this process were combined, adapted and transferred into a concrete event technology IVET measure.
Kontakt/Contact: info@ibw.at
Projektzeitraum/Project duration: 2013 - 2015
-
Ausbildungsleitfaden Installations- und Gebäudetechnik
Handbuch für Lehrbetriebe
Infomaterial, Wien, 2014Schönherr A., Zechner G., Achleitner D., Wallner J.Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge zur Installations- und Gebäudetechnik. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.
-
Ausbildungsleitfaden Kraftfahrzeugtechnik
Handbuch für Lehrbetriebe
Infomaterial, Wien, 2014Pötsch A., Schönherr A., Kronfuss E., Wallner J.Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge zu Kraftfahrzeugtechnikerinnen und -technikern. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.
-
Ausbildungsleitfaden Maler/in und Beschichtungstechniker/in
Handbuch für Lehrbetriebe
Infomaterial, Wien, 2014Müllner M., Wallner J., Kronfuß E.Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge zu Maler/in und Beschichtungstechniker/in. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.
-
Ausbildungsleitfaden Maurer/in
Handbuch für Lehrbetriebe
Infomaterial, Wien, 2014Schönherr A., Müllner M., Achleitner D., Schweiger K., Wallner J.Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge zu Maurern/Maurerinnen. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.
Bestellung: bestellung@ibw.at
-
Ausbildungsleitfaden Tischlerei
Handbuch für Lehrbetriebe
Infomaterial, Wien, 2014Schönherr A., Schweiger K., Achleitner D., Wallner J.Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge zu Tischlern/Tischlerinnen. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.
-
BID – Betreuer/innen-Qualifizierung in Deutsch
Sprachliche und interkulturelle Kompetenzen für selbstständige Personenbetreuer/innen aus Osteuropa
EU-Projekt, 2014Der Bedarf an Betreuungsleistungen für ältere Menschen ist ständig im Zunehmen. Die Ausführung wird häufig von entsprechendem Personal – wie 24-Stunden-Betreuer/innen oder „Heimhilfen“ – übernommen. Viele dieser Personenbetreuer/innen stammen aus Mittel- und Osteuropa, wodurch sich im Arbeitsalltag oftmals sprachliche und kulturelle Herausforderungen ergeben. Ziel dieses Projektes war es, Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Lernmaterialien und Informationen über die Berufsausübung in Österreich (und Deutschland) für Personenbetreuer/innen zu erstellen. Dazu wurde ein Portfolio entwickelt, das Selbsteinstufungstests, Lernmaterialien (Unterlagen und Audiodateien) zu konkreten beruflichen Situationen und Info-Dossiers über rechtliche und administrative Angelegenheiten umfasst. Dieses Portfolio steht in elektronischer Form auf der Projektwebsite www.bid-projekt.eu zur Verfügung. An diesem Projekt waren insgesamt zehn Einrichtungen aus acht Ländern (Deutschland, Bulgarien, Polen, Rumänien, die Slowakei, Tschechien, Ungarn und Österreich) beteiligt. Das ibw fungierte als koordinierende Einrichtung.
There is increasing need for care services for elderly people. Related services are frequently performed by specialised personnel, such as 24-hour carers or ‘home helpers’. Many of these carers come from Central and Eastern Europe, which often leads to linguistic and cultural challenges in their daily work. This project aimed to create learning materials for German as a foreign language (DaF) courses and information about exercising related occupations in Austria (and Germany) for carers. For this purpose, a portfolio was developed which comprises self-assessment tests, learning materials (documents and audio files) about specific job situations and information dossiers about legal and administrative issues. The portfolio is available for download in electronic format on the project website www.bid-projekt.eu. Ten institutions from eight countries (Germany, Bulgaria, Poland, Romania, Slovakia, Czech Republic, Hungary and Austria) took part in the project. ibw acted as the coordinating institution.
Kontakt/Contact: info@ibw.atProjektzeitraum/Project duration: 2012 - 2014