Bibliothek

Bibliothek filtern
  • ausbildungsleitfaden_pka-1

    Ausbildungsleitfaden Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz

    Handbuch für Lehrbetriebe

    Infomaterial, Wien, 2022
    Liebhart A., Stöhr P., Müllner M., Pavlovic S., Worm B., Wallner J., La Marca M.

    Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge zur Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.

    Diese Broschüre ist nur als Download abrufbar.

  • die_lehre

    Die Lehre – Duale Berufsausbildung in Österreich

    Infobroschüre zur österreichischen Lehrlingsausbildung

    Infomaterial, Wien, 2022
    BMAW - Abteilung VI/7: Berufsausbildung, Fachkräfte; auf Basis von Entwicklungsarbeiten des ibw

    Diese Broschüre bietet einen kompakten Überblick über die Berufsausbildung in der Lehre und enthält Wesentliches und Interessantes über die Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule, die Rolle des Ausbilders, Aspekte der Finanzierung der Lehre sowie den internationalen Stellenwert der Lehre.

    Bestellung: service@bmaw.gv.at

  • ibw_hb_erfolgr_pruefen

    Erfolgreich prüfen. Handbuch für das zertifizierte LAP-Training für Prüfer/innen

    Lehrabschlussprüfungen optimal gestalten

    Infomaterial, Wien, 2022
    Achleitner D., Bartmann B., Homa W., Schnabl K., Trummer A., Wallner J.

    Dieses Handbuch soll Prüfer/innen dabei unterstützen, Lehrabschlussprüfungen optimal zu gestalten. Neben allgemeinen rechtlichen Informationen finden sich hier Tipps zu folgenden Themen: Ablauf einer gelungenen Prüfung, Richtig prüfen, Leistungen feststellen und bewerten sowie richtig Feedback geben.

    Diese Broschüre ist nur als Download abrufbar.

  • handbuch_kompetenzorientiert_prüfen_teil_2

    Kompetenzorientiert prüfen. Handbuch für das zertifizierte LAP-Training für Prüfer/innen (Teil 2)

    Lehrabschlussprüfungen optimal gestalten

    Infomaterial, Wien, 2022
    Achleitner D., Homa W., Müllner M., Schnabl K., Trummer A., Wallner J., Worm B.

    In diesem Handbuch werden folgende Fragen beantwortet:

    • Was ist kompetenzorientiertes Prüfen?
    • Wie können berufliche Kompetenzen in einer mündlichen Prüfungssituation überprüft werden?
    • Wie können Sie kompetenzorientierte Aufgaben für mündliche Prüfungen erstellen und bewerten?
  • lehrberufe_in_oesterreich_2022-1

    Lehrberufe in Österreich

    Umfassende Übersicht über alle österreichischen Lehrberufe

    Infomaterial, Wien, 2022
    Bliem W., Poljak M.

    Diese Broschüre bietet einen Überblick über die Lehrberufe in Österreich. Alle Lehrberufe werden jeweils mit Lehrzeit, möglichen Lehrbetrieben sowie wichtigen Ausbildungsinhalten dargestellt. Die Broschüre enthält auch Informationen für Jugendliche, was sie über die Lehre wissen und bei der Berufswahl beachten sollten und weiters Informationen für Unternehmen, die erstmals Lehrlinge ausbilden wollen.

    Die Broschüre kann unter anderem über die Servicestelle des BMAW (service.wirtschaft@bmaw.gv.at) und über die Berufsinformationszentren der Wirtschaftskammern und WIFIs bezogen werden.

  • ibw-forschungsbericht_c207

    Fachkräfteradar 2021

    ibw-Forschungsbericht Nr. 207, Wien, 2021
    Dornmayr H., Riepl M.

    Trotz Auswirkungen der Corona-Krise befand sich sich im Mai/Juni 2021 der Fachkräftemangel in Österreich auf einem neuen Allzeithoch. Hochgerechnet auf Österreich kann zum Befragungszeitpunkt Mai/Juni 2021 von einem geschätzten Fachkräftebedarf (offene Stellen) von rund 221.000 Personen (bezogen auf alle Mitgliedsbetriebe der WKO) ausgegangen werden, insgesamt rund 44.000 (+25 %) mehr als im September 2020 und auch schon deutlich über Vor-Corona-Niveau. In 70 % der befragten Betriebe gab es zum Befragungszeitpunkt Mai/Juni 2021 offene Stellen für Fachkräfte.

    42 % der Betriebe leiden unter sehr starkem Fachkräftemangel, weitere 28 % unter eher starkem. Insgesamt gaben 84 % (70 % davon sehr bzw. eher stark) der mehr als 4.200 im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) befragten Unternehmen (Mitgliedsbetriebe) an, dass sie aktuell vom Mangel an Fachkräften (zumindest in irgendeiner Form) betroffen sind. Besonders intensiv wird der Mangel an Fachkräften am Bau, in der Herstellung von Holzwaren, im Tourismus sowie im handwerklich-technischen Bereich insgesamt erlebt, nach Qualifikationen betrachtet bestehen die mit großem Abstand häufigsten und größten Rekrutierungsschwierigkeiten bei LehrabsolventInnen.

  • ibw-forschungsbericht_c208

    Lehrlingsausbildung im Überblick 2021

    Strukturdaten, Trends und Perspektiven

    ibw-Forschungsbericht Nr. 208, Wien, 2021
    Dornmayr H.

    Die „Corona-Krise“, deren Ende noch nicht absehbar ist, hat erhebliche Spuren in der österreichischen Lehrlingsausbildung hinterlassen. Weniger Jugendliche begannen eine Lehrausbildung, vor allem das Interesse der Jugendlichen an einer Lehrausbildung im Tourismus scheint unter der Pandemie deutlich gelitten zu haben. Dies könnte den Fachkräftemangel weiter verschärfen, denn positive Signale kommen vom Arbeitsmarkt: Die Jugendarbeitslosenquote lag im September 2021 bereits wieder unter „Vor-Corona-Niveau“.
    Dies sind einige von vielen Befunden der aktuellen Ausgabe der jährlich erscheinenden ibw-Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“, welche das Ziel verfolgt, alle relevanten und verfügbaren statistischen Daten und Kennzahlen zur Lehrlingsausbildung in Österreich darzustellen.

     

    Die Print-Ausgabe kann für einen Druckkostenbeitrag von 17 Euro bestellt werden. Der Versand erfolgt kostenfrei.

  • ibw_studie_int_schule_vorarlberg-1

    Internationale Schule Vorarlberg

    Kohärenz-, Bedarfs- und Akzeptanzanalysen

    ibw-Studie, Wien, 2021
    Van den Nest E., Schmid K.

    In fast allen österreichischen Bundesländern – mit Ausnahme von Burgenland und Vorarlberg – gibt es mittlerweile ein internationales Schulangebot. Eine von der Wirtschaftskammer Vorarlberg und der Industriellenvereinigung Vorarlberg beauftragte ibw-Studie zeigt: In Vorarlberg gibt es konkreten Bedarf einer solchen Bildungseinrichtung. Die Akzeptanz sowohl von Unternehmen als auch Eltern ist da und es stehen auch mehrere Etablierungsoptionen zur Verfügung.

Bestellformular