Filter library
  • ibw-forschungsbericht_c222

    Zukunft der Lehrlingsausbildung

    Qualitative Befunde aus Perspektive von Industrieunternehmen

    ibw-Forschungsbericht, Wien, 2025
    Schmid K., Petanovitsch A.

    Die Lehrlingsausbildung sieht sich in den letzten Jahren vor zunehmende Herausforderungen gestellt - Stichworte demografische Entwicklung, Ausbildungsreife (insb. mangelnde Grundkompetenzen), nachhaltige Attraktivität maturaführender Schulen (AHS-Gymnasien und BHS).
    Diese Entwicklungen stehen jedoch auch in Widerspruch zu empirischen Befunden eines anhaltenden Fachkräftemangels, insbesondere für (Lehr)Berufe auf der „mittleren Qualifikationsebene“.

    Wie wird diese Situation von der österreichische Industrie eingeschätzt? Gibt es eigentlich Alternativen zur dualen Berufsbildung aus Sicht der Industriebetriebe und welche Konsequenzen wären damit verbunden? Ist absehbar, dass der Fachkräftebedarf zukünftig stärker über andere Qualifizierungsschienen (BMHS-Absolvent*innen, Hochschul-Absolvent*innen, Weiterbildung, Anlernen, Fachkräftezuwanderung etc.) gedeckt werden wird? Und/oder wird verstärkt auf Automatisierung gesetzt werden?

    Kurz gesagt, welche Zukunftsszenarien zeichnen sich für die Lehre im Produktions-/Industriesektor ab?

  • chocolatier

    Ausbildungsleitfaden Chocolatier/Chocolatière

    Handbuch für Lehrbetriebe

    Infomaterial, Wien, 2025
    Bräuml S., Erdö R., Trummer A., Pavlovic S., Worm B., Wallner J.

    Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge im Lehrberuf Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau - Schwerpunkt Verwalter. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.

    Diese Broschüre ist nur als Download abrufbar.

  • eb_berufsbildscreening_2024

    Lehrberufe in Österreich: Berufsbild-Screening 2024

    ibw/öibf Bericht, Wien, 2025
    Dornmayr H., Kessler G., Lengauer B., Löffler R., Riepl M.

    Im Rahmen des Berufsbild-Screenings 2024 wurden alle österreichischen Lehrberufe hinsichtlich Notwendigkeit und Dringlichkeit der Adaption der Berufsbilder untersucht, woraus eine Prioritätenliste (Rot, Orange oder Gelb) abgeleitet wurde.

    Im Anhang (B) findet sich zudem eine umfangreiche empirische Datenbasis zu allen einzelnen Lehrberufen in Österreich (Datenbasis: WK-Lehrlingsstatistik, ibw-LehrabsolventInnenmonitoring), welche wesentliche Kennzahlen der soziodemografischen Struktur der Lehrlinge und LehrabgängerInnen im jeweiligen Lehrberuf sowie eine Analyse des berufsspezifischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkterfolges enthält.

  • eb_d_a_ch_monitoring

    Indikatoren zur dualen Berufsbildung 2024

    Deutschland - Österreich - Schweiz

    Endbericht, Wien, 2025
    Dornmayr H., Graf L., Kroll S., Markowitsch J., Neff D., Neumann J.

    Vergleichende und vertiefende Daten zur Lehrlingsausbildung in den D-A-CH-Ländern sind kaum verfügbar, wohl auch weil die zugrunde liegenden Begrifflichkeiten, Definitionen, Klassifikationen und Messmethoden im Detail stark variieren. Ziel des vorliegenden Pilotprojekts von ibw/3s (Österreich), BIBB (Deutschland) und EHB (Schweiz) ist der Aufbau eines regelmäßigen Monitorings der Entwicklung der dualen Berufsbildung in der D-A-CH-Region, basierend auf ausgewählten Indikatoren (z.B. Lehranfänger:innenquoten, Geschlechterproportion, Erfolgsquoten bei der Lehrabschlussprüfung, etc.).

  • ausbildungsleitfaden_immobilienkaufmann_verwalter

    Ausbildungsleitfaden Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau - Schwerpunkt Verwalter

    Handbuch für Lehrbetriebe

    Infomaterial, Wien, 2025
    Trummer A., Hutter B., Trupar P., Pavlovic S., Worm B., Wallner J.

    Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge im Lehrberuf Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau - Schwerpunkt Verwalter. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.

    Diese Broschüre ist nur als Download abrufbar.

  • studie_ams_noe_berufswahlmotive-1

    Kriterien und Motive für die Berufs- und Ausbildungswahl in Niederösterreich

    Studie, Wien, 2024
    Van den Nest E., Lukasser L.

    Welche Faktoren beeinflussen die Berufswahl? Dieser Frage ist das ibw im Auftrag des AMS Niederösterreich nachgegangen und hat, neben der Analyse von Studien und Theorien, Expert*innen der Bildungs- und Berufsberatung sowie 1.003 Niederösterreicher*innen befragt. Ergebnisse der Studie: Das soziale Umfeld, vor allem die Eltern, Nähe zu Wohnort und Interesse spielen für Ausbildungs- als auch Berufswahl eine entscheidende Rolle, der schnelle Einstieg ins Berufsleben spricht für eine Lehrausbildung. Während sich 18,2 % der befragten Niederösterreicher*innen sehr gut und 55,6 % gut informiert gefühlt haben, würden nur 32,0 % ihre Berufswahl wieder so treffen, weshalb Expert*innen die stärkere Nutzung der Beratungsangebote empfehlen.

  • Forschungsbericht_221_Umschlag_A4

    Lehrlingsausbildung im Überblick 2024

    Strukturdaten, Trends und Perspektiven

    Forschungsbericht, Wien, 2024
    Dornmayr H.

    Der Anteil von Jugendlichen, die direkt nach der Mittelschule (d.h. nach der 8. Schulstufe und ohne Besuch der Polytechnischen Schule in der 9. Schulstufe) eine Lehre beginnen, steigt. Die Lehrlingsausbildung verlagert sich sukzessive zu Großbetrieben. Die öffentlichen Ausgaben pro Lehrling sind deutlich geringer als für Jugendliche in alternativen Bildungswegen. Dies sind einige von vielen Befunden der aktuellen Ausgabe der jährlich erscheinenden ibw-Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“, welche auf rund 200 Seiten das Ziel verfolgt, alle relevanten und verfügbaren statistischen Daten und Kennzahlen zur Lehrlingsausbildung in Österreich darzustellen.

     

    Die Print-Ausgabe kann für einen Druckkostenbeitrag von 17 Euro bestellt werden. Der Versand erfolgt kostenfrei.

  • lehrberufe_in_oesterreich_2024-1

    Lehrberufe in Österreich

    Umfassende Übersicht über alle österreichischen Lehrberufe

    Infomaterial, Wien, 2024
    Bliem W.

    Diese Broschüre bietet einen Überblick über die Lehrberufe in Österreich. Alle Lehrberufe werden jeweils mit Lehrzeit, möglichen Lehrbetrieben sowie wichtigen Ausbildungsinhalten dargestellt. Die Broschüre enthält auch Informationen für Jugendliche, was sie über die Lehre wissen und bei der Berufswahl beachten sollten und weiters Informationen für Unternehmen, die erstmals Lehrlinge ausbilden wollen.

    Die Broschüre kann unter anderem über die Servicestelle des BMAW (service@wirtschaftsministerium.at) und über die Berufsinformationszentren der Wirtschaftskammern und WIFIs bezogen werden.

Order form