Entwicklung Bibliothek
- Autor: Alle Autoren
-
- Alle Autoren
- Achleitner, Dagmar
- Bachmair, Johanna
- Bertl, Christine
- Bliem, Wolfgang
- Breit, Simon
- Bröckl, Alexandra
- Dornmayr, Helmut
- Erdő, Rebeka
- Fibi, Benjamin
- Grün, Gabriele
- Hinterstein, Roswitha
- Homa, Wilhelm
- Hutter, Bernadette
- Kronfuß, Erika
- La Marca, Michaela
- Lengauer, Birgit
- Liebhart, Andrea
- Liebhart, Harald
- Mayr, Thomas
- Müllner, Markus
- Nowak, Sabine
- Pavlovic, Stefanie
- Petanovitsch, Alexander
- Poljak, Melita
- Pötsch, Alexandra
- Rathmanner, Judith
- Riepl, Marlis
- Schmid, Kurt
- Schnabl, Karina
- Schneeberger, Arthur
- Schönherr, Anna
- Seyer-Weiß, Silvia
- Steinringer, Johann
- Stöhr, Petra
- Thum-Kraft, Monika
- Tritscher-Archan, Sabine
- Trummer, Andreas
- Trupar, Peter
- Van den Nest, Emanuel
- Wallner, Josef
- Worm, Birgit
- Zechner, Gerhard
-
SOS - Shortage of Skilled Workers
Qualifizierungs- und Personalentwicklungskonzepte zur Vermeidung von Fachkräftemangel im produzierenden Gewerbe
EU-Projekt, 2009Dornmayr H.Ziel dieses Projekts war es, verschiedene personalwirtschaftliche Instrumente zu entwickeln, mit denen auf Unternehmensebene eine frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfs und die langfristige Vermeidung eines Fachkräftemangels unterstützt werden. Diese Instrumente wurden insbesondere für die Anwendung in mittelgroßen Unternehmen konzipiert. Neben umfangreichen Sektoranalysen und Fallstudien zum Umfang des Fachkräftemangels in den untersuchten Ländern wurden unterschiedliche Strategien zur Vermeidung eines Fachkräftemangels auf politischer Ebene sowie seitens der Unternehmen erarbeitet.
The aim of this project was to develop various HR management instruments to support, at company level, an early identification of qualification requirements and the long-term prevention of a skilled labour shortage. These instruments were conceived particularly for application in medium-sized companies. As well as comprehensive sectoral analyses and case studies about the extent of skilled labour shortage in the countries under investigation, various strategies to prevent skilled labour shortage at the political level and by companies were developed.
Kontakt/Contact: Helmut DornmayrProjektzeitraum/Project duration: 2007 - 2009
-
-
Infofolder für Jugendliche zum Lehrberuf Bauproduktefachberater/in.
Bestellung: handel5@wko.at
-
-
Infofolder für Betriebe zum Lehrberuf Betriebsdienstleistung.
Diese Publikation ist nur als Download abrufbar.
-
Mach ein Bild von deinem Lehrberuf
Reader zum Fotowettbewerb
Infomaterial, Wien, 2008Achleitner D., Wallner J.In diesem Reader werden die Siegerfotos und eine Auswahl an weiteren Fotos präsentiert, die beim Wettbewerb „Mach ein Bild von deinem Lehrberuf“ von Lehrlingen eingereicht wurden.
Bestellung: raicher@ibw.at
-
Pro Mobility
Plattformen zur Verbreitung und Unterstützung von qualifizierender Mobilität in der beruflichen Erstausbildung
EU-Projekt, 2008Tritscher-Archan S.Pro Mobility verfolgte das Ziel, qualifizierende Mobilität (= längerfristige Mobilitätsaufenthalte zum Erwerb von fachlichen Kompetenzen, die als integrale Bestandteile der Qualifikation im Inland anerkannt werden) als Teil der Internationalisierungsstrategie der beruflichen Erstausbildung zu forcieren. Zwei Plattformen dienten der Unterstützung des Projektzieles: Die Stakeholder-Plattform, in der Vertreter/innen zentraler Berufsbildungsinstitutionen in allen am Projekt beteiligten Ländern ein Netzwerk bildeten, um die Idee von qualifizierender Mobilität stärker ins Bewusstsein zu rücken und eine virtuelle Plattform, die dem Austausch von Informationen diente. Anhand konkreter längerfristiger Musteraustausche wurden im Rahmen des Projektes Erfahrungen gesammelt, die zur Erstellung eines „Mobility Toolkits“ führten.
The objective of Pro Mobility was to encourage qualifying mobility (= longer-term mobility stays aiming to acquire specialist competences which are recognised as integral parts of the qualification in the home country) as part of the internationalisation strategy of initial vocational education and training. Two platforms served to support the project objective: the stakeholder platform, in which representatives of central vocational training institutions in all countries participating in the project formed a network in order to raise awareness of the idea of qualifying mobility, and a virtual platform for information exchange. Within the framework of this project, experiences were collected on the basis of longer-term prototype exchanges; these experiences were used to prepare a “Mobility Toolkit”.
Kontakt/Contact: Sabine Tritscher-ArchanProjektzeitraum/Project duration: 2006 - 2008
-