Duale Berufsbildung / Lehrlingsausbildung

Mit unseren Studien liefern wir Anknüpfungspunkte für eine moderne Gestaltung der dualen Berufsausbildung. Dazu entwickeln wir Konzepte, erstellen Analysen und bereiten Grundlagen für die bildungspolitischen Entscheidungsträger auf.

 

Unsere Schwerpunkte:

  • Allgemeine Daten- und Trendanalysen
  • Evaluierung von Lehrberufen, Förderinstrumenten etc.
  • Analysen und Konzepte zur Weiterentwicklung der Lehre
  • Internationale Vergleichsstudien

 

  • ibw-oeibf-bericht_evaluierung_der_lehrstellenfoerderung_des_ams_oesterreich

    Evaluierung der Lehrstellenförderung des AMS Österreich

    Endbericht

    ibw-öibf-Bericht, Wien, 2017
    Dornmayr H., Löffler R., Litschel V.

    Die Lehrstellenförderung des AMS erweist sich als durchaus effektives und effizientes Instrument, um benachteiligte Jugendliche bei der Vermittlung auf eine Lehrstelle zu unterstützen. Der langfristige und nachhaltige (arbeitsmarktpolitische) Erfolg liegt auch darin begründet, dass die Bedeutung und Wichtigkeit einer abgeschlossenen Lehrausbildung für die weitere Berufslaufbahn sehr hoch ist und die Kosten der Lehrstellenförderung für das AMS pro geförderter Person etwa nur einen Bruchteil der Kosten für eine Überbetriebliche Lehrausbildung betragen.
    Dies sind wesentliche Ergebnisse der „Evaluierung der Lehrstellenförderung des AMS“ (ibw-öibf-Studie im Auftrag des Arbeitsmarktservice Österreich), in deren Rahmen das ibw alle LehrabgängerInnen der Jahre 2008-2014 hinsichtlich Inanspruchnahme der Lehrstellenförderung des AMS sowie in Bezug auf Ausbildungs- und (anschließenden) Arbeitsmarkterfolg untersuchte (ibw-LehrabsolventInnenmonitoring).

     

    The AMS subsidisation scheme for in-company training places (“Lehrstellenförderung”) proves to be a truly effective and efficient instrument to support young people at a disadvantage and place them in an apprenticeship. The long-term and sustainable (labour market policy) success is also due to the fact that the importance and significance of a completed apprenticeship training programme for the learners’ fur-ther professional career is very high and that the costs of this AMS subsidisation scheme per funded person, for example, only amount to a fraction of the costs for a supra-company apprenticeship post.
    These are key results of the “Evaluation of the AMS subsidisation scheme for in-company training places” (ibw-öibf study commissioned by Public Employment Service Austria or Arbeitsmarktservice Österreich (AMS)). As part of this study, ibw surveyed all apprenticeship graduates and dropouts from 2008 to 2014 re-garding their use of the AMS subsidisation scheme as well as regarding their training success and (subse-quent) labour market success (ibw apprenticeship graduate monitoring).

  • infografiken_lehrabschluss_u_ausbildungserfolge

    Lehrabschluss und Ausbildungserfolg in Österreich. ibw-Infografik Nr. 3

    Wien, 2017
    Dornmayr H., Wallner J., Winkler B.

    Wie ist es um Lehrabschluss und Ausbildungserfolg der Lehrabgänger/innen in Österreich bestellt? Hängt ihr Ausbildungserfolg mit der Beschäftigungswahrscheinlichkeit am Arbeitsmarkt zusammen? Welchen Arbeitsmarktstatus weisen Lehrabgänger/innen drei Jahre nach ihrem Lehrabschluss auf?

  • infografiken_lehranfaengerinnen

    Lehranfänger/innen in Österreich. ibw-Infografik Nr. 2

    Wien, 2017
    Dornmayr H., Wallner J., Winkler B.

    Wie viele Jugendliche beginnen in Österreich eine Lehre? Wie entwickelt sich das Durchschnittsalter der Lehrlinge zu Lehrbeginn in den letzten Jahren? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Lehranfängerinnen und -anfängern in Österreich und Deutschland?

  • infografiken_lehrbetriebe

    Lehrbetriebe in Österreich. ibw-Infografik Nr. 1

    Wien, 2017
    Dornmayr H., Wallner J., Winkler B.

    Wie viele Lehrlinge werden in Österreich durchschnittlich pro Lehrbetrieb ausgebildet? Welches Bundesland ist Spitzenreiter, was die Zahl der Lehrbetriebe anbelangt? Wie verteilen sich die Lehrlinge nach Lehrbetriebsgröße? Antworten dazu und vieles mehr finden Sie in der ibw-Infografik.

  • ibw-forschungsbericht_c190

    Lehrlingsausbildung im Überblick 2017

    Strukturdaten, Trends und Perspektiven

    ibw-Forschungsbericht Nr. 190, Wien, 2017
    Dornmayr H., Nowak S.

    Der lang anhaltende (primär demographisch bedingte) Rückgang an Lehrlingen und Lehrbetrieben konnte zumindest bei den NeuanfängerInnen beendet werden. Der Ausbildungserfolg der Lehrlinge hängt stark von Vorbildung, Stadt/Land, Staatsbürgerschaft, Branche und Lehrbetriebsgröße ab. Auch der anschließende Erfolg am Arbeitsmarkt wird in hohem Maße von regionalen Faktoren beeinflusst. Diese und viele andere Aspekte betreffend die Lehrlingsausbildung in Österreich sowie im europäischen Vergleich untersucht die aktuelle Ausgabe der jährlich erscheinenden (von BMWFW und WKÖ geförderten) ibw-Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“, welche einen aktuellen Querschnitt über die verfügbaren statistischen Daten zur Lehrlingsausbildung in Österreich zeigt.

    Die Print-Ausgabe kann für einen Druckkostenbeitrag von 17 Euro bestellt werden. Der Versand erfolgt kostenfrei.

     

    The previous prolonged decline in the number of apprentices and training companies (which was mainly due to demographic reasons) has now been stopped, at least among apprenticeship beginners. The training success of apprentices very much depends on their previous education, the place (town or countryside), their nationality, the sector and the size of the training company. Their subsequent success on the labour market is also influenced greatly by regional factors. These and many other aspects related to apprenticeship training in Austria and in a European comparison are explored in the latest issue of the ibw publication “Survey of Apprenticeship Training”, which comes out every year (with funding provided by the Federal Ministry of Science, Research and Economy BMWFW and the Austrian Federal Economic Chamber WKO) and provides an overview of currently available statistical data on apprenticeship training in Austria.

  • eb025

    Befragung österreichischer LehrabsolventInnen zwei Jahre nach Lehrabschluss

    Teilbericht im Rahmen der ibw-öibf-Studie „Hintergrundanalyse zur Wirksamkeit der betrieblichen Lehrstellenförderung (gemäß §19c BAG)“

    ibw-Studie, Wien, 2016
    Dornmayr H., Winkler B.

    Im Rahmen der „Hintergrundanalyse zur Wirksamkeit der betrieblichen Lehrstellenförderung gemäß §19c BAG“ (ibw-öibf-Studie im Auftrag des BMWFW) führte das ibw unter anderem eine Befragung von Österreichs Lehrabsolventinnen und -absolventen rund zwei Jahre nach Lehrabschluss durch. Die Ergebnisse zeigen, dass das Ausbildungsmodell „Lehrlingsausbildung“ seine Ziele erreicht: Die überwiegende Mehrheit der Absolventinnen und Absolventen einer Lehre ist auf Fachkräfteniveau beschäftigt und übernimmt qualifizierte Tätigkeiten. Darüber hinaus drücken die befragten Lehrabsolventinnen und -absolventen eine grundsätzliche Zufriedenheit mit der Lehrlingsausbildung und dem beruflichen Erfolg nach Lehrabschluss aus. Herausforderungen für die Lehre zeichnen sich vor allem in Hinblick auf das Image und die gesellschaftliche Anerkennung bzw. Wertschätzung einer Lehre ab.

     

    As part of the “Background analysis of the effectiveness of company-based apprenticeship subsidisa-tion based on §19c of the Vocational Training Act” (ibw-öibf study commissioned by the Federal Minis-try of Science, Research and Economics or BMWFW1), ibw’s activities included carrying out a survey among Austria’s apprenticeship graduates around two years after they received their apprenticeship diploma. The findings show that the apprenticeship training scheme reaches its objectives: the vast majority of gradu-ates of an apprenticeship training programme are employed at skilled worker’s level and fulfils qualified Tasks. In addition, the questioned apprenticeship graduates generally expressed their satisfaction with apprenticeship training and with their success in professional life after having completed the programme. Challenges for apprenticeship training are mainly found with respect to its image and the social recognition and appreciation of the training.

  • eb027

    Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2014-2015

    ibw-öibf-Bericht, Wien, 2016
    Dornmayr H., Litschel V., Löffler R.

    Der aktuelle Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung in Österreich, welcher gemäß §15b BAG seitens des BMWFW alle zwei Jahre dem Nationalrat vorzulegen ist, beschreibt die Maßnahmen zur Förderung von Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich und untersucht deren Umsetzung. Es zeigt sich: Österreich konnte seine EU-weit gute Position im Bereich der Jugendbeschäftigung weitgehend halten, auch wenn zuletzt ein leichter Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit zu beobachten ist. Der unübersehbare Erfolg des dualen Systems der Lehrlingsausbildung bei der Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit und der Ermöglichung von früher Arbeitsmarktintegration gerät allerdings durch den (vor allem demografisch bedingten) markanten Rückgang der Zahl an Lehrlingen und Lehrbetrieben sowie der „Konkurrenz“ durch höhere Schulen unter Druck.

    Dieser Bericht kann über das BMWFW kostenlos bezogen werden.

    E-Mail-Anfragen richten Sie bitte an sabine.traumueller@bmwfw.gv.at

     

    The latest report on the situation of youth employment in Austria, which – according to §15b of the Voca-tional Training Act (BAG) – the Federal Ministry of Science, Research and Economy is obliged to submit to the National Council every two years, describes measures to promote youth employment and appren-ticeship training in Austria and analyses their implementation. It reveals the following picture: Austria has been able to largely maintain its good position throughout the EU in the field of youth employment even if a slight increase in youth unemployment can recently be observed. The evident success of the dual system of apprenticeship training in preventing youth unemployment and facilitating early labour market integration is, however, coming under pressure as a consequence of the marked decline in the number of apprentices (which is mainly due to demographic reasons) and training companies as well as the “competition” with schools leading to the matriculation exam.

  • eb029_e

    Dual Vocational Education and Training in Austria, Germany, Liechtenstein and Switzerland

    Comparative Expert Study

    ibw report, Wien, 2016
    Bliem W., Petanovitsch A., Schmid K.

    For several years, dual vocational education and training (dual VET) has attracted major international interest. Thanks to practice-oriented programmes which are relevant for the labour market, young people who have graduated from dual systems succeed particularly well in entering the world of work. Dual VET is therefore regarded as a major reason for the low youth unemployment rate in these countries.

    Where other countries want to benefit from the success factors of dual systems, it is important to obtain information about these systems and learn from them. This study aims to present the core elements of the dual systems of Germany, Liechtenstein, Austria and Switzerland, describe the things they have in common and their differences, and refer to important reference documents. This study aims to serve as a source of information and basis for discussions for institutions and people that plan and implement VET projects and programmes to find out which of these elements can be implemented in what form in other contexts.

Bestellformular