Schulische Ausbildung

Das thematische Spektrum unserer Forschungsarbeiten im Bereich Schule ist breit und reicht von Bildungsprognosen über Trendanalysen bis hin zu Fragen der Schulgovernance. Mit unseren Konzepten und Analysen zur schulischen Ausbildung liefern wir Ressourcen und Grundlagen für Akteure im Bereich Bildung.

 

Unsere Schwerpunkte:

  • Struktur-, Trend- und Bildungsstromanalysen
  • Studien zu Schulgovernance, Finanzierung und Qualitätsentwicklung
  • Bedarfs- und Akzeptanzstudien zur Einrichtung neuer Ausbildungsschwerpunkte oder zur Etablierung neuer Schulstandorte
  • eb031

    Pilotinitiative Wirtschafts- und Finanzkompetenz

    Eine Studie zur Erhebung des Status-quo und zur Identifikation von potenziellen Handlungsfeldern

    ibw-Studie, Wien, 2019
    Gruber B., Fuhrmann B. (WU), Seyer-Weiß S., Schmid K.

    Obwohl uns wirtschaftliche Entscheidungen ein Leben lang begleiten, fühlen sich viele Menschen wenig informiert und somit nicht ausreichend für den ökonomischen Alltag gerüstet.

    Das ibw erstellte in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik der Wirtschaftsuniversität Wien eine Studie zur Wirtschaftskompetenz von Jugendlichen in Österreich, die auf folgenden Komponenten beruht:

    • Analyse der Lehrpläne und ausgewählter Schulbücher
    • Analyse bereits vorliegender empirischer Befunde zur Wirtschaftskompetenz
    • Analyse vorhandener Initiativen zur Förderung von Wirtschaftskompetenz
    • Interviews mit Lehrkräften, Lehrerbildner/inne/n und Vertreter/inne/n von Initiativen


    Die Studie wurde von der Innovationsstiftung für Bildung beauftragt und bildet den inhaltlichen Ausgangspunkt zur Entwicklung und Konzeptionierung potenzieller Handlungsfelder für eine Pilotinitiative der Stiftung.
    Weitere Informationen zum Projekt der Innovationsstiftung für Bildung: https://innovationsstiftung-bildung.at/de/projekte/wirtschafts-und-finanzbildung/

  • ibw-bericht_talente_regional-1

    Review Talente regional

    ibw-Studie, Wien, 2018
    Gruber B., Schmid K.

    „Talente regional“ ermöglicht es Kindern und Jugendlichen sich über einen längeren Zeitraum mit Forschung, Technologie und Innovation (FTI) in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik auseinanderzusetzen. Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) hat das ibw beauftragt, die inzwischen abgeschlossen Projekte einem Review-Prozess zu unterziehen. In der ibw-Studie wurde sowohl ein Überblick über die gesamte Projektlandschaft anhand wichtiger Eckdaten erstellt, als auch der Erfahrungsschatz der an den Projekten Beteiligten erfasst. Die verschiedenen im Projekt gewonnen Erkenntnisse und Ergebnisse, sowie deren langfristige Auswirkungen, wurden sichtbar gemacht.

    Kurzbeschreibungen der abgeschlossenen Projekte: open4innovation.at

  • ibw-bericht_informatik_htl_salzburg-1

    Informatik-HTL Salzburg

    Bedarfsanalyse für die Region Pongau

    ibw-Studie, Wien, 2017
    Gruber B., Winkler B., Dornmayr H., Schmid K.

    Trends wie Digitalisierung und Industrie 4.0 und die damit einhergehenden Anforderungen an eine moderne Informationsgesellschaft erhöhen die Nachfrage nach Qualifikationen im Bereich Informatik in der Wirtschaft. Um diesem Bedarf begegnen zu können, gibt es Bestrebungen im Pongau einen Standort für eine Höhere Technische Lehranstalt (HTL) in der Fachrichtung Informatik zu etablieren.

    Die vorliegende Studie erhebt relevante Basisinformationen und konkrete Einschätzungen zum regionalen Bedarf einer solchen Schulform sowie Hinweise zur inhaltlichen Orientierung aus Perspektive der Wirtschaft. Darüber hinaus werden sekundärstatistische Indikatoren zur Abbildung der aktuellen Arbeitsmarktlage bzw. der regionalen Beschäftigungsdynamik analysiert.

    Damit wird ein Beitrag zu einer evidence-basierten Entscheidungsfindung über die allfällige Etablierung einer Informatik-HTL im Pongau geleistet.

  • eb028

    HTL Holzbau Tirol

    Bedarfs- & Akzeptanzstudie

    ibw-Studie, Wien, 2016
    Gruber B., Nowak S., Schmid K.

    Die vorliegende ibw-Studie liefert fundierte Informationen zu Bedarf und Akzeptanz im Sinn einer evidence-basierten Entscheidungsfindung für die allfällige Etablierung einer HTL für Holzbau in Tirol.

  • eb021_neu

    Schulgovernance – Eckpunkte für einen Paradigmenwechsel

    ibw-Kurzexpertise, Wien, 2015
    Schmid K.

    Die Expertise präsentiert die wesentlichen Befunde zur Ineffizienz der gegenwärtigen Schulverwaltung, verortet Österreich im internationalen Vergleich und zeigt damit umfassende Reformnotwendigkeiten auf. Kern der Studie ist die Ableitung eines idealtypischen Modells für Österreich anhand internationaler Evidenz und Best Practice.

  • ibw-forschungsbericht_c181

    Anerkennung an der Schnittstelle HTL / HLFS – tertiärer Sektor

    ibw-Forschungsbericht Nr. 181, Wien, 2014
    Schmid K., Gruber B., Nowak S.

    Österreich hat keine ausgeprägte Tradition der Anerkennung von Qualifikationen zwischen verschiedenen Lernorten/-institutionen/-ebenen. Dies trifft auch auf den Transfer von Lernergebnissen bei facheinschlägiger Bildungswahl zu. Untersucht wurden die Schnittstellen zwischen der höheren technischen Lehranstalt (HTL) und dem technischen Tertiärbereich (technische Fachhochschulen, technische Universitäten). Zusätzlich wurden auch analoge Analysen für die höhere land- und forstwirtschaftliche Schule (HLFS) durchgeführt.

     

    Österreich hat keine ausgeprägte Tradition der Anerkennung von Qualifikationen zwischen verschiedenen Lernorten/-institutionen/-ebenen. Dies trifft auch auf den Transfer von Lernergebnissen bei facheinschlägiger Bildungswahl zu. Untersucht1 wurden die Schnittstellen zwischen der höheren technischen Lehranstalt (HTL) und dem technischen Tertiärbereich (technische Fachhochschulen, technische Universitäten). Zusätzlich wurden auch analoge Analysen für die höhere land- und forstwirtschaftliche Schule (HLFS) durchgeführt.

Bestellformular