Präsentationen, Studien, Infografiken und Broschüren
Text
Präsentationen, Studien, Infografiken und Broschüren
Text
Die kontinuierlichen Veränderungen der Arbeitswelt erfordern rechtzeitig Maßnahmen im Bereich Bildung und Qualifizierung, um ein Nachhinken des Bildungsangebotes hinter den Anforderungen der Wirtschaft zu vermeiden. Der demografische Wandel zwingt ebenfalls dazu, Überlegungen anzustellen, wie dennoch die erforderlichen Humanressourcen zur Verfügung gestellt werden können. Die Herausforderungen machen eine vorausschauende Bildungsplanung notwendig.
Der Fachverband der Österreichischen Holzindustrie hat daher das ibw beauftragt, auf Basis einer grundlegenden Status quo Analyse der für die Holzindustrie relevanten Erstausbildung sowie vor dem Hintergrund gewonnener Erkenntnisse aus einer umfangreichen Unternehmensbefragung zu Beschäftigung und Weiterbildung Handlungsbedarfe sichtbar zu machen und Empfehlungen im Hinblick auf eine Bildungsstrategie zu formulieren, die alle Ausbildungswege in einer kohärenten Weise verbindet.
Die vorliegende Studie untersucht Möglichkeiten zur verstärkten Integration von formal Geringqualifizierten – d.h. von Personen mit höchster abgeschlossener Ausbildung Pflichtschule – in den Arbeitsmarkt. Dieses Thema ist vor allem deswegen von besonderer Brisanz, weil diese Personengruppe am Arbeitsmarkt mit besonderen Schwierigkeiten und Benachteiligungen konfrontiert ist: Ihre Arbeitslosenquote ist mindestens zwei bis drei Mal so hoch als jene von Personen mit weiterführenden Bildungsabschlüssen (Lehre, mittlere und höhere Schulen, Hochschulen). Zudem ist fast jede(r) Zweite (48%) unselbständig Beschäftigte (bzw. Arbeitslose) mit höchster abgeschlossener Ausbildung Pflichtschule zumindest einmal im Jahr von Arbeitslosigkeit betroffen, bei Personen mit weiterführenden Ausbildungsabschlüssen betrifft dies nicht einmal jede(n) Fünfte(n).
Seitens der Öffentlichkeit ist ein anhaltendes Interesse an Informationen über die Lehrlingsausbildung zu registrieren. Diesem Informationsbedürfnis kommt diese periodische Publikation des ibw nach.
Aus den Lehrlingsstatistiken der Wirtschaftskammer Österreich sowie den Schulstatistiken von Statistik Austria bzw. des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur wurden Übersichtstabellen gewonnen, welche strukturelle Veränderungen und Zusammenhänge aufzeigen. Im weiteren wid die langfristige Entwicklung des Ausbildungszugangs auf Basis demografischer Daten, die Verteilung der Schüler in der zehnten Schulstufe sowie der Trend am Lehrstellenmarkt dargestellt.
In diesem Reader werden die Siegerfotos und eine Auswahl an weiteren Fotos präsentiert, die beim Wettbewerb „Mach ein Bild von deinem Lehrberuf“ von Lehrlingen eingereicht wurden.
Bestellung: raicher@ibw.at
Die HTL ist europaweit gesehen eine Besonderheit des österreichischen Bildungswesens und erfreut sich breiter Akzeptanz. Ihr Ziel ist die Qualifizierung für gehobene technische und technischwirtschaftliche Berufe sowie die Vermittlung einer allgemeinen Hochschulreife.
Es lassen sich zumindest drei große Herausforderungen ausmachen, die mittelfristig die HTL in der Ausbildung, aber auch der Beschäftigung ihrer Absolventen/innen beeinflussen und Antworten erfordern werden:
Aktuelle Unternehmensbefragungen und Arbeitsmarktdaten zeigen, dass die HTL in der Wirtschaft anerkannt ist. Auch die steigende Zahl von Beschäftigten mit HTL-Qualifikation hat den guten Berufs- und Karrierechancen keinen Abbruch getan.
Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2010 einen Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) zu entwickeln. Durch die Verknüpfung des NQR mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) sollen Abschlüsse leichter verständlich und damit besser vergleichbar werden.
Begleitend zum NQR-Entwicklungsprozess hat das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) eine Pilotstudie in Auftrag gegeben, im Rahmen derer die Einordnung von Qualifikationen aus dem Baubereich in das NQR-Raster erprobt werden sollte.
Der vorliegende Endbericht fasst die Ergebnisse dieses Pilotprojektes zusammen. Ausgehend von ExpertInnendiskussionen im Rahmen von drei Workshops wurden Niveauzuordnungen für ausgewählte formal und non-formal erworbene fachrelevante Abschlüsse getroffen, eine mögliche Herangehensweise für die Einstufung von Qualifikationen in den NQR erprobt sowie Herausforderungen und Problemstellungen, die sich bei der Zuordnung gezeigt haben, thematisiert.
Dieser Bericht, der sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache erhältlich ist, befasst sich mit der österreichischen Lehrlingsausbildung. Nach einigen statistischen Hintergrundinformationen zur Lehre werden Fragen zur Bewerbungsphase, zur eigentlichen Ausbildung sowie zur Effektivität bzw. zum Nutzen der Lehre beantwortet.
Der Bericht wurde im Rahmen des Kommissionsprojektes „Pro Dual – Improving through Benchmarking“ erstellt. In diesem Projekt (Laufzeit: August 2008 bis Juli 2010) geht es um die Analyse von Stärken und Schwächen der dualen Ausbildungssysteme in den Ländern Österreich, Deutschland, Großbritannien, Niederlande und Finnland.
Die Printausgabe wird am ibw vervielfältigt und foliert.
Pro Mobility verfolgte das Ziel, qualifizierende Mobilität (= längerfristige Mobilitätsaufenthalte zum Erwerb von fachlichen Kompetenzen, die als integrale Bestandteile der Qualifikation im Inland anerkannt werden) als Teil der Internationalisierungsstrategie der beruflichen Erstausbildung zu forcieren. Zwei Plattformen dienten der Unterstützung des Projektzieles: Die Stakeholder-Plattform, in der Vertreter/innen zentraler Berufsbildungsinstitutionen in allen am Projekt beteiligten Ländern ein Netzwerk bildeten, um die Idee von qualifizierender Mobilität stärker ins Bewusstsein zu rücken und eine virtuelle Plattform, die dem Austausch von Informationen diente. Anhand konkreter längerfristiger Musteraustausche wurden im Rahmen des Projektes Erfahrungen gesammelt, die zur Erstellung eines „Mobility Toolkits“ führten.
The objective of Pro Mobility was to encourage qualifying mobility (= longer-term mobility stays aiming to acquire specialist competences which are recognised as integral parts of the qualification in the home country) as part of the internationalisation strategy of initial vocational education and training. Two platforms served to support the project objective: the stakeholder platform, in which representatives of central vocational training institutions in all countries participating in the project formed a network in order to raise awareness of the idea of qualifying mobility, and a virtual platform for information exchange. Within the framework of this project, experiences were collected on the basis of longer-term prototype exchanges; these experiences were used to prepare a “Mobility Toolkit”.
Kontakt/Contact: Sabine Tritscher-Archan
Projektzeitraum/Project duration: 2006 - 2008