
- Key area: All key areas
-
- All key areas
- Career guidance
- Continuing vocational education and training
- Dual vocational education and training (apprenticeship) (development)
- Dual vocational education and training (apprenticeship) (research)
- Higher vocational education and training
- International vocational education and training (development)
- International vocational education and training (research)
- School education
- School-business platform (AWS)
- Tertiary education and higher vocational education
- The labour market and qualification requirements
- Author: All authors
-
- All authors
- Achleitner, Dagmar
- Bachmair, Johanna
- Bertl, Christine
- Bliem, Wolfgang
- Bröckl, Alexandra
- Dornmayr, Helmut
- Erdő, Rebeka
- Fibi, Benjamin
- Grün, Gabriele
- Hinterstein, Roswitha
- Homa, Wilhelm
- Hutter, Bernadette
- Kronfuß, Erika
- Kronschläger (vormals Breit), Simon
- La Marca, Michaela
- Lengauer, Birgit
- Liebhart, Andrea
- Liebhart, Harald
- Mayr, Thomas
- Müllner, Markus
- Nowak, Sabine
- Pavlovic, Stefanie
- Petanovitsch, Alexander
- Pötsch, Alexandra
- Rathmanner, Judith
- Riepl, Marlis
- Schmid, Kurt
- Schnabl, Karina
- Steinringer, Johann
- Stöhr, Petra
- Tritscher-Archan, Sabine
- Trummer, Andreas
- Trupar, Peter
- Van den Nest, Emanuel
- Wallner, Josef
- Worm, Birgit
- Zechner, Gerhard
-
-
Lehrlingsausbildung im Überblick 2019
Strukturdaten, Trends und Perspektiven
ibw-Forschungsbericht Nr. 200, Wien, 2019Sowohl die Zahl der Lehrlinge als auch die Zahl der Lehrbetriebe ist 2018 erstmals seit 10 Jahren wieder gestiegen, die Zahl der Lehrlinge im 1. Lehrjahr bereits zum dritten Mal in Folge. Diese Zahlen bedeuten aber keine Entwarnung für den aktuellen und zukünftigen Fachkräftemangel. Denn der Anteil der Lehrlinge an allen Beschäftigten ist auf einem historischen Tiefststand, der Bedarf an LehrabsolventInnen unverändert hoch und die demographische Entwicklung ungünstig. Dabei sind die Karriereperspektiven von LehrabsolventInnen durchaus vielversprechend. Ihre Arbeitslosenquote liegt deutlich unter dem Durchschnitt und ihr Einkommen zwei Jahre nach Lehrabschluss sogar etwas über jenem von BHS-AbsolventInnen.
Dies zeigt die aktuelle Ausgabe der jährlich erscheinenden ibw-Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“, welche das Ziel verfolgt, alle relevanten und verfügbaren statistischen Daten und Kennzahlen zur Lehrlingsausbildung in Österreich darzustellen.Die Print-Ausgabe kann für einen Druckkostenbeitrag von 17 Euro bestellt werden. Der Versand erfolgt kostenfrei.
-
Lehrlingsausbildung in Niederösterreich 2019
Strukturdaten, Trends und Perspektiven
ibw-Forschungsbericht Nr. 195, Wien, 2019Seit dem Jahr 2000 erstellt das ibw (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft) jährlich die Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“, welche eine für Österreich einzigartige, fundierte und umfassende Datensammlung betreffend verschiedenste Aspekte der Lehrlingsausbildung darstellt. Die hier vorliegende Studie „Lehrlingsausbildung in Niederösterreich 2019“ beinhaltet eine aktuelle, gestraffte und ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich fokussierte Variante dieser Publikation.
Die Zielsetzung von „Lehrlingsausbildung in Niederösterreich 2019“ ist (ebenfalls) die Generierung einer kompakten Datengrundlage für Ausbildungsverantwortliche, Politik und Wissenschaft in Form eines Gesamtüberblicks über die wesentlichsten Kennzahlen, welche zur Lehrlingsausbildung in Niederösterreich vorliegen bzw. erhoben und aufbereitet werden können. Anhand dieser empirischen Daten soll nicht zuletzt auch ein wissenschaftlich fundierter Beitrag zur bildungspolitischen Diskussion in Niederösterreich geleistet werden. -
LehrlingspendlerInnen Niederösterreich
Pendlerstromanalyse von und nach Niederösterreich
ibw-Forschungsbericht Nr. 199, Wien, 2019Die Studie „LehrlingspendlerInnen Niederösterreich“ ermöglicht eine vertiefende Analyse der Pendlerströme unter den Lehrlingen aus und nach Niederösterreich. Die Ein- und AuspendlerInnen unter Niederösterreichs Lehrlingen werden dabei nach Regionen (Bezirken), Sparten, Lehrberufsgruppen und Lehrberufen untersucht und beschrieben.
-
-
Foliensatz zu den wichtigsten Fakten des Nationalen (NQR) und Europäischen (EQR) Qualifikationsrahmen
-
Pilotinitiative Wirtschafts- und Finanzkompetenz
Eine Studie zur Erhebung des Status-quo und zur Identifikation von potenziellen Handlungsfeldern
ibw-Studie, Wien, 2019Obwohl uns wirtschaftliche Entscheidungen ein Leben lang begleiten, fühlen sich viele Menschen wenig informiert und somit nicht ausreichend für den ökonomischen Alltag gerüstet.
Das ibw erstellte in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik der Wirtschaftsuniversität Wien eine Studie zur Wirtschaftskompetenz von Jugendlichen in Österreich, die auf folgenden Komponenten beruht:- Analyse der Lehrpläne und ausgewählter Schulbücher
- Analyse bereits vorliegender empirischer Befunde zur Wirtschaftskompetenz
- Analyse vorhandener Initiativen zur Förderung von Wirtschaftskompetenz
- Interviews mit Lehrkräften, Lehrerbildner/inne/n und Vertreter/inne/n von Initiativen
Die Studie wurde von der Innovationsstiftung für Bildung beauftragt und bildet den inhaltlichen Ausgangspunkt zur Entwicklung und Konzeptionierung potenzieller Handlungsfelder für eine Pilotinitiative der Stiftung.
Weitere Informationen zum Projekt der Innovationsstiftung für Bildung: https://innovationsstiftung-bildung.at/de/projekte/wirtschafts-und-finanzbildung/ -
AC4SME
Support for small and medium sized enterprises engaging in apprenticeships: apprenticeship coaches for SMEs
EU-Projekt, 2018Rund zwei Drittel der unselbständig Beschäftigten in Europa sind bei KMUs beschäftigt. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Betriebe auch Ausbildungsbetriebe sind, ist verhältnismäßig gering. Als Hauptgründe für die geringe Ausbildungsbereitschaft gelten der Mangel an zeitlichen und personellen Ressourcen, unzureichende Kenntnis der Gesetzeslage und der Verwaltungserfordernisse. Darüber hinaus werden die Vorteile der betrieblichen Ausbildung von den KMUs oftmals nicht erkannt.
Im Rahmen des Erasmus+-Projektes wurden in elf Ländern (Belgien, Bulgarien, Frankreich, Italien, Lettland, Rumänien, Spanien, Tschechien, Zypern, Serbien und die Türkei) „Apprenticeship-Coaches“ zu qualifizierten Beraten ausgebildet, die KMUs zur Teilnahme als Ausbildungsbetriebe motivieren sollen. Zur Unterstützung der Apprenticeship-Coaches wurden ein umfangreiches Instrumentarium und Beratungsunterlagen entwickelt: „EU template apprenticeship support toolbox“ (https://www.ac4sme.eu/tips-tools/).
Aufgrund ihrer Erfahrung als Länder mit etablierten Lehrlingssystemen fungierten Österreich (und Deutschland) primär als Ideengeber, wissenschaftliche Begleiter und „kritische Freunde“. Der Projektlead lag bei Eurochambres, Projektpartner waren die Arbeitgeberorganisationen der angeführten Länder. Das ibw unterstützte den Projektpartner WKO mit seiner wissenschaftlichen Expertise und seiner breiten Palette an Entwicklungstools.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.AC4SME – Apprenticeship Coaches for SME – is a large scale European project launched under the coordination of EUROCHAMBRES and implemented by Chambers of Commerce & Industry in 12 countries (Austria, Belgium, Bulgaria, France, Italy, Latvia, Romania, Spain, Czech Republic, Cyprus, Serbia und die Turkey).
AC4SME is a response to the observation that Small and Medium-sized enterprises are not as much involved in apprenticeship than larger companies, whereas these SMEs represent two-third of private sector employment in Europe. Main obstacles encountered by SMEs to offer apprenticeship placements are:
- a lack of time and human resources
- too scarce knowledge of the legislation and administrative requirements
- and low understanding of the benefits of taking on apprentices.
The main objective of AC4SME is to involve a growing number of SMEs in apprenticeship.
AC4SME trained about 26 SME apprenticeship coaches in Chambers of Commerce. These coaches have been provided with adequate tools and skills in order to stimulate and convince SMEs to offer more apprenticeship placements. In this way, the 26 apprenticeship coaches will offer direct guidance to SMEs willing to host an apprentice. For the support apprenticeship coaches, an extensive toolbox has been developed.ibw supported the project partner WKO by providing scientific expertise and with its broad range of development tools.
The European Commission support for the production of this publication does not constitute an
endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission
cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.Kontakt/Contact: Kurt Schmid
Projektzeitraum/Project duration: 2017 - 2018
- a lack of time and human resources