School education

Our research work on school-based education and training covers a wide gamut of topics and ranges from education forecasts and trend analyses onto questions related to school governance. With our concepts and analyses on school-based education and training we supply the resources and bases for actors of the education sector.

Our areas of expertise:

  • structural, trend and education flow analyses
  • studies related to school governance, funding and quality development
  • needs and acceptance studies to set up new training specialisations or establish new school locations
  • ibw-forschungsbericht_c135

    Reform von Schulgovernance-Systemen

    Vergleichende Analyse der Reformprozesse in Österreich und bei einigen PISA-Teilnehmerländern

    ibw-Forschungsbericht Nr. 135, Wien, 2007
    Schmid K., Hafner H., Pirolt R.

    Aktuelle PISA-Top-Performer haben schon vor längerer Zeit umfangreiche Reformen ihrer Schulgovernance-Systeme vorgenommen. Etliche osteuropäische Länder verfolgen seit dem Zusammenbruch der realsozialistischen Systeme ähnliche Reformbestrebungen. Im Kontext der aktuellen österreichischen Bildungsdebatte stellt sich dabei die Frage, welche Reformrichtungen in diesen Ländern festgestellt werden können. Und gibt es empirische Hinweise, inwieweit sich Schulgovernance-Systeme hinsichtlich ihrer Effizienz unterscheiden? Eine kürzlich erschienene ibw-Studie liefert dazu neue Erkenntnisse.

     

    Current PISA top performers already undertook comprehensive changes to their school governance systems some time ago. Several eastern European countries have also begun to implement similar reform efforts since the collapse of the real-socialistic systems. Within the context of the current debate over the Austrian education system, the question arises as to which types of reforms are actually being implemented in these countries. Furthermore, is there empirical evidence for any difference between the school governance systems with regard to efficiency? A recently published ibw study provides new findings on the subject.

  • ibw-forschungsbericht_c132

    Bildung für eine globalisierte Welt

    Halten Österreichs Schulen und Hochschulen mit der Internationalisierung der österreichischen Wirtschaft Schritt?

    ibw-Forschungsbericht Nr. 132, Wien, 2006
    Schmid K.

    Aufgrund zunehmender internationaler wirtschaftlicher Verflechtungen und Aktivitäten (Stichwort Globalisierung, EU) kommt dem Wissensstand der Erwerbsbevölkerung über derartige Zusammenhänge eine immer größer werdende Bedeutung zu. Gerade für AbsolventInnen des Erstausbildungssystems werden profunde Kenntnisse und das Verständnis grundlegender internationaler ökonomischer Beziehungen
    zunehmend zu einem Faktor ihrer Employability. Wie gut bereitet das österreichische Bildungssystem junge Menschen auf diese Herausforderungen und Chancen vor?
    Diese Studie wurde im Rahmen der go international Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) durchgeführt. Sie basiert auf einer repräsentativen Befragung von knapp 3.300 SchulabsolventInnen der Sekundarstufe II.

     

    As a result of increasing international economic integration and activity (key words globalization, EU), the knowledge level of the work force concerning such relations is becoming ever increasingly important. Particularly for graduates of the initial educational system, profound knowledge and understanding of basic international economic relations are becoming an increasingly important factor in terms of their
    employability. How well is the Austrian educational system preparing young people for these challenges and opportunities?
    This study was carried out within the framework of the go international Initiative of the Federal Ministry of Economics and Labor and the Austrian Federal Economic Chamber. It is based on a representative survey of almost 3,300 upper secondary school graduates.

  • bericht-berufsreifepruefung-1

    Die Berufsreifeprüfung – Höherqualifizierung für den beruflichen Aufstieg oder für den Umstieg?

    Eine Status-quo-Erhebung

    Wien, 2006
    Klimmer S., Schlögl P., Neubauer B.

    Ein  wesentlicher Schwerpunkt der Bildungspolitik liegt darin, die Durchlässigkeit unseres Bildungssystems zu gewährleisten und stetig zu verbessern. Die Wahl von spezifischen Ausbildungsgängen darf in keine „Sackgassen“ führen.

    Die Berufsreifeprüfung ist in diesem Zusammenhang als wichtiger Meilenstein zu sehen und seit ihres Inkrafttretens im Jahr 1997 bei der Zielgruppe auf großes Interesse gestoßen.

    Im Jahr 1999 wurde eine Evaluation zur Berufsreifeprüfung als erste Implementationsanalyse in Auftrag gegeben und vom Österreichischen Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) und dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) durchgeführt.

    Dieselben Institute  wurden mit der Durchführung  der  vorliegenden  Evaluation  beauftragt, die mit dem Hauptaugenmerk auf die TeilnehmerInnen und AbsolventInnen als Status-quo-Erhebung eine wichtige Grundlage für Prozesse der Reflexion und der kontinuierlichen Weiterentwicklung darstellt. Sie bezieht sich auf Datenmaterial bis 2005 und wurde im Mai 2006 fertig gestellt.

  • bericht_optimierung_berufsschule_lehrbetrieb_de-1

    Optimierung der Kooperation Berufsschule – Lehrbetrieb

    Erhebungen und Analysen zu pädagogischen Aspekten der Verbesserung der Qualität der Berufsbildung

    Wien, 2006
    Schneeberger A., Petanovitsch A., Nowak S.

    Die Berufsschule erfüllt im Rahmen der Lehrlingsausbildung (duale Ausbildung) sowohl ergänzende als auch eigenständige Aufgaben im Interesse der beruflichen und allgemeinen Bildung der Jugendlichen. Hierbei ist sie in ein rechtliches, institutionelles und regionales Gefüge mit den Lehrbetrieben einbezogen: Information und Kontakt sind wesentliche Erfolgsbedingungen. Die Berufsschule ist in das Wirtschaftsgeschehen an ihrem Standort eingebunden. Der direkte Kontakt zu den Lehrbetrieben in der Region ist eine der wesentlichen Vorbedingungen für eine optimale Erfüllung des Bildungsauftrages. Diese normative Bestimmung kann als Ausgangspunkt der vorliegenden empirischen Untersuchung des Verhältnisses von Berufsschulen und Lehrbetrieben in sechs großen Lehrberufen betrachtet werden.

     

    Within the framework of apprenticeship training (the dual IVET system), part-time vocational school fulfils both supplementary and independent tasks in the interest of the young people’s general education and vocational training. In this work, part-time vocational school with the training enterprises forms part of a legal, institutional and regional network: Key prerequisites for success are information and contacts. Part-time vocational schools form an integral part of the economic life of their respective site. Direct contact with the training enterprises in the region is a key prerequisite to ensure they optimally fulfil their educational task. This normative provision may be considered the starting point of the present empirical study of the relationship between part-time vocational schools and training enterprises in six large apprenticeship occupations.

Order form