Bibliothek

Bibliothek filtern
  • ibw-forschungsbericht_c206

    Mädchen in technischen Berufen

    ibw-Forschungsbericht Nr. 206, Wien, 2021
    Dornmayr H., Fibi B., Rechberger M., Seyer-Weiß S.

    Eine Online-Befragung von mehr als 1.300 BerufsschülerInnen in Niederösterreich zeigt die herausragende Bedeutung unmittelbarer praktischer Erfahrungen für die Berufswahl auf vielen Ebenen. Der Grundstein dafür wird bereits in der Kindheit gelegt: Lehrlinge, die als Kinder häufiger mit Bausteinen/Baukästen gespielt haben oder mehr bei Reparaturen (am Haus etc.) mitgeholfen haben, haben überproportional oft einen technischen Lehrberuf ergriffen. Und noch immer zeigen diese Kindheitserfahrungen ein stark geschlechtsspezifisches Muster. Der Mangel an frühen, unmittelbaren, technisch-handwerklichen Erfahrungen lässt sich später – darauf deuten die weiteren Ergebnisse der Untersuchung hin – durch spezifisches Berufsmarketing (z.B. bestimmte bildliche Darstellungen von Berufen) nur mehr schwer kompensieren.

  • ausbildenzahltsichaus

    Ausbilden zahlt sich aus!

    Infobroschüre zu den Lehrberufen in Information und Consulting

    Infomaterial, Wien, 2021
    Schönherr A., Pavlovic S., Achleitner D., Tritscher-Archan S., Wallner J., Kronfuß E.

    Diese Broschüre richtet sich an (potentielle) Lehrbetriebe und bietet neben Beschreibungen der Lehrberufe im Bereich Information und Consulting auch wichtige Informationen für Betriebe, die das erste Mal Lehrlinge ausbilden wollen.

  • ausbildungsleitfaden_buerokaufmann_frau

    Ausbildungsleitfaden Bürokaufmann/frau

    Handbuch für Lehrbetriebe

    Infomaterial, Wien, 2021
    Breit S., Pavlovic S., Worm B., Wallner J.

    Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge zu Bürokaufleuten. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.

    Diese Broschüre ist nur als Download abrufbar.

  • ausbildungsleitfaden_grosshandelskaufmann_frau

    Ausbildungsleitfaden Großhandelskaufmann/frau

    Handbuch für Lehrbetriebe

    Infomaterial, Wien, 2021
    Trummer A., Hutter B., Pavlovic S., Worm B., Wallner J.

    Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge zu Großhandelskaufleuten. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.

    Diese Broschüre ist nur als Download abrufbar.

  • ausbildungsleitfaden_hotel_u_gastgewerbe

    Ausbildungsleitfaden Hotel- und Gastgewerbeassistent/Hotel- und Gastgewerbeassistentin

    Handbuch für Lehrbetriebe

    Infomaterial, Wien, 2021
    Liebhart A., Stöhr P., Müllner M., Pavlovic S., Worm B., Wallner J., La Marca M.

    Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge im Lehrberuf Hotel- und Gastgewerbeassistent/Hotel- und Gastgewerbeassistentin. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.

  • ausbildungsleitfaden_hotelkaufmann_frau

    Ausbildungsleitfaden Hotelkaufmann/Hotelkauffrau

    Handbuch für Lehrbetriebe

    Infomaterial, Wien, 2021
    Liebhart A., Stöhr P., Müllner M., Pavlovic S., Worm B., Wallner J., La Marca M.

    Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge im Lehrberuf Hotelkaufmann/Hotelkauffrau. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.

  • ausbildungsleitfaden_speditionskaufmann_frau

    Ausbildungsleitfaden Speditionskaufmann/frau

    Handbuch für Lehrbetriebe

    Infomaterial, Wien, 2021
    Müllner M., Breit S., Pavlovic S., Worm B., Wallner J.

    Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge zu Speditionskaufleuten. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.

    Diese Broschüre ist nur als Download abrufbar.

  • ibw-studie_abschlusspruefungen_sekundarstufeII

    Abschlussprüfungen der Sekundarstufe II

    Internationaler Review zu Prüfungsformaten und Berechtigungen

    ibw-Studie, Wien, 2020
    Petanovitsch A., Schmid K. (Projektleitung)

    Der „offene“ Hochschulzugang in dem Sinne, dass „die Matura“ ausschließlich zum Übertritt/Einstieg in ein hochschulisches Studium berechtigen würde, ist international die Ausnahme und dort, wo existent, üblicherweise lediglich für einen Ausschnitt der Studienfächer möglich. Die Allokationsmechanismen fußen nämlich zumeist entweder auf einer abgebenden SchülerInnenleistungslogik („Numerus Clausus“) oder einer aufnehmenden Prognoselogik („Aufnahmetests/-verfahren“).

    Dies verdeutlicht eine vergleichende ibw-Analyse zu den Übergangssystemen zwischen Sekundarstufe II und Tertiärbildung unter rund 40 Ländern weltweit. Die Studie enthält zudem weitere vergleichende Befunde zu den Langformen der Berufsbildung ("BHS"), zu den Übertrittsregime in den Fachhochschulbereich sowie zu den Prüfungsformaten der Abschlussprüfungen (Stichwort (teil)zentralisierte/standardisierte "Matura").

Bestellformular