Duale Berufsausbildung / Lehrlingsausbildung
- Autor: Alle Autoren
-
- Alle Autoren
- Achleitner, Dagmar
- Bachmair, Johanna
- Bertl, Christine
- Bliem, Wolfgang
- Bräuml, Stefanie
- Bröckl, Alexandra
- Dornmayr, Helmut
- Erdő, Rebeka
- Fibi, Benjamin
- Grün, Gabriele
- Hinterstein, Roswitha
- Homa, Wilhelm
- Hutter, Bernadette
- Kronfuß, Erika
- Kronschläger, Simon
- La Marca, Michaela
- Lengauer, Birgit
- Liebhart, Andrea
- Liebhart, Harald
- Mayr, Thomas
- Müllner, Markus
- Nowak, Sabine
- Pavlovic, Stefanie
- Petanovitsch, Alexander
- Pötsch, Alexandra
- Rathmanner, Judith
- Riepl, Marlis
- Schmid, Kurt
- Schnabl, Karina
- Steinringer, Johann
- Stöhr, Petra
- Tritscher-Archan, Sabine
- Trummer, Andreas
- Trupar, Peter
- Van den Nest, Emanuel
- Wallner, Josef
- Worm, Birgit
- Zechner, Gerhard
-
Fit for Future – Lehrbetriebe schaffen Zukunft
Das Buch zum Staatspreis „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future“ mit zahlreichen Best Practice-Beispielen heimischer Top-Lehrbetriebe.
Infomaterial, Wien, 2010Achleitner D., Bliem W., Preisler B., Weiß S., Schweiger K., Wallner J.Im Fit for Future-Buch verraten Österreichs beste Lehrbetriebe die Geheimnisse ihres Ausbildungserfolges – von der Rekrutierung über moderne Ausbildungsmethoden bis hin zur Karriereplanung. Das Buch basiert auf mehr als 500 Einsendungen zum Staatspreis „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future“ und enthält zahlreiche Best Practice-Beispiele der heimischen Top-Betriebe.
-
Ausbildungsbegleitmappe Friseur/in und Perückenmacher/in (Stylist/in)
Infomaterial, Wien, 2008Achleitner D.Diese Mappe wendet sich gleichermaßen an Mädchen und Burschen, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Lehrerinnen und Lehrer.
-
Mach ein Bild von deinem Lehrberuf
Reader zum Fotowettbewerb
Infomaterial, Wien, 2008Achleitner D., Wallner J.In diesem Reader werden die Siegerfotos und eine Auswahl an weiteren Fotos präsentiert, die beim Wettbewerb „Mach ein Bild von deinem Lehrberuf“ von Lehrlingen eingereicht wurden.
Bestellung: raicher@ibw.at
-
Unternehmergeist in der Lehre
Medienpaket zur Förderung von Entrepreneurship und Intrapreneurship
Infomaterial, Wien, 2007Achleitner D., Wallner J.Das Medienpaket besteht aus drei Bausteinen und beinhaltet Materialien sowohl für Ausbilder als auch für Lehrlinge.
In Baustein 1 – Tipps für Ausbilder – erhalten Ausbilder praktische Anregungen, wie sie ihren Lehrlingen in der betrieblichen Ausbildung wichtige Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kreativität etc. vermitteln können. Beispiele aus der Ausbildungspraxis zeigen, wie Lehrlinge zum Mitdenken und verantwortungsvollen Handeln befähigt werden können.
Die Informationsbroschüre für Lehrlinge – Zukunft selbst gestalten (Baustein 2) – soll den Jugendlichen zeigen, dass die Selbstständigkeit eine mögliche Option für ihre berufliche Zukunft sein kann. In der Broschüre erfahren sie, was man auf dem Weg in die Selbstständigkeit alles beachten muss.
Baustein 3 beinhaltet das Unternehmensplanspiel „Start up – Vom Lehrling zum Chef“. Dieses Computerspiel kann in der betrieblichen Ausbildung oder im Berufsschulunterricht eingesetzt werden. Die Lehrlinge können dabei verschiedene Abteilungen eines Unternehmens kennen lernen und auf spielerische Weise erfahren, was es bedeutet, ein Unternehmen bzw. eine Abteilung zu führen. Ziel dieses Computerspieles ist es, bei den Jugendlichen Interesse für das wichtige Thema unternehmerisches Denken zu wecken. -
VQTS
Vocational Qualification Transfer System – Modell zur strukturierten Beschreibung von arbeitsbezogenen Kompetenzen
EU-Projekt, 2006Tritscher-Archan S.Ziel dieses Projektes war die Entwicklung eines Verfahrens zur Anrechnung von schulisch und betrieblich erworbenen Kompetenzen im Rahmen der Berufsausbildung im oberen Sekundarbereich. Das Verfahren wurde anhand von Qualifikationen aus den Berufsfeldern "Fertigungstechnik und Automatisierungstechnik" sowie "Mechatronik" erprobt. In die im Projekt erstellte Kompetenzmatrix können die Lernergebnisse des Mobilitätsteilnehmers/der Mobilitätsteilnehmerin bei Antritt der Mobilität sowie jene der gesamten Qualifikation eingezeichnet werden. Die Zuordnung von ECVET-Punkten sowie die Erstellung von Transferdokumenten wurden ebenso pilotiert.
The aim of this project was to develop a procedure for the credit transfer of qualifications acquired at school and company level within the framework of vocational education and training of the upper secondary sector. The procedure was tested by the example of qualifications from the occupational fields "manufacturing technology and automation technology" and "mechatronics". In the competence matrix produced during the project the learning outcomes that mobile learners have at the time of their mobility stay can be recorded as can be the profile of the entire qualification. The pilot also comprised the allocation of ECVET-points and the preparation of transfer documents.
Kontkat/Contact: Sabine Tritscher-Archan
Projektzeitraum/Project duration: 2003 - 2006
-
Lehrbetriebe schaffen Zukunft
Das große Buch zum österreichischen Lehrbetriebswettbewerb Fit for Future (Band 1)
Infomaterial, Wien, 2005Archan S., Bliem W., Fritsch O., Lehner B., Wallner J.In diesem Buch wird das Beste aus fünf Jahren Lehrbetriebswettbewerb Fit for Future vorgestellt. Es zeigt die Leistungen der Betriebe in der Lehrlingsausbildung und vermittelt anhand von Beispielen aus der Praxis, was eine erfolgreiche Lehrlingsausbildung auszeichnet.
Diese Publikation ist nur als Download abrufbar.
Im April 2010 ist der zweite Band des Fit for Future Buches erschienen.
-
Gemeinsam Lehrlinge ausbilden
Infobroschüre zum Ausbildungsverbund
Infomaterial, Wien, 2004Klimmer S.Betriebe, die nicht das gesamte Berufsbild eines Lehrberufes vermitteln können bzw. nicht über die dafür notwendige Ausstattung verfügen, können in einem Ausbildungsverbund Lehrlinge ausbilden. Die Broschüre zeigt die verschiedenen Formen von Ausbildungsverbünden und ihre Umsetzung in die Praxis.
-
Schlüsselqualifikationen
Infobroschüre zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in der betrieblichen Ausbildung
Infomaterial, Wien, 2003Archan S., Grün G., Wallner J.Diese Broschüre bietet Hilfestellungen bei der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in der Lehrlingsausbildung und beschreibt Methoden, wie Soft Skills Lehrlingen näher gebracht werden können.