Lebenslanges Lernen

Unsere Studien im Bereich der beruflichen Weiterbildung liefern fundierte Daten und Hintergründe und damit eine wichtige Basis für nationale, europäische und internationale bildungspolitische Diskussionen und Strategien.

 

Unsere Schwerpunkte:

  • Analysen zur höheren Berufsbildung
  • Unterstützung bei der Umsetzung des NQR
  • Marktpotenzial- und Bedarfserhebungen
  • Untersuchungen zu Weiterbildungsbereitschaft und -partizipation
  • Evaluierung von Weiterbildungsmaßnahmen
  • logo_qahivetnet

    QA HiVETnet

    Erstellung und Implementierung von Europäischen Richtlinien zur Qualitätssicherung von Qualifikationen auf den EQR-Niveaus 5 bis 7

    EU-Projekt, 2017
    Tritscher-Archan S.

    Das Projekt, das zwischen 2014 und 2017 durchgeführt wurde, fokussierte auf die berufliche Tertiärbildung, die Qualifikationen der EQR-Niveaus 5 bis 7 umfasst. Dieser Bereich der beruflichen Tertiärbildung ist in vielen europäischen Ländern sehr heterogen: zahlreiche Qualifikationen und ebenso viele Anbieter/innen prägen das Bild. Im Unterschied zum Hochschulraum, der aufgrund von abgestimmten Qualitätsstandards und Abschlüssen ein einheitlicheres Bild abgibt, ist der tertiäre Berufsbildungsbereich schwerer überschaubar, weniger transparent und in weiterer Folge oftmals unterbewertet (im Sinne der NQR/EQR-Zuordnung) sowie nach außen hin weniger anerkannt. Dadurch wird seine Bedeutung als zentraler Bildungssektor mit starkem Employability-Fokus unterschätzt. Ziel dieses Projektes, an dem sechs Einrichtungen aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Belgien und Griechenland zusammenarbeiteten, war es, einheitliche Qualitätsrichtlinien zu entwickeln. Diese führten zu mehr Transparenz, einem besseren Verständnis der Abschlüsse sowie generell zu mehr Wertschätzung der beruflichen Tertiärbildung. Zudem wurde ein Netzwerk von Stakeholdern/-innen aufgebaut, das das Thema Qualitätssicherung in der beruflichen Tertiärbildung forcierte.

     

     

    Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. 
    Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser;
    die Kommission haftet nicht für die
    weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

     

    This project, which was carried out between 2012 and 2017 focused on the higher (tertiary) VET sector. This sector comprises qualifications which are classified on the EQF levels 5 to 7. In many European countries this sector is rather heterogeneous: a plethora of qualifications and providers are characteristic for this sector. In contrast to the tertiary academic sector, which is more homogeneous due to uniform quality assurance standards and qualifications (i.e. Bachelor, Master, PhD), the tertiary VET sector is more difficult to understand, less transparent and, as a consequence, often underestimated (in terms of NQF-/EQF-allocation) and less visible. Hence, tertiary VET with its strong focus on employability is less esteemed. The aim of this project, in which six organisations from Austria, Germany, France, Belgium and Greece cooperated, was to develop uniform quality assurance guidelines which led to more transparency and a better understanding and more appreciation of tertiary VET. Moreover, a network of stakeholders was set up that promoted the subject also beyond the project period.

     

     

    The European Commission support for the production of this publication does not constitute an 
    endorsement of the contents which reflects the views only of the authors,
    and the Commission
    cannot be held responsible for any use which may be made of the
    information contained therein.

     

    Kontakt/Contact: Sabine Tritscher-Archan

    Projektzeitraum/Project duration: 2014 - 2017


    Ergebnisse / Results:

    • European Guidelines on Quality Assurance in Higher VET: EN || DE || FR
    • European Network on QA in HVET – Declaration of Interest: EN || DE || FR || GR
    • National reports on Quality Assurance in HVET: AT || BE || FR || GER || GR
  • Cover_ibw_Beitraege

    The underestimated relevance and value of vocational education in tertiary education – making the invisible visible.

    In: Journal of Vocational Education & Training, 69:1, S. 28-46.

    ibw-Beiträge in Fachpublikationen, 2017
    Hippach-Schneider U., Schneider V., Ménard B., Tritscher-Archan S.

    Die Erhöhung der Anzahl an Hochschulabsolvent/innen ist seit Jahren eine bildungspolitische Priorität. In der Tat zeigen die Bildungsstatistiken der letzten Jahre einen deutlichen Anstieg an Absolvent/innen tertiärer Bildungsprogramme. Diese Entwicklung wird als „Akademisierung“ bezeichnet. Der vorliegende Artikel zeigt anhand von Beispielen aus Deutschland, Österreich und Frankreich, dass die Interpretation der Statistiken zwei wesentliche Punkte außer Acht lässt. Erstens, dass akademische Studiengänge oftmals auch berufliches Lernen integrieren und zweitens, dass es berufliche Programme im tertiären Bildungssektor gibt, die in den internationalen Bildungsstatistiken nicht adäquat abgebildet werden.

  • Cover_ibw_Beitraege

    Vocational Education and Training on EQF-Levels 5 to 7 in Austria

    ibw-Beiträge in Fachpublikationen, Bonn, 2016
    Tritscher-Archan S., Schmid K.

    Im Rahmen eines Forschungsprojektes des deutschen Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wird die zunehmende Implementierung arbeitsbasierter Lernphasen in Programmen des tertiären Bildungsbereiches untersucht. Der Bericht gibt Einblicke in die Vielfalt solcher Bildungsprogramme in den Ländern England, Frankreich, Norwegen, Polen, Deutschland und Österreich. In Interviews mit Vertreter/innen aus den Bereichen Forschung und Bildungspolitik, aber auch mit Studierenden, Betrieben und Bildungseinrichtungen werden konkrete Erfahrungen mit bzw. Einschätzungen zu diesen Bildungsprogrammen gewonnen. Der Beitrag des ibw zu dieser Publikation umfasst den Länderbericht zu Österreich.

    Erschienen in: Hippach-Schneider, Ute und Schneider, Verena (Hrsg.): Tertiäre berufliche Bildung in Europa – Beispiele aus sechs Bildungssystemen. Wissenschaftliche Diskussionspapiere. Heft-Nr. 175, Bonn: BIBB, S. 180 – 211.

  • logo_zoom

    ZOOM

    Aufbau von gegenseitigem Vertrauen: Zoom auf EQF-Niveau sechs

    EU-Projekt, 2011
    Tritscher-Archan S.

    ZOOM zielte darauf ab, die Einstufung der Meisterqualifikation in den Nationalen bzw. in den Europäischen Qualifikationsrahmen zu testen. Anhand der Meisterqualifikationen in den Sektoren "Elektrotechnik" und "Kraftfahrzeugtechnik" wurde sowohl die Lernergebnisorientierung als auch die transparente Beschreibung der Qualifikationen als Basis für die Einordnung in ein NQR-/EQR-Niveau erprobt. Durch Peer Visits wurden die Zuordnungsargumente einer Prüfung durch "critical friends" unterzogen. Das Projekt sollte zum besseren Verständnis der Meisterqualifikationen in den beteiligten Ländern sowie zum Aufbau von gegenseitigem Vertrauen beitragen.

     

    ZOOM pursued the aim of testing the classification of the master craftsperson qualification in the National and European Qualifications Frameworks. By the example of the master craftsperson qualifications in the sectors "electrical engineering" and "motor vehicle engineering", the learning outcome orientation and the transparent description of qualifications were tested as the basis for the classification to an NQF/EQF level. Peer visits were conducted in order to have the classification arguments cross-checked by “critical friends”. The project aimed to improve understanding of the master craftsperson qualifications in the participating countries and help establish mutual trust.

    Kontakt/Contact: Sabine Tritscher-Archan

    Projektzeitraum/Project duration: 2009 - 2011

  • leitfaden_sme_master_plus_guidelines_de-1

    SME MASTER Plus

    Leitfaden, Berlin, 2009
    Sperle C., Tritscher-Archan S., Weger S., Aslaksrud Kristiansen R.

    Erprobung des Europäischen Leistungspunktesystems für die Berufsbildung (ECVET) am Beispiel der Meisterqualifikation.

  • leitfaden_sme_master_plus_guidelines_en-1

    SME MASTER Plus

    Guidelines, Berlin, 2009
    Sperle C., Tritscher-Archan S., Weger S., Aslaksrud Kristiansen R.

    Testing the European Credit System for Vocational Education and Training (ECVET) in the context of the Master Craftsperson Qualification.

  • eb01

    Von der Lehre zur postsekundären Bildung (2007)

    Eine Studie und Modelle zur Durchlässigkeit im österreichischen Bildungssystem

    Endbericht, Wien, 2007
    Archan S., Schlögl P.

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) hat das Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) und das Österreichische Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) beauftragt, Optionen zur Erhöhung der Durchlässigkeit im Bildungssystem für Lehrabsolvent(inn)en aufzuzeigen. Die Intention dahinter ist, die Schnittstelle zwischen Lehre und postsekundärer bzw. tertiärer Ebene zu verbessern und damit die Attraktivität der dualen Ausbildung zu erhöhen. Auf Basis einer Analyse von bereits bestehenden Kooperationen zwischen Lehre und (Hoch)Schule bzw. Weiterbildung wurden von den Auftragnehmern drei Modellvorschläge entwickelt, die eine gleichzeitige Absolvierung von Lehre und Matura vorsehen. Diese Modelle wurden zwischen April und November 2006 mit Berufsbildungsexpert(inn)en diskutiert, um deren Meinungen einzuholen und mögliche Richtungen der Weiterführung dieser Thematik auszuloten. Das Ergebnis: Mehr als zwei Drittel der Befragten sehen Bedarf an einer stärkeren Verknüpfung von Lehre und Matura. Dabei wird allerdings nicht die Einführung einer völlig neuen Bildungsschiene favorisiert, sondern die Ausweitung und Optimierung der bestehenden Kombinationsmöglichkeiten von Lehre und Berufsreifeprüfung (BRP). Die BRP hat, den Studienergebnissen zufolge, seit ihrem Bestehen an Akzeptanz gewonnen und sich zu einem wichtigen Instrument der Durchlässigkeit im Sinne des lebenslangen Lernens etabliert.

     

    The Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA - Federal Ministry of Economics and Labour of the Republic of Austria) commissioned the Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw – Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy) and the
    Österreichische Institut für Berufsbildungsforschung (öibf – Austrian Institute for Research on Qualifications and Training), to determine options for increasing the transparency in the educational system for people who have completed apprenticeships. The intention behind the study is improve the interface between apprenticeships and post secondary and tertiary education levels and to thus increase the attractiveness of
    the dual education. Based on an analysis of already existing cooperations between apprenticeships and universities and schools and respectively institutions for further education, the client developed three model proposals that provide for the simultaneous completion of an apprenticeship and a certificate of secondary education and VET diploma granting access to tertiary education. These models were discussed with qualifications and trainings experts between April and November 2006 to solicit their opinions and determine possible
    directions for further development of this topic. The result: more than two thirds of those questioned see a need for a strong alliance between apprenticeships and the certificate of secondary education and VET diploma granting access to tertiary education. The introduction of a completely new educational track is not favored however, but rather the expansion and optimization of the existing combination possibilities of apprenticeship and Berufsreifeprüfung (BRP - examination providing general access to higher education for skilled workers and graduates of three- to four-year full-time VET schools). According to the results of the study, the BRP has gained in acceptance since its implementation and has been established as an important instrument of transparency in terms of life-long learning.

Bestellformular