Forschung Bibliothek

Im Geschäftsbereich Forschung erstellt das ibw Studien und Analysen an der Schnittstelle Bildung, Wirtschaft und Qualifikation.

 

Das thematische Spektrum der ibw-Forschungsarbeiten ist breit und reicht von Analysen der duale Berufsbildung, der schulischen und tertiären Ausbildung über Arbeitsmarktanalysen bis hin zur beruflicher Weiterbildung.

In unserer Forschungsbibliothek finden Sie fundierte Daten, Studien und Hintergrundanalysen des ibw an der Schnittstelle Bildung, Wirtschaft und Qualifikation. Die meisten unserer ibw-Studien haben einen nationalen und zum Teil auch regionalen Fokus. Aufgrund der immer stärker werdenden internationalen Perspektive durch die EU-Bildungspolitik und OECD-Systemvergleiche ist die ibw-Expertise aber auch international immer stärker gefragt. Seit Jahren ist das ibw Partner bzw. Koordinator einer Vielzahl an EU-Projekten. Das ibw ist außerdem Kooperationspartner von Cedefop, dem Europäischen Zentrum für die Förderung der Berufsbildung.

 

  • ibw-forschungsbericht_c181

    Anerkennung an der Schnittstelle HTL / HLFS – tertiärer Sektor

    ibw-Forschungsbericht Nr. 181, Wien, 2014
    Schmid K., Gruber B., Nowak S.

    Österreich hat keine ausgeprägte Tradition der Anerkennung von Qualifikationen zwischen verschiedenen Lernorten/-institutionen/-ebenen. Dies trifft auch auf den Transfer von Lernergebnissen bei facheinschlägiger Bildungswahl zu. Untersucht wurden die Schnittstellen zwischen der höheren technischen Lehranstalt (HTL) und dem technischen Tertiärbereich (technische Fachhochschulen, technische Universitäten). Zusätzlich wurden auch analoge Analysen für die höhere land- und forstwirtschaftliche Schule (HLFS) durchgeführt.

     

    Österreich hat keine ausgeprägte Tradition der Anerkennung von Qualifikationen zwischen verschiedenen Lernorten/-institutionen/-ebenen. Dies trifft auch auf den Transfer von Lernergebnissen bei facheinschlägiger Bildungswahl zu. Untersucht1 wurden die Schnittstellen zwischen der höheren technischen Lehranstalt (HTL) und dem technischen Tertiärbereich (technische Fachhochschulen, technische Universitäten). Zusätzlich wurden auch analoge Analysen für die höhere land- und forstwirtschaftliche Schule (HLFS) durchgeführt.

  • eb017_neu

    Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2012-2013

    ibw-öibf-Bericht, Wien, 2014
    Dornmayr H., Löffler R.

    Der aktuelle Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung in Österreich, welcher gemäß §15b BAG seitens des BMWFW alle zwei Jahre dem Nationalrat vorzulegen ist, zeigt: Trotz andauernder Turbulenzen im Zuge der Aus- und Nachwirkungen der internationalen Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise konnte Österreich seine EU-weit hervorragende Position im Bereich der Jugendbeschäftigung halten. Dies ist zu einem wesentlichen Teil als Erfolg des dualen Systems der Lehrlingsausbildung zu betrachten. Im Zuge des (vor allem demographisch bedingten) markanten Rückgangs der Zahl an Lehrlingen und Lehrbetrieben steht die Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs aber auf dem Prüfstand.

     

    Der aktuelle Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung in Österreich, welcher gemäß §15b BAG seitens des BMWFW alle zwei Jahre dem Nationalrat vorzulegen ist, zeigt: Trotz andauernder Turbulenzen im Zuge der Aus- und Nachwirkungen der internationalen Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise konnte Österreich seine EU-weit hervorragende Position im Bereich der Jugendbeschäftigung halten. Dies ist zu einem wesentlichen Teil als Erfolg des dualen Systems der Lehrlingsausbildung zu betrachten. Im Zuge des (vor allem demographisch bedingten) markanten Rückgangs der Zahl an Lehrlingen und Lehrbetrieben steht die Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs aber auf dem Prüfstand.

  • Cover_ibw_Beitraege

    Berufliche Tertiärbildung in Österreich: Bedeutung, „blinde Flecken“, Perspektiven

    in: WISO Sonderheft: Vereinbarkeit von Studium und Beruf

    ibw-Beiträge in Fachpublikationen, Linz, 2014
    Schmid K.

    Der Beitrag versucht eine thematisch/systemische Verortung „beruflicher Tertiärbildung“ entlang internationalen Vergleichsdaten. Dabei wird der Konnex zwischen der strukturellen Ausgestaltung von Bildungssystemen und den damit verbundenen inhaltlichen Verortungen von akademischer und beruflicher Bildung dargestellt und gezeigt, inwieweit die Bildungsstruktur also auch das Ausmaß an Dichotomisierung im inhaltlichen Verständnis zwischen Berufsbildung und akademischer Bildung bedingt. Darauf aufbauend wird dann detaillierter auf die berufliche Tertiärbildung in Österreich eingegangen und auch auf „blinde Flecken“ in der Dokumentation und Wahrnehmung höher-/hochqualifizierender beruflicher Bildung verwiesen.

  • Cover_ibw_Beitraege

    Berufliche Tertiärbildung. Neue Perspektiven zur Höherqualifizierung für die Erwachsenenbildung

    in: MAGAZIN erwachsenenbildung.at, 21/2014

    ibw-Beiträge in Fachpublikationen, Graz, 2014
    Mayr T., Schmid K.

    Der Beitrag erschließt das Potenzial von Bildungsprogrammen der beruflichen Tertiärbildung. Diese könnten aus Sicht der Autoren die (Weiter-)Bildungslandschaft in Österreich ergänzen und die Berufsbildung auf der Sekundarebene (insbesondere Lehre/BMS) attraktiv halten. Hierfür müssten Ausbildungsangebote geschaffen werden, die Vorkenntnisse sowie fachliche Berufsexpertise berücksichtigen und adäquate Lernorte und Lernumgebungen zur Verfügung stellen. Schwerpunkt des Beitrages bilden die mit dem Nationalen Qualifikationsrahmen und seinen Deskriptoren verbundenen Chancen auf eine neue Perspektive auf Qualifikationen.

  • ibw-forschungsbericht_c177

    Erfolgsfaktoren der dualen Ausbildung

    Transfermöglichkeiten

    ibw-Forschungsbericht Nr. 177, Wien, 2014
    Bliem W., Schmid K., Petanovitsch A.

    Die duale Berufsbildung rückt angesichts hoher Jugendarbeitslosigkeit in vielen Ländern in den Mittelpunkt des Interesses und steht weit oben auf der EU-Agenda. Der Ansatz, bestehende Systeme wie etwa die Österreichs, Deutschlands oder der Schweiz zu kopieren, scheint dabei aber wenig erfolgversprechend. Zu unterschiedlich sind die Bildungssysteme, institutionellen Rahmenbedingungen und Traditionen in den möglichen Zielländern.

    Die Studie identifiziert sieben Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche und nachhaltige Etablierung einer dualen Berufsbildung. Sie legt damit das Fundament für Know-how-Transferprozesse – die konkrete Ausgestaltung dualer Berufsbildung muss dann im Rahmen der jeweiligen nationalen politischen, institutionellen und strukturellen Gegebenheiten erfolgen.

    >>> Englische Version: https://www.ibw.at/bibliothek/id/258/

  • ibw_forschungsbericht_c178_neu

    Erfolgsfaktoren für eine „gemeinsame Schule“

    Strukturvergleiche und Analysen anhand ausgewählter Länder

    ibw-Forschungsbericht Nr. 178, Wien, 2014
    Schmid K.

    Österreich, Deutschland und Ungarn sind die einzigen Länder innerhalb der OECD, in denen die gemeinsame Schule (in Ö: Volksschule) nur 4 Jahre dauert. In den meisten Ländern dauert die gemeinsame Beschulung 8 Jahre oder mehr. Daher verwundert es nicht, dass alle Länder, die bei PISA signifikant besser abschneiden, eine deutlich längere Phase einer gemeinsamen Schule haben als Österreich. Umgekehrt gilt aber auch, dass alle Länder, die signifikant schlechter abschneiden, Gesamtschulsysteme aufweisen. Die Umstellung auf ein Gesamtschulsystem allein garantiert also keine besseren Schülerleistungen. Was sind somit die Erfolgskriterien, die eine längere Phase einer gemeinsamen Schule funktionieren lässt und zu besseren Schülerleistungen führt?

     

    Bestellung der Print-Ausgabe für einen Druckkostenbeitrag von 17 Euro (inkl. allfälliger Versandspesen).

     

    Austria, Germany and Hungary are the only OECD countries where the comprehensive school (in Austria: Volksschule, i.e. primary or elementary school) only lasts for 4 years. In most countries, this phase of joint schooling lasts for 8 years or more. Therefore it comes as no surprise that all countries which show significantly better results in the PISA study have a clearly longer phase of joint/ comprehensive schooling than in Austria. Conversely, all countries which perform significantly worse are comprehensive school systems. This means that switching to a comprehensive school system alone does not guarantee that pupils perform better at school. This study aims to explore the success criteria which mean that a longer phase of a joint school works in many countries and leads to better performances of pupils and a narrower spread between strong and weak pupils.

  • eb019_neu

    Lehrabschlussprüfungen in Österreich. Teilbericht

    Untersuchung der Eignung und Qualität der derzeitigen Modalitäten der Lehrabschlussprüfung und Reformüberlegungen

    Teilbericht: Ergebnis der Pilotversuche, Wien, 2014
    Dornmayr H., Miller J., Schönherr A., Wallner J.

    Im Zuge von Reformüberlegungen zur Lehrabschlussprüfung wurden drei Instrumente einer praktischen Erprobung unterzogen: Feedbackbögen zur laufenden Evaluierung der Lehrabschlussprüfung, Praxispräsentationen (im Fachgespräch) und die Verwendung schriftlicher Unterlagen beim Fachgespräch.

    Diese drei Reformüberlegungen sind Teil eines umfassenden Konzeptes zur Weiterentwicklung der Lehrabschlussprüfungen in Österreich, das im Zwischenbericht zu diesem Projekt dargestellt wurde.

Bestellformular