Filter library
  • ibw_forschungsbericht_c178_neu

    Erfolgsfaktoren für eine „gemeinsame Schule“

    Strukturvergleiche und Analysen anhand ausgewählter Länder

    ibw-Forschungsbericht Nr. 178, Wien, 2014
    Schmid K.

    Österreich, Deutschland und Ungarn sind die einzigen Länder innerhalb der OECD, in denen die gemeinsame Schule (in Ö: Volksschule) nur 4 Jahre dauert. In den meisten Ländern dauert die gemeinsame Beschulung 8 Jahre oder mehr. Daher verwundert es nicht, dass alle Länder, die bei PISA signifikant besser abschneiden, eine deutlich längere Phase einer gemeinsamen Schule haben als Österreich. Umgekehrt gilt aber auch, dass alle Länder, die signifikant schlechter abschneiden, Gesamtschulsysteme aufweisen. Die Umstellung auf ein Gesamtschulsystem allein garantiert also keine besseren Schülerleistungen. Was sind somit die Erfolgskriterien, die eine längere Phase einer gemeinsamen Schule funktionieren lässt und zu besseren Schülerleistungen führt?

     

    Bestellung der Print-Ausgabe für einen Druckkostenbeitrag von 17 Euro (inkl. allfälliger Versandspesen).

     

    Austria, Germany and Hungary are the only OECD countries where the comprehensive school (in Austria: Volksschule, i.e. primary or elementary school) only lasts for 4 years. In most countries, this phase of joint schooling lasts for 8 years or more. Therefore it comes as no surprise that all countries which show significantly better results in the PISA study have a clearly longer phase of joint/ comprehensive schooling than in Austria. Conversely, all countries which perform significantly worse are comprehensive school systems. This means that switching to a comprehensive school system alone does not guarantee that pupils perform better at school. This study aims to explore the success criteria which mean that a longer phase of a joint school works in many countries and leads to better performances of pupils and a narrower spread between strong and weak pupils.

  • ibobb_recherche_2014_neu

    ibobb – Recherche vorhandener Materialien in der Bildungs- und Berufsberatung

    Arbeitsmaterialien, Informationsbroschüren, Spiele, Webseiten und Datenbanken, Filme usw.

    Infomaterial, Wien, 2014
    Bliem W., Van den Nest E.

    Im Rahmen des EU-Projektes „IBOBB: Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf: Konzepte, Praxis, Herausforderungen“ hat das ibw im Auftrag des BMUKK Informations- und Arbeitsmaterialien in der Bildungs- und Berufsberatung recherchiert. Der Bericht fasst die Ergebnisse überblicksweise zusammen. In einer Excel-Tabelle werden alle Details (Arbeitsmaterialien, Informationsbroschüren, Spiele, Webseiten und Datenbanken, Filme usw.) sortierbar dargestellt.

    Diese Publikation ist nur als Download abrufbar.

  • eb019_neu

    Lehrabschlussprüfungen in Österreich. Teilbericht

    Untersuchung der Eignung und Qualität der derzeitigen Modalitäten der Lehrabschlussprüfung und Reformüberlegungen

    Teilbericht: Ergebnis der Pilotversuche, Wien, 2014
    Dornmayr H., Miller J., Schönherr A., Wallner J.

    Im Zuge von Reformüberlegungen zur Lehrabschlussprüfung wurden drei Instrumente einer praktischen Erprobung unterzogen: Feedbackbögen zur laufenden Evaluierung der Lehrabschlussprüfung, Praxispräsentationen (im Fachgespräch) und die Verwendung schriftlicher Unterlagen beim Fachgespräch.

    Diese drei Reformüberlegungen sind Teil eines umfassenden Konzeptes zur Weiterentwicklung der Lehrabschlussprüfungen in Österreich, das im Zwischenbericht zu diesem Projekt dargestellt wurde.

  • eb018_neu

    Lehrabschlussprüfungen in Österreich. Zwischenbericht

    Untersuchung der Eignung und Qualität der derzeitigen Modalitäten der Lehrabschlussprüfung und Reformüberlegungen

    Zwischenbericht, Wien, 2014
    Dornmayr H., Proinger J., Schlögl P., Wallner J., Wieser R.

    Das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend hat die Forschungsinstitute ibw und öibf daher mit der Durchführung einer Studie beauftragt, welche diese Überprüfung der bisherigen Modi der Lehrabschlussprüfungen in Österreich gewährleisten soll. Dabei wurden sowohl die Validität und Reliabilität der Prüfungen an sich als auch die Prüfungsorganisation und die Rahmenbedingungen einer kritischen Analyse und Reflexion unterzogen. Des Weiteren wurden Konzepte für eine Weiterentwicklung der LAP entwickelt. Diese Konzepte wurden in einer Pilotphase in der Praxis eingesetzt. Die Ergebnisse dieser Pilotphase sind im Bericht über die Pilotphase abrufbar.

  • ibw-forschungsbericht_c180

    Lehrlingsausbildung im Überblick 2014

    Strukturdaten, Trends und Perspektiven

    ibw-Forschungsbericht Nr. 180, Wien, 2014
    Dornmayr H., Nowak S.

    Die seit dem Jahr 2000 jährlich erscheinende (von BMWFW und WKÖ geförderte) ibw-Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“ zeigt einen aktuellen Querschnitt über die Lehrlingsausbildung in Österreich. Neben den vielfältigen Erfolgen und Stärken der Lehrlingsausbildung (z.B. bei der Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit, den Einstiegseinkommen oder der Förderung von selbständiger Erwerbstätigkeit) werden auch aktuelle Problemlagen illustriert: Insbesonders der vor allem demographisch bedingte starke Rückgang an Lehrlingen und Lehrbetrieben gibt Anlass zur Sorge betreffend die Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs in Österreich.

     

    Bestellung der Print-Ausgabe für einen Druckkostenbeitrag von 15 Euro (exkl. Versandspesenpauschale) unter info@ibw.at.

     

    The ibw “Survey of Apprenticeship Training” study, which has been published every year since 2000 (with funding provided by the Federal Ministry of Science, Research and Economy BMWFW and the Austrian Federal Economic Chamber WKÖ), provides an overview of the current Situation of apprenticeship training in Austria. As well as the varied successes and strengths of apprenticeship training (such as the reduction of youth unemployment, entry-level incomes or encouragement of selfemployment), current problems are also illustrated: The strong decline in the number of apprentices and training companies (which is mainly due to demographic reasons) in particular gives rise to concern about how to guarantee the future demand for skilled workers in Austria.

  • apprenticeship_article_lehrlingsprogramme2014_DE-1

    Lehrlingsprogramme und andere arbeitsplatzbezogene Ausbildungen in Österreich

    Artikel im Rahmen von ReferNet

    Artikel, Wien, 2014
    Bliem W., Dornmayr H., Mayr T., Tritscher-Archan S., Wallner J.

    Dieser Artikel ist Teil einer Serie von Artikeln, die innerhalb des Referenznetzwerkes (ReferNet) von
    Cedefop erstellt werden. Die Informationen dieser Artikel ergänzen die Berichte über die Berufsbildungssysteme, die online verfügbar sind: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Information-services/vetin-europe-country-reports.aspx.

    Die Meinungen in diesem Artikel geben nicht notwendigerweise die Meinungen von Cedefop bzw. des
    BMBF wieder.

    Die Erstellung dieses Artikels wurde von der Europäischen Gemeinschaft und dem österreichischen
    Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) kofinanziert.

Order form