Entwicklung Bibliothek

  • hb_lap_leicht_gem

    Aufgaben für die Lehrabschlussprüfung leicht erstellen

    Unterlage für die didaktisch fundierte Aufbereitung von Lehrabschlussprüfungen

    Infomaterial, Wien, 2013
    Wallner J., Worm B., Liebhart A.

    Diese Unterlage bietet Erstellern von Lehrabschlussprüfungen Unterstützung in folgenden Bereichen: Formulierung valider Prüfungsaufgaben, Erstellung von Multiple Choice-Aufgaben, Entwicklung verlässlicher Bewertungsschemata u.v.m.

    Diese Broschüre ist nur als Download abrufbar.

  • logo_ecvaet

    ECVAET – ECVET in der Veranstaltungstechnik

    Einsatz von neuen Technologien für die Berufs- und Bildungsberatung und Mobilität

    EU-Projekte, 2013

    Für den Beruf „Veranstaltungstechnik“ (in diesem Projekt mit „VAT“ abgekürzt) existieren in Europa uneinheitliche Ausbildungsformen und kaum wechselseitige Anerkennungen. Es zeigt sich jedoch, dass immer mehr qualifizierte Fachkräfte in der VAT am Arbeitsmarkt gefragt sind. Ziel dieses Projektes war es, mittels dem VQTS-Modell (Vocational Qualification Transfer System-Modell) das Berufsbild in der Veranstaltungstechnik für die Länder Liechtenstein, Schweiz, Deutschland und Österreich transparent zu machen. Dafür wurden in einer Kompetenzmatrix und einer Sicherheitsmatrix Lernergebnisse formuliert und versuchsweise ECVET-Punkte vergeben. Dieses Projekt hat 2013 den Lifelong Learning Award in Liechtenstein gewonnen.

     

    In Europe there are different VET-pathways and hardly any reciprocal recognition for the profession “event technology”. However, more and more skilled workers in event technology are needed on the labour market. The aim of this project was to establish more transparency for the event technology in Liechtenstein, Switzerland, Germany and Austria by using the VQTS-model (Vocational Qualification Transfer System-model). For this purpose learning outcomes were formulated and presented structured in a competence and safety matrix. Moreover ECVET-points were on a trial basis allocated to units. This project won the Lifelong Learning Award 2013 in Liechtenstein.

    Kontakt/Contact: info@ibw.at

    Projektzeitraum/Project duration: 2011 - 2013

  • stp_brosch_2013

    Staatspreisbroschüre „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future 2013“

    Infobroschüre zum Staatspreis

    Infomaterial, Wien, 2013
    Achleitner D.

    In der Staatspreisbroschüre werden die Staatspreisträger, der Sonderpreisträger sowie die nominierten Unternehmen des Staatspreises „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future 2013“ vorgestellt.

  • bringts_die_lehre

    Bringt`s die Lehre

    Kurze Infos, Statements von Lehrlingen und Beispiele aus der Praxis geben einen Einblick, was die Lehre alles bietet.

    Infomaterial, Wien, 2012
    Achleitner D., Wallner J., Weiß S.

    Mit dem Folder „Bringt´s die Lehre?“ möchte das ibw gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium und der Wirtschaftskammer Jugendlichen Lust auf die Lehre machen. Kurze Infos, Statements von Lehrlingen und Beispiele aus der Praxis geben einen Einblick, was die Lehre alles bietet.

    Diese Broschüre ist nur als Download abrufbar.

  • rekrutierungshilfe2012

    Rekrutierungshilfe: Von der Lehrlingssuche bis zum ersten Lehrtag

    Anregungen und Beispiele aus der Praxis

    Infomaterial, Wien, 2012
    Achleitner D., Liebhart A.

    Die Lehrlingsausbildung beginnt mit der Suche nach motivierten jungen Menschen. In dieser Broschüre finden Sie Anregungen und Beispiele aus der Praxis für die drei Schritte auf dem Weg zum geeigneten Lehrling und zu einer erfolgreichen Ausbildung:

    • Ausbildungsmarketing und Lehrlingssuche
    • Lehrlingsauswahl
    • Optimaler Start in die Ausbildung

    Diese Publikation ist nur als Download abrufbar.

  • logo_sme_master

    SME MASTER Plus

    Skilled – Mobile – European Master Plus

    EU-Projekt, 2012
    Tritscher-Archan S.

    Ziel dieses Projekts war die Weiterentwicklung der "ECVET Toolbox" (Lernergebnisse, ECVET-Punkte, Transferdokumente) für die Bäckermeister-Qualifikation (aus dem Vorgängerprojekt "SME Master", das 2007 durchgeführt wurde) sowie der Transfer dieser Methode auf andere Meister-Qualifikationen (Tischler/innen, Floristen/Floristinnen und Friseure/Friseurinnen). Zudem wurden die Toolboxes anhand von konkreten Mobilitätsaufenthalten getestet. Alle Ergebnisse sind in ein Handbuch eingeflossen, in dem die Herangehensweise benutzerfreundlich aufbereitet und erklärt wurde.

     

    The aim of this project was to further develop the "ECVET Toolbox" (learning outcomes, ECVET points, transfer documents) for the master baker qualification (from the predecessor project "SME Master", which was conducted in 2007) and to transfer this method to other master craftsperson qualifications (joiner, florist and hairdresser). In addition, the toolboxes were tested in the course of actual mobility stays. All the results were included in a manual, in which the approach is explained and presented in a user-friendly manner.

    Kontakt/Contact: Sabine Tritscher-Archan

    Projektzeitraum/Project duration: 2009 - 2012

Bestellformular