
Bibliothek
- Schwerpunkt: Alle Schwerpunkte
-
- Alle Schwerpunkte
- Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule (AWS)
- Arbeitsmarkt und Qualifikationsbedarf
- Berufliche Weiterbildung
- Berufsbildung International (Entwicklung)
- Berufsbildung International (Forschung)
- Berufsinformation
- Duale Berufsbildung / Lehrlingsausbildung (Entwicklung)
- Duale Berufsbildung / Lehrlingsausbildung (Forschung)
- Lebenslanges Lernen
- Schulische Ausbildung
- Tertiäre Bildung / Höhere Berufsbildung
- Autor: Alle Autoren
-
- Alle Autoren
- Achleitner, Dagmar
- Bachmair, Johanna
- Bertl, Christine
- Bliem, Wolfgang
- Bröckl, Alexandra
- Dornmayr, Helmut
- Erdő, Rebeka
- Fibi, Benjamin
- Grün, Gabriele
- Hinterstein, Roswitha
- Homa, Wilhelm
- Hutter, Bernadette
- Kronfuß, Erika
- Kronschläger, Simon
- La Marca, Michaela
- Lengauer, Birgit
- Liebhart, Andrea
- Liebhart, Harald
- Mayr, Thomas
- Müllner, Markus
- Nowak, Sabine
- Pavlovic, Stefanie
- Petanovitsch, Alexander
- Pötsch, Alexandra
- Rathmanner, Judith
- Riepl, Marlis
- Schmid, Kurt
- Schnabl, Karina
- Steinringer, Johann
- Stöhr, Petra
- Tritscher-Archan, Sabine
- Trummer, Andreas
- Trupar, Peter
- Van den Nest, Emanuel
- Wallner, Josef
- Worm, Birgit
- Zechner, Gerhard
-
ibw-aktuell, Wien, 2019
-
Fachkräfteradar 2019
ibw-Forschungsbericht Nr. 197 | ibw-Forschungsbericht Nr. 198, Wien, 2019Die Ergebnisse des vom ibw im Auftrag der WKO erstellten Fachkräfteradars 2019 zeigen, dass alleine schon aufgrund der demographischen Entwicklung auch in den kommenden Jahren mit einer weiteren Verschärfung des Fachkräftemangels zu rechnen ist.
Dabei ist auch 2019 in fast allen Teilen der österreichischen Wirtschaft der Fachkräftemangel nochmals gestiegen: 46% der Betriebe leiden unter sehr starkem Fachkräftemangel, weitere 29% unter eher starkem. Insgesamt gaben 88% der befragten Unternehmen (WKO-Mitgliedsbetriebe) an, dass sie im letzten Jahr den Mangel an Fachkräften (zumindest) gespürt haben. Besonders intensiv wird der Mangel an Fachkräften am Bau, im Tourismus, im handwerklich-technischen Bereich, in mittelgroßen Betrieben sowie in West-Österreich erlebt. Nach Bildungsabschlüssen betrachtet ist die Besetzung offener Stellen vor allem bei LehrabsolventInnen besonders schwierig.
Die Studie „Fachkräfteradar 2019“ besteht aus umfangreichen sekundärstatistischen Analysen (Schlüsselindikatoren – Fachkräfteradar Teil I) und einer österreichweiten Befragung von mehr als 4.600 Betrieben (Fachkräfteradar– Teil II). -
Factsheet Lehrlingsausbildung Deutschland - Österreich
Wien, 2019Dieses Factsheet gibt einen Überblick über wichtige Eckpunkte der Lehrlingsausbildung in Deutschland. Ein Vergleich mit dem österreichischen System soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigen.
-
FUTUR – Dialog mit der Zukunft
Modell zur Darstellung von Kompetenzen
Bericht, Innsbruck, 2019Die Publikation beinhaltet ein Darstellungsmodell (genannt „FUTUR“) von Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften, die in einer Arbeitswelt der Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Die Fähigkeiten und Kompetenzen wurden auf Basis einer Analyse von rund 60 nationalen und internationalen Publikationen und Studien identifiziert, geclustert und zu den Modellbereichen „Persönliche Fähigkeiten“ / „Methodische Fähigkeiten“ / „Soziale Fähigkeiten“ und „Digitale Fähigkeiten“ zugeordnet. Zu jeder Ausprägung wird eine kurze Definition angeboten. Außerdem beinhaltet die Publikation eine Darstellung von Anwendungsfeldern für das Modell und einen Vorschlag für einen Umsetzungsprozess.
-
Lehrberufsbezeichnungen auf Englisch
Alle österreichischen Lehrberufe in ihrer englischen Übersetzung
Infomaterial, Wien, 2019Darin werden alle Lehrberufe in deutscher und englischer Bezeichnung sowohl alphabethisch gereiht als auch nach Fachbereichen geordnet aufgelistet.
-
Lehrlingsausbildung im Überblick 2019
Strukturdaten, Trends und Perspektiven
ibw-Forschungsbericht Nr. 200, Wien, 2019Sowohl die Zahl der Lehrlinge als auch die Zahl der Lehrbetriebe ist 2018 erstmals seit 10 Jahren wieder gestiegen, die Zahl der Lehrlinge im 1. Lehrjahr bereits zum dritten Mal in Folge. Diese Zahlen bedeuten aber keine Entwarnung für den aktuellen und zukünftigen Fachkräftemangel. Denn der Anteil der Lehrlinge an allen Beschäftigten ist auf einem historischen Tiefststand, der Bedarf an LehrabsolventInnen unverändert hoch und die demographische Entwicklung ungünstig. Dabei sind die Karriereperspektiven von LehrabsolventInnen durchaus vielversprechend. Ihre Arbeitslosenquote liegt deutlich unter dem Durchschnitt und ihr Einkommen zwei Jahre nach Lehrabschluss sogar etwas über jenem von BHS-AbsolventInnen.
Dies zeigt die aktuelle Ausgabe der jährlich erscheinenden ibw-Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“, welche das Ziel verfolgt, alle relevanten und verfügbaren statistischen Daten und Kennzahlen zur Lehrlingsausbildung in Österreich darzustellen.Die Print-Ausgabe kann für einen Druckkostenbeitrag von 17 Euro bestellt werden. Der Versand erfolgt kostenfrei.
-
Lehrlingsausbildung in Niederösterreich 2019
Strukturdaten, Trends und Perspektiven
ibw-Forschungsbericht Nr. 195, Wien, 2019Seit dem Jahr 2000 erstellt das ibw (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft) jährlich die Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“, welche eine für Österreich einzigartige, fundierte und umfassende Datensammlung betreffend verschiedenste Aspekte der Lehrlingsausbildung darstellt. Die hier vorliegende Studie „Lehrlingsausbildung in Niederösterreich 2019“ beinhaltet eine aktuelle, gestraffte und ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich fokussierte Variante dieser Publikation.
Die Zielsetzung von „Lehrlingsausbildung in Niederösterreich 2019“ ist (ebenfalls) die Generierung einer kompakten Datengrundlage für Ausbildungsverantwortliche, Politik und Wissenschaft in Form eines Gesamtüberblicks über die wesentlichsten Kennzahlen, welche zur Lehrlingsausbildung in Niederösterreich vorliegen bzw. erhoben und aufbereitet werden können. Anhand dieser empirischen Daten soll nicht zuletzt auch ein wissenschaftlich fundierter Beitrag zur bildungspolitischen Diskussion in Niederösterreich geleistet werden. -
LehrlingspendlerInnen Niederösterreich
Pendlerstromanalyse von und nach Niederösterreich
ibw-Forschungsbericht Nr. 199, Wien, 2019Die Studie „LehrlingspendlerInnen Niederösterreich“ ermöglicht eine vertiefende Analyse der Pendlerströme unter den Lehrlingen aus und nach Niederösterreich. Die Ein- und AuspendlerInnen unter Niederösterreichs Lehrlingen werden dabei nach Regionen (Bezirken), Sparten, Lehrberufsgruppen und Lehrberufen untersucht und beschrieben.