Entwicklung Bibliothek
- Autor: Alle Autoren
-
- Alle Autoren
- Achleitner, Dagmar
- Bachmair, Johanna
- Bertl, Christine
- Bliem, Wolfgang
- Breit, Simon
- Bröckl, Alexandra
- Dornmayr, Helmut
- Erdő, Rebeka
- Fibi, Benjamin
- Grün, Gabriele
- Hinterstein, Roswitha
- Homa, Wilhelm
- Hutter, Bernadette
- Kronfuß, Erika
- La Marca, Michaela
- Lengauer, Birgit
- Liebhart, Andrea
- Liebhart, Harald
- Mayr, Thomas
- Müllner, Markus
- Nowak, Sabine
- Pavlovic, Stefanie
- Petanovitsch, Alexander
- Poljak, Melita
- Pötsch, Alexandra
- Rathmanner, Judith
- Riepl, Marlis
- Schmid, Kurt
- Schnabl, Karina
- Schneeberger, Arthur
- Schönherr, Anna
- Seyer-Weiß, Silvia
- Steinringer, Johann
- Stöhr, Petra
- Thum-Kraft, Monika
- Tritscher-Archan, Sabine
- Trummer, Andreas
- Trupar, Peter
- Van den Nest, Emanuel
- Wallner, Josef
- Worm, Birgit
- Zechner, Gerhard
-
Staatspreisbroschüre „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future 2013“
Infobroschüre zum Staatspreis
Infomaterial, Wien, 2013Achleitner D.In der Staatspreisbroschüre werden die Staatspreisträger, der Sonderpreisträger sowie die nominierten Unternehmen des Staatspreises „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future 2013“ vorgestellt.
-
Bringt`s die Lehre
Kurze Infos, Statements von Lehrlingen und Beispiele aus der Praxis geben einen Einblick, was die Lehre alles bietet.
Infomaterial, Wien, 2012Achleitner D., Wallner J., Weiß S.Mit dem Folder „Bringt´s die Lehre?“ möchte das ibw gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium und der Wirtschaftskammer Jugendlichen Lust auf die Lehre machen. Kurze Infos, Statements von Lehrlingen und Beispiele aus der Praxis geben einen Einblick, was die Lehre alles bietet.
Diese Broschüre ist nur als Download abrufbar.
-
L'apprentissage
Informationen zur Lehre auf Französisch
Infomaterial, Wien, 2012Achleitner D., Wallner J., Schönherr A.Diese Broschüre bietet einen kompakten Überblick über die Berufsausbildung in der Lehre in französischer Sprache.
Bestellung: service@bmwfw.gv.at
-
Rekrutierungshilfe: Von der Lehrlingssuche bis zum ersten Lehrtag
Anregungen und Beispiele aus der Praxis
Infomaterial, Wien, 2012Achleitner D., Liebhart A.Die Lehrlingsausbildung beginnt mit der Suche nach motivierten jungen Menschen. In dieser Broschüre finden Sie Anregungen und Beispiele aus der Praxis für die drei Schritte auf dem Weg zum geeigneten Lehrling und zu einer erfolgreichen Ausbildung:
- Ausbildungsmarketing und Lehrlingssuche
- Lehrlingsauswahl
- Optimaler Start in die Ausbildung
Diese Publikation ist nur als Download abrufbar.
-
Ziel dieses Projekts war die Weiterentwicklung der "ECVET Toolbox" (Lernergebnisse, ECVET-Punkte, Transferdokumente) für die Bäckermeister-Qualifikation (aus dem Vorgängerprojekt "SME Master", das 2007 durchgeführt wurde) sowie der Transfer dieser Methode auf andere Meister-Qualifikationen (Tischler/innen, Floristen/Floristinnen und Friseure/Friseurinnen). Zudem wurden die Toolboxes anhand von konkreten Mobilitätsaufenthalten getestet. Alle Ergebnisse sind in ein Handbuch eingeflossen, in dem die Herangehensweise benutzerfreundlich aufbereitet und erklärt wurde.
The aim of this project was to further develop the "ECVET Toolbox" (learning outcomes, ECVET points, transfer documents) for the master baker qualification (from the predecessor project "SME Master", which was conducted in 2007) and to transfer this method to other master craftsperson qualifications (joiner, florist and hairdresser). In addition, the toolboxes were tested in the course of actual mobility stays. All the results were included in a manual, in which the approach is explained and presented in a user-friendly manner.
Kontakt/Contact: Sabine Tritscher-ArchanProjektzeitraum/Project duration: 2009 - 2012
-
Wie aus einschlägigen Analysen der beiden Referenzbranchen KFZ-Produktion und KFZ-Service hervorgeht, weisen diese sehr domänenspezifische Kompetenzprofile auf, wobei formale Anschlussfähigkeit bzw. Durchlässigkeit in den Tertiären Ausbildungsbereich erst in Ansätzen gegeben ist. Entwicklungen regionaler und informeller Art kommen hier mglw. Beispielcharakter zu. Das Projekt verfolgte das Ziel, am Beispiel des Automotive Sektors zu untersuchen und in weiterer Folge ein Konzept bzw. Prozeduren zu entwickeln, welche konkret auf eine sektorspezifische Verknüpfung des europäischen Qualifikationsrahmens (EQF) bzw. der nationalen NQR mit den Erfordernissen der Anerkennung und Validierung von non-formalem und informellem Lernen abzielen. Darüber hinaus wurden domänenbezogene Vorschläge zur Anschlussfähigkeit des tertiären Ausbildungssektors mit dem sektorspezifischen EQF erarbeitet.
Relevant analyses of the two reference sectors "motor vehicle production" and "motor vehicle service" show that these are characterised by very domain-specific competence profiles; formal access options and permeability to the tertiary education sector only exist in part so far, however. Developments of a regional and informal nature may serve as examples. By examining the example of the automotive sector the project subsequently pursued the objective of developing a concept and procedures which specifically target a sector-specific linking of the European Qualifications Framework (EQF) and the national NQF with the requirements of the recognition and validation of non-formal and informal learning. Another objective was to develop domain-related suggestions about the possibility of linking the tertiary education sector with the sector-specific EQF.
Kontakt/Contact: Sabine NowakProjektzeitraum/Project duration: 2009 - 2011
-
Durch die Globalisierung der Märkte ist die Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben der holzverarbeitenden Industrie zunehmend von Fremdsprachenkenntnissen der Mitarbeiter/innen geprägt. Im Projekt VETWOOD wurden Lernmaterialien in englischer Sprache, in Zusammenarbeit mit mehreren europäischen Ländern, entwickelt. Die erstellten Lern- und Übungsbücher sowie ein eigens für den Sprachunterricht entwickeltes Online-Tool sollte Lehrlingen, Schüler/innen und Fachkräften, lernen, die sprachlichen Fähigkeiten in Englisch, insbesondere das Fachvokabular zu verbessern. Die Produkte des Projekts stehen auf der Projektwebseite zur Verfügung.
Due to the globalisation of markets, the competitiveness of companies in the wood-processing industry is increasingly characterised by their staff’s foreign language skills. The VETWOOD project aimed to develop learning materials in English in cooperation with several European countries. The textbooks and workbooks and the online tool which was specifically developed for language teaching help apprentices, students and specialised staff improve their English language skills, particularly their specialist vocabulary. The project products are accessible on the project website.
Kontakt/Contact: info@ibw.at
Projektzeitraum/Project duration: 2009 - 2011
-
VQTS-PH
Anwendung des Vocational Qualification Transfer System – Modells für Ausbildungen im öffentlichen Gesundheitswesen
EU-Projekt, 2011In diesem Projekt wurde ein innovatives und systematisches Modell, das "Vocational Qualification Transfer System (VQTS)" auf Ausbildungen in Public Health übertragen. Dabei wurden erworbene berufliche Qualifikationen bzw. bereits geleistete Arbeitsschritte in einer Ausbildung durch die Beschreibung von Lernergebnissen transparent gemacht. Zusätzlich wurden für erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten ECVET-Punkte (Leistungspunktesystem für berufliche Ausbildungen) vergeben. Durch diese quantitative Bewertung von Lernergebnissen wurde exemplarisch dargestellt, wie (Teil-) Qualifikationen in einem anderen Land angerechnet werden können.
This project transfered an innovative and systematic model, the Vocational Qualification Transfer System (VQTS), to training programmes in public health. In this process, acquired vocational qualifications and already implemented steps of work in a training course were made transparent by describing learning outcomes. In addition, ECVET (European credit transfer system for vocational education and training) points were assigned for acquired knowledge and skills. This quantitative assessment of learning outcomes served as an example for how credits can be given for (partial) qualifications in other countries.
Kontakt/Contact: info@ibw.at
Projektzeitraum/Project duration: 2009 - 2011