Filter library
  • logo_careers

    Careers Around me

    Projekt zur Entwicklung eines Modells für Career Management Skills (CMS)

    EU-Projekt, 2019
    Bliem W.

    Das Erasmus+ Projekt „Careers Around Me“ widmet sich der Frage, welche Kompetenzen wir brauchen, um uns in einer sich rasch verändernden Lebens- und Arbeitswelt zurecht zu finden. Im Zentrum steht dabei das Modell der Career Management Skills (CMS).

     

    http://eacea.ec.europa.eu/img/logos/erasmus_plus/eu_flag_co_funded_pos_%5Brgb%5D_right.jpg

    Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. 
    Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser;
    die Kommission haftet nicht für die
    weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

     

    The Erasmus + project “Careers Around Me” is dedicated to the question of which skills we need to find our way in a rapidly changing world of life and work. The focus is on the model of Career Management Skills (CMS).

     

    http://eacea.ec.europa.eu/img/logos/erasmus_plus/eu_flag_co_funded_pos_%5Brgb%5D_right.jpg

    The European Commission support for the production of this publication does not constitute an 
    endorsement of the contents which reflects the views only of the authors,
    and the Commission
    cannot be held responsible for any use which may be made of the
    information contained therein.

     


    Kontakt/Contact: Wolfgang Bliem

    Projektzeitraum/Project duration: 2019 - 2021

    >>> Projektflyer

    Aufzeichnungen zu den Seminaren während der European Careers Week:

  • companies_engaging_in_dual_vet-1

    Companies Engaging in Dual VET: Do Financial Incentives Matter?

    Approaches in Austria, Germany, Liechtenstein and Switzerland Options, Pros and Cons for Reform Processes

    ibw-report, Zürich, 2019
    Schmid K.

    It is generally assumed that companies benefit from their engagement in dual VET – for example, from the productive work of apprentices (which in many cases even exceeds the total costs of training) or by saving hiring costs because of having well-trained future staff in-house. Such advantages would suggest that offering financial incentives for companies to engage in dual VET is unnecessary.

    However, even in “classical” dual VET countries like Austria, Germany and Switzerland specific financial mechanisms (such as subsidies and training funds) exist that support companies in their engagement in VET. Therefore, what are the pros and cons of providing financial incentives to training companies?

    ibw produced this discussion note for DC dVET to offer basic information and outline a set of key questions especially oriented for countries that try to foster company engagement in their VET-systems.

  • ibw-forschungsbericht_c198

    Fachkräfteradar 2019

    ibw-Forschungsbericht Nr. 197 | ibw-Forschungsbericht Nr. 198, Wien, 2019
    Dornmayr H., Rechberger M.

    Die Ergebnisse des vom ibw im Auftrag der WKO erstellten Fachkräfteradars 2019 zeigen, dass alleine schon aufgrund der demographischen Entwicklung auch in den kommenden Jahren mit einer weiteren Verschärfung des Fachkräftemangels zu rechnen ist.

    Dabei ist auch 2019 in fast allen Teilen der österreichischen Wirtschaft der Fachkräftemangel nochmals gestiegen: 46% der Betriebe leiden unter sehr starkem Fachkräftemangel, weitere 29% unter eher starkem. Insgesamt gaben 88% der befragten Unternehmen (WKO-Mitgliedsbetriebe) an, dass sie im letzten Jahr den Mangel an Fachkräften (zumindest) gespürt haben. Besonders intensiv wird der Mangel an Fachkräften am Bau, im Tourismus, im handwerklich-technischen Bereich, in mittelgroßen Betrieben sowie in West-Österreich erlebt. Nach Bildungsabschlüssen betrachtet ist die Besetzung offener Stellen vor allem bei LehrabsolventInnen besonders schwierig.

    Die Studie „Fachkräfteradar 2019“ besteht aus umfangreichen sekundärstatistischen Analysen (Schlüsselindikatoren – Fachkräfteradar Teil I) und einer österreichweiten Befragung von mehr als 4.600 Betrieben (Fachkräfteradar– Teil II).

  • ibw-wktirol_futur_faehigkeitenmodell-1

    FUTUR – Dialog mit der Zukunft

    Modell zur Darstellung von Kompetenzen

    Bericht, Innsbruck, 2019
    Abart M., Bliem W., Sparer W., Zelger A.

    Die Publikation beinhaltet ein Darstellungsmodell (genannt „FUTUR“) von Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften, die in einer Arbeitswelt der Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Die Fähigkeiten und Kompetenzen wurden auf Basis einer Analyse von rund 60 nationalen und internationalen Publikationen und Studien identifiziert, geclustert und zu den Modellbereichen „Persönliche Fähigkeiten“ / „Methodische Fähigkeiten“ / „Soziale Fähigkeiten“ und „Digitale Fähigkeiten“ zugeordnet. Zu jeder Ausprägung wird eine kurze Definition angeboten. Außerdem beinhaltet die Publikation eine Darstellung von Anwendungsfeldern für das Modell und einen Vorschlag für einen Umsetzungsprozess.

  • lehrberufsbezeichnungen_de_en_2019

    Lehrberufsbezeichnungen auf Englisch

    Alle österreichischen Lehrberufe in ihrer englischen Übersetzung

    Infomaterial, Wien, 2019
    Boute N., Hinterstein R., Luger K., Tritscher-Archan S.

    Darin werden alle Lehrberufe in deutscher und englischer Bezeichnung sowohl alphabethisch gereiht als auch nach Fachbereichen geordnet aufgelistet.

  • ibw-forschungsbericht_c200

    Lehrlingsausbildung im Überblick 2019

    Strukturdaten, Trends und Perspektiven

    ibw-Forschungsbericht Nr. 200, Wien, 2019
    Dornmayr H., Nowak S.

    Sowohl die Zahl der Lehrlinge als auch die Zahl der Lehrbetriebe ist 2018 erstmals seit 10 Jahren wieder gestiegen, die Zahl der Lehrlinge im 1. Lehrjahr bereits zum dritten Mal in Folge. Diese Zahlen bedeuten aber keine Entwarnung für den aktuellen und zukünftigen Fachkräftemangel. Denn der Anteil der Lehrlinge an allen Beschäftigten ist auf einem historischen Tiefststand, der Bedarf an LehrabsolventInnen unverändert hoch und die demographische Entwicklung ungünstig. Dabei sind die Karriereperspektiven von LehrabsolventInnen durchaus vielversprechend. Ihre Arbeitslosenquote liegt deutlich unter dem Durchschnitt und ihr Einkommen zwei Jahre nach Lehrabschluss sogar etwas über jenem von BHS-AbsolventInnen.

    Dies zeigt die aktuelle Ausgabe der jährlich erscheinenden ibw-Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“, welche das Ziel verfolgt, alle relevanten und verfügbaren statistischen Daten und Kennzahlen zur Lehrlingsausbildung in Österreich darzustellen.

     

    Die Print-Ausgabe kann für einen Druckkostenbeitrag von 17 Euro bestellt werden. Der Versand erfolgt kostenfrei.

Order form