
Studium versus Duale Berufsbildung
Infobroschüre
Mit dieser Infobroschüre sollen Maturantinnen und Maturanten sowie Studienabbrecher/innen auf die Option Lehre aufmerksam gemacht werden.
Bestellung: service@bmwfw.gv.at
Mit dieser Infobroschüre sollen Maturantinnen und Maturanten sowie Studienabbrecher/innen auf die Option Lehre aufmerksam gemacht werden.
Bestellung: service@bmwfw.gv.at
Die vom ibw erstellte Broschüre „Technik – Berufe. Geld. Zukunft“ soll junge Menschen über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Technik – von der Lehre bis hin zum Hochschulstudium – informieren. Die Broschüre bietet einen Überblick über die vielfältige Berufswelt im Bereich Technik, zeigt auf, was technische Berufe attraktiv macht und welche Ausbildungswege den Zugang ermöglichen. Vor allem will die Broschüre aber mit einigen Vorurteilen gegenüber technischen Berufen aufräumen und Techniker/innen selbst zu Wort kommen lassen.
„Technik – Berufe. Geld. Zukunft“ ist ein Service der Wirtschaftskammer Österreich und kann unter anderem über die Berufsinformationszentren der Wirtschaftskammern und WIFIs bezogen werden.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes des deutschen Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wird die zunehmende Implementierung arbeitsbasierter Lernphasen in Programmen des tertiären Bildungsbereiches untersucht. Der Bericht gibt Einblicke in die Vielfalt solcher Bildungsprogramme in den Ländern England, Frankreich, Norwegen, Polen, Deutschland und Österreich. In Interviews mit Vertreter/innen aus den Bereichen Forschung und Bildungspolitik, aber auch mit Studierenden, Betrieben und Bildungseinrichtungen werden konkrete Erfahrungen mit bzw. Einschätzungen zu diesen Bildungsprogrammen gewonnen. Der Beitrag des ibw zu dieser Publikation umfasst den Länderbericht zu Österreich.
Erschienen in: Hippach-Schneider, Ute und Schneider, Verena (Hrsg.): Tertiäre berufliche Bildung in Europa – Beispiele aus sechs Bildungssystemen. Wissenschaftliche Diskussionspapiere. Heft-Nr. 175, Bonn: BIBB, S. 180 – 211.
Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge zu Elektrotechnikerinnen und -technikern. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.
Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge zu Elektrotechnikerinnen und -technikern. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.
Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge zu Elektrotechnikerinnen und -technikern. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.
Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge zu Metalltechnikerinnen und -technikern. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.
Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge zu Metalltechnikerinnen und -technikern. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.