Entwicklung Bibliothek
- Autor: Alle Autoren
-
- Alle Autoren
- Achleitner, Dagmar
- Bachmair, Johanna
- Bertl, Christine
- Bliem, Wolfgang
- Breit, Simon
- Bröckl, Alexandra
- Dornmayr, Helmut
- Erdő, Rebeka
- Fibi, Benjamin
- Grün, Gabriele
- Hinterstein, Roswitha
- Homa, Wilhelm
- Hutter, Bernadette
- Kronfuß, Erika
- La Marca, Michaela
- Lengauer, Birgit
- Liebhart, Andrea
- Liebhart, Harald
- Mayr, Thomas
- Müllner, Markus
- Nowak, Sabine
- Pavlovic, Stefanie
- Petanovitsch, Alexander
- Poljak, Melita
- Pötsch, Alexandra
- Rathmanner, Judith
- Riepl, Marlis
- Schmid, Kurt
- Schnabl, Karina
- Schneeberger, Arthur
- Schönherr, Anna
- Seyer-Weiß, Silvia
- Steinringer, Johann
- Stöhr, Petra
- Thum-Kraft, Monika
- Tritscher-Archan, Sabine
- Trummer, Andreas
- Trupar, Peter
- Van den Nest, Emanuel
- Wallner, Josef
- Worm, Birgit
- Zechner, Gerhard
-
Betriebserkundungen
Infobroschüre für Betriebe und Schulen
Infomaterial, Wien, 2010Achleitner D., Bliem W,Diese Broschüre bietet sowohl Betrieben als auch Lehrern eine praktische Anleitung, wie Betriebserkundungen vorbereitet werden sollen, was bei der Durchführung zu beachten ist und welche Schritte im Rahmen der Nachbereitung wichtig sind.
Diese Publikation ist nur als Download abrufbar.
-
ELDERS
Ältere Arbeitnehmer/innen in betrieblichen Veränderungsprozessen: Stress and well-being
EU-Projekt, 2010Schmid K.Welchen gesundheitlichen Risiken (Stress and well-being) sind ältere Arbeitnehmer/innen in Restrukturierungsprozessen und ökonomischen Krisen ausgesetzt? Diese Frage bildete den Kern der Vergleichsstudie, an der neben Österreich auch Deutschland, Finnland, Italien, Großbritannien und Spanien teilgenommen haben. Es zeigte sich, dass Auswirkungen betrieblicher Veränderungsprozesse bei älteren Arbeitnehmer/innen oftmals zu einem verringerten Wohlbefinden und zur Steigerung von Stress führen. Durch die aktive Einbeziehung betroffener Beschäftigtenkreise in die Veränderungsprozesse sowie durch eine entsprechend gute betriebliche Informationspolitik können derartige negative Auswirkungen jedoch deutlich reduziert werden. Age-Management spielt hierbei eine wichtige Rolle, wie sich auch anhand der in der Studie präsentierten Good Practice Beispielen aus Unternehmen zeigt.
What are the health risks (stress and well-being) facing older workers who are in restructuring processes and economic crises? This question was at the core of the comparative study in which, as well as Austria, also Germany, Finland, Italy, the United Kingdom and Spain took part. It revealed that in-company change processes frequently reduce the well-being and increase the stress of older workers. By actively involving the affected groups of employees in the change processes and by implementing an appropriate in-company information policy, such negative effects can be considerably reduced however. Age management plays a major role in this connection, as is also shown by the examples of good practice from companies presented in the study.
Kontakt/Contact: Kurt SchmidProjektzeitraum/Project duration: 2009 - 2010
-
Im Projekt Eurotrainer II (ein Nachfolgeprojekt von Eurotrainer I) wurden nationale Gegebenheiten von Trainer/innen und Ausbilder/innen in Europa dargestellt. Es wurde eine zielgerichtete Netzwerkbildung für Trainer/innen und Ausbilder/innen in Europa angestrebt. Zu diesem Zweck wurde eine interaktive e-Plattform, die allen Mitgliedern eine vernetzte Kommunikation und Wissensvermittlung ermöglicht, aufgebaut. Ausgewählte Beispiele über die Situation von Trainer/innen und Ausbilder/innen wurden publiziert.
The Eurotrainer II project (a successor project of Eurotrainer I) set out to provide an overview and analysis of the situation of VET teachers and trainers in the European countries. The objective was to create a network targeted towards VET teachers and trainers in Europe. For this purpose an interactive e-platform was set up which enables all members to communicate and pass on their knowledge in networks. Selected examples of the situation of VET teachers and trainers were published.
Kontakt/Contact: info@ibw.atProjektzeitraum/Project duration: 2007 - 2010
-
Fit for Future – Lehrbetriebe schaffen Zukunft
Das Buch zum Staatspreis „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future“ mit zahlreichen Best Practice-Beispielen heimischer Top-Lehrbetriebe.
Infomaterial, Wien, 2010Achleitner D., Bliem W., Preisler B., Weiß S., Schweiger K., Wallner J.Im Fit for Future-Buch verraten Österreichs beste Lehrbetriebe die Geheimnisse ihres Ausbildungserfolges – von der Rekrutierung über moderne Ausbildungsmethoden bis hin zur Karriereplanung. Das Buch basiert auf mehr als 500 Einsendungen zum Staatspreis „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future“ und enthält zahlreiche Best Practice-Beispiele der heimischen Top-Betriebe.
-
Pro Dual
Vergleich der dualen Ausbildungssysteme zum Erfahrungsaustausch und gegenseitigem Lernen
EU-Projekt, 2010Tritscher-Archan S.Ziel des Projekts war die Vertiefung des Wissens über die Lehrlingsausbildung in den beteiligten Partnerländern (Österreich, Deutschland, Finnland, Niederlande, Wales). Langfristig soll dieses Wissen dazu beitragen, die Qualität und Effektivität der Lehre zu steigern und mehr Möglichkeiten für Praktikumsaufenthalte in den Partnerländern zu schaffen. Zu Beginn wurden grundlegende Informationen über die Lehrlingsausbildung in den beteiligten Ländern ausgetauscht, um positive und gut funktionierende Aspekte herauszufiltern, die im Rahmen von Studienbesuchen eingehend diskutiert und beleuchtet wurden.
The aim of this project was to enhance understanding of apprenticeship training in the participating partner countries (Austria, Germany, Finland, Netherlands, Wales). In the long term this knowledge will help improve the quality and effectiveness of apprenticeship training and create more options for periods of work placement to be completed in the partner countries. In the beginning of the project, basic information about apprenticeship training in the participating countries was shared in order to filter out positive and well-functioning aspects which were discussed and analysed in detail within the framework of study visits.
Kontakt/Contact: Sabine Tritscher-ArchanProjektzeitraum/Project duration: 2008 - 2010
-
Chance Bildung – Zukunft sichern
Bildungs- und Berufsinformation für Personen mit Migrationshintergrund
Infomaterial, Wien, 2009Bliem W.Die Broschüre bietet speziell Personen mit Migrationshintergrund einen Überblick über wichtige Fragen der Berufs- und Bildungswahl, führt in das österreichische Schulsystem ein, beschreibt die Lehrlingsausbildung in Österreich, enthält Bewerbungstipps und viele weitere Informationen. Im Elternheft werden die wichtigsten Informationen in verschiedenen Sprachen kurz zusammengefasst.
Bestellung: bliem@ibw.at
-
Im Projekt ECGC wurde ein standardisiertes und international übertragbares Zertifizierungssystem für Bildungs- und Berufsberater/innen entwickelt. Durch die Etablierung eines derartigen Verfahrens können sowohl formell als auch informell erworbene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz von Bildungs- und Berufsberater/innen zertifiziert werden. Dieses Zertifizierungs-System soll mit bestehenden Ausbildungs- und Trainingsangeboten kompatibel sein, ein verpflichtender Kursbesuch ist aber nicht Voraussetzung, um das ECGC-Zertifikat zu erlangen. Den Prüflingen bleibt es selbst überlassen, vor dem Hintergrund ihrer bereits vorhandenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz zu entscheiden, auf welche Weise sie sich auf die Prüfung vorbereiten. Die ECGC-Prüfungsinhalte beruhen auf den MEVOC-Kompetenzstandards für Bildungs- und Berufsberater/innen.
Seit Beginn 2011 kann das ECGC Zertifikat im Rahmen eines neuen
Postgradualen Universitätslehrganges für Bildungs- und Berufsberatung
an der Donau-Universität Krems erworben werden (www.donau-uni.ac.at/bbb)!Der Online-Test und das Assessment-Center können bei den Kooperationspartnern WIFI NÖ, WIFI OÖ, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems absolviert werden.
In the ECGC project a standardised and internationally transferable certification system was developed for career guidance counsellors. The establishment of such a procedure enables the certification of both formally and informally acquired knowledge, skills and competence of career guidance counsellors. This certification system should be compatible with existing training options but course attendance is not a compulsory prerequisite to obtain the ECGC certificate. Against the background of their already existing knowledge, skills and competence it is up to exam candidates in what way they want to prepare for the exam. The ECGC exam contents are based on the MEVOC competence standards for career guidance counsellors.
Kontakt/Contact: Wolfgang BliemProjektzeitraum/Project duration: 2007 - 2009
Die Projektwebseite steht leider nicht mehr zur Verfügung!
-
EMEVOC
Ausarbeitung von Lernmaterialien basierend auf den Projektergebnissen von MEVOC und ECGC
EU-Projekt, 2009Bliem W.Basierend auf den im MEVOC Projekt entwickelten Standards wurden modulare Trainingseinheiten für die Aus- und Weiterbildung von Bildungs- und Berufsberater/innen entwickelt. Im Vordergrund stand dabei die Professionalisierung von Bildungs- und Berufsberatung in den Partnerländern und in der EU. In diesem Projekt wurde der Status quo im Bereich Bildungs- und Berufsberatung in den Partnerländern analysiert sowie ein praxisorientiertes, interaktives Online-Tool, das Bildungs- und Berufsberater/innen unterstützt, entwickelt. Darüber hinaus wurden neue Anwendungsmöglichkeiten von existierenden pädagogischen und didaktischen Trainings- und Beratungsmethoden aufgezeigt und Lernmaterialien erstellt.
Based on the standards developed within the framework of the MEVOC project, modular training units for the vocational and continuing training of career guidance counsellors were developed. In the foreground there was the professionalisation of educational counselling and career guidance in the partner countries and in the EU. In the course of this project, the status quo in the field of educational counselling and career guidance in the partner countries was analysed and a practice-oriented, interactive online tool to support career guidance counsellors developed. In addition, new possible applications of existing pedagogical and didactic training and counselling methods were demonstrated and learning materials developed.
Kontakt/Contact: Wolfgang BliemProjektzeitraum/Project duration: 2007 - 2009