
Bibliothek
- Schwerpunkt: Alle Schwerpunkte
-
- Alle Schwerpunkte
- Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule (AWS)
- Arbeitsmarkt und Qualifikationsbedarf
- Berufliche Weiterbildung
- Berufsbildung International (Entwicklung)
- Berufsbildung International (Forschung)
- Berufsinformation
- Duale Berufsbildung / Lehrlingsausbildung (Entwicklung)
- Duale Berufsbildung / Lehrlingsausbildung (Forschung)
- Lebenslanges Lernen
- Schulische Ausbildung
- Tertiäre Bildung / Höhere Berufsbildung
- Autor: Alle Autoren
-
- Alle Autoren
- Achleitner, Dagmar
- Bachmair, Johanna
- Bertl, Christine
- Bliem, Wolfgang
- Bräuml, Stefanie
- Bröckl, Alexandra
- Dornmayr, Helmut
- Erdő, Rebeka
- Fibi, Benjamin
- Grün, Gabriele
- Hinterstein, Roswitha
- Homa, Wilhelm
- Hutter, Bernadette
- Kronfuß, Erika
- Kronschläger, Simon
- La Marca, Michaela
- Lengauer, Birgit
- Liebhart, Andrea
- Liebhart, Harald
- Lukasser, Lisa-Maria
- Mayr, Thomas
- Müllner, Markus
- Nowak, Sabine
- Pavlovic, Stefanie
- Petanovitsch, Alexander
- Pötsch, Alexandra
- Rathmanner, Judith
- Riepl, Marlis
- Schmid, Kurt
- Schnabl, Karina
- Steinringer, Johann
- Stöhr, Petra
- Tritscher-Archan, Sabine
- Trummer, Andreas
- Trupar, Peter
- Van den Nest, Emanuel
- Wallner, Josef
- Worm, Birgit
- Zechner, Gerhard
-
ibw-Bericht, Wien, 2019
-
Pilotinitiative Wirtschafts- und Finanzkompetenz
Eine Studie zur Erhebung des Status-quo und zur Identifikation von potenziellen Handlungsfeldern
ibw-Studie, Wien, 2019Obwohl uns wirtschaftliche Entscheidungen ein Leben lang begleiten, fühlen sich viele Menschen wenig informiert und somit nicht ausreichend für den ökonomischen Alltag gerüstet.
Das ibw erstellte in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik der Wirtschaftsuniversität Wien eine Studie zur Wirtschaftskompetenz von Jugendlichen in Österreich, die auf folgenden Komponenten beruht:- Analyse der Lehrpläne und ausgewählter Schulbücher
- Analyse bereits vorliegender empirischer Befunde zur Wirtschaftskompetenz
- Analyse vorhandener Initiativen zur Förderung von Wirtschaftskompetenz
- Interviews mit Lehrkräften, Lehrerbildner/inne/n und Vertreter/inne/n von Initiativen
Die Studie wurde von der Innovationsstiftung für Bildung beauftragt und bildet den inhaltlichen Ausgangspunkt zur Entwicklung und Konzeptionierung potenzieller Handlungsfelder für eine Pilotinitiative der Stiftung.
Weitere Informationen zum Projekt der Innovationsstiftung für Bildung: https://innovationsstiftung-bildung.at/de/projekte/wirtschafts-und-finanzbildung/ -
Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2016-2017
ibw-öibf-Bericht, Wien, 2018 -
Der Nationale Qualifikationsrahmen in Österreich
ibw-aktuell, Wien, 2018 -
Fachkräfteradar 2018
ibw-Forschungsbericht Nr. 191 | ibw-Forschungsbericht Nr. 192, Wien, 2018Der als zweiteilige Studie konzipierte „Fachkräfteradar 2018“ zeigt auf, wie es aktuell um den Fachkräftebedarf und -mangel in Österreich bestellt ist. Auf Basis sekundärstatistischer Analysen stehen in Teil 1 Schlüsselindikatoren zu Arbeitslosigkeit, Beschäftigungsentwicklung und Stellenmarkt im Fokus. Im zweiten Teil des Fachkräfteradars werden die Ergebnisse der Unternehmensbefragung zu Fachkräftebedarf und -mangel präsentiert: Eine Einschätzung der Stärke des Fachkräftebedarfs, Gründe für und Auswirkungen von Fachkräftemangel sowie eine Hochrechnung des Fachkräftebedarfs sind Hauptthemen der Studie.
-
Lehrlingsausbildung im Überblick 2018
Strukturdaten, Trends und Perspektiven
ibw-Forschungsbericht Nr. 193, Wien, 2018Die aktuellen Daten aus der Lehrlingsstatistik und zur Bildungsbeteiligung Jugendlicher lassen eine echte Trendwende in der Lehrlingsausbildung vermuten: Die Zahl der Lehrlinge im 1. Lehrjahr steigt bereits das zweite Jahr in Folge und zwar nicht aus demographischen Gründen, sondern weil der Anteil der Jugendlichen, die sich für eine Lehre entscheiden, nach einer längeren Zeit des Rückgangs wieder zunimmt. Dies zeigt die aktuelle Ausgabe der jährlich erscheinenden ibw-Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“, welche das Ziel verfolgt, alle relevanten und verfügbaren statistischen Daten und Kennzahlen zur Lehrlingsausbildung in Österreich darzustellen.
Die Print-Ausgabe kann für einen Druckkostenbeitrag von 17 Euro bestellt werden. Der Versand erfolgt kostenfrei.
-
Review Talente regional
ibw-Studie, Wien, 2018„Talente regional“ ermöglicht es Kindern und Jugendlichen sich über einen längeren Zeitraum mit Forschung, Technologie und Innovation (FTI) in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik auseinanderzusetzen. Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) hat das ibw beauftragt, die inzwischen abgeschlossen Projekte einem Review-Prozess zu unterziehen. In der ibw-Studie wurde sowohl ein Überblick über die gesamte Projektlandschaft anhand wichtiger Eckdaten erstellt, als auch der Erfahrungsschatz der an den Projekten Beteiligten erfasst. Die verschiedenen im Projekt gewonnen Erkenntnisse und Ergebnisse, sowie deren langfristige Auswirkungen, wurden sichtbar gemacht.
Kurzbeschreibungen der abgeschlossenen Projekte: open4innovation.at
-
WORK-BASED LEARNING IN B&H
Work-Based Learning and Cooperation between Schools and Companies in Bosnia and Herzegovina
ibw-Forschungsbericht Nr. 194, Wien, 2018Company Survey Findings and Resulting Courses of Action/Reform Options
For WBL to be a backbone of IVET, companies must participate in it, ie train young people/students. Therefore it is of central interest why some companies train – yet, a lot of them not. An online company-survey was conducted to shed light to the training decisions of enterprises. In combination with results from various round-table discussion with policy stakeholders, companies and VET-schools, policy recommendations to foster WBL have been derived.