Präsentationen, Studien, Infografiken und Broschüren
Text
Präsentationen, Studien, Infografiken und Broschüren
Text
ibw - Österreichisches Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Projektteam: Schmid Kurt (PL), Nowak Sabine und Tritscher-Archan Sabine
Projektlaufzeit: 2023-07-01 - 2025-12-31
ZIEL des ESF+-Projekts „wba extended“ ist die Weiterentwicklung des im ESF-Vorgängerprojekt „wba digital“ (2019-2022) entwickelten Qualifikationsprofils für Validierungspraktiker:innen. Dabei sollen mögliche Verfahren und Instrumente zur Zertifizierung dieser Qualifikation sowie ein Rahmencurriculum für eine Ausbildung von Validierungspraktiker:innen erstellt werden. Das Teil-Projekt im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung möchte einen Beitrag zur Professionalisierung im Validierungsbereich leisten.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) kofinanziert.
Die Hauptergebnisse des ESF-Vorgängerprojektes „wba digital“ sind in folgenden Publikationen nachlesbar:
• GUGITSCHER K., NOWAK S., PROINGER J., SCHMID K., TRITSCHER-ARCHAN S.:
Qualifikationsprofil für ValidierungspraktikerInnen [Stand 08.03.2022) im Rahmen des “wba digital”-Teilprojekts. ibw und öibf, Wien 2022.
• GUGITSCHER K., NOWAK S., PROINGER J., SCHMID K., TRITSCHER-ARCHAN S.:
Abschlussbericht zum Qualifikationsprofil für ValidierungsexpertInnen (Stand 08.03.2022) im Rahmen des “wba digital”-Teilprojekts. Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) und Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung (öibf), Wien 2022.
Seit 1. Mai 2024 ist das Bundesgesetz über die höhere berufliche Bildung (BGBl. I Nr. 7/2024) in Kraft. Mit diesem Gesetz wird ein neues Segment im österreichischen Bildungssystem geschaffen. Die folgenden FAQs erklären die wesentlichen Aspekte dieses neuen Segmentes.
Diese aktuelle ibw-Studie (Online-Befragung von über 1.000 TeilnehmerInnen) liefert erstmals aussagekräftige Informationen über die Gruppe der TeilnehmerInnen an außerordentlichen Lehrabschlussprüfungen in Österreich. Der Großteil der zu außerordentlichen Lehrabschlussprüfungen antretenden Personen verfügt bereits über einen weiterführenden Bildungsabschluss (oft bereits auch über einen anderen Lehrabschluss). Das stärkste Antrittsmotiv ist ein beruflicher Aufstieg, etwas seltener ein beruflicher Umstieg oder Wiedereinstieg (nach Arbeitslosigkeit oder Karenz). Die Zufriedenheit der AbsolventInnen mit den Folgewirkungen der Lehrabschlussprüfung ist sehr hoch.
Die Zahl der Lehrlinge im 1. Lehrjahr hat sich vom Einbruch im Zuge der „COVID19-Pandemie“ wieder erholt. Lehrlinge und Fachkräfte mit Lehrabschluss werden dringend gesucht, ein weiterer Anstieg des Fachkräftemangels ist zu befürchten.
Dies sind einige von vielen Befunden der aktuellen Ausgabe der jährlich erscheinenden ibw-Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“, welche auf rund 200 Seiten das Ziel verfolgt, alle relevanten und verfügbaren statistischen Daten und Kennzahlen zur Lehrlingsausbildung in Österreich darzustellen.
Als Ergänzung zum ibw-Forschungsbericht Nr. 211 wurde im Jahr 2023 im Auftrag der WK NÖ auch eine Befragung von rund 150 LehrerInnen der Sekundarstufe I (Mittelschule, AHS-Unterstufe, Sonderschule) in Niederösterreich durchgeführt (ibw-Forschungsbericht Nr. 216). Ähnlich wie die Lehrbetriebe sieht auch das befragte Lehrpersonal steigende berufliche Anforderungen, denen mehrheitlich sinkende Kompetenzen der PflichtschulabgängerInnen gegenüberstehen. Auch die LehrerInnen beobachten allerdings zunehmende digitale/IT-Kenntnisse ihrer SchülerInnen, also wachsende Kompetenzen in jenen Bereichen, wo auch die Anforderungen besonders stark steigen. Handelt es sich also generell um ein Auseinanderdriften von Kompetenzen und Anforderungen oder lediglich um Übergangs- und Abstimmungsprobleme im Zuge der digitalen Transformation?
Die Ergebnisse einer jährlichen österreichweiten Unternehmensbefragung („Arbeitskräfteradar“) im Auftrag der WKO (Durchführung: April/Mai 2023; Vollerhebung mit einem Rücklauf von n = 5.124) zeigen, dass trotz eines leichten Rückgangs seit 2022 der Arbeits- und Fachkräftemangel in Österreich im April 2023 auf einem sehr hohen Niveau liegt (rund 210.000 offene Stellen für Fachkräfte bezogen auf alle Mitgliedsbetriebe der WKO), welcher im überwiegenden Teil der österreichischen Betriebe (82%) spürbar wird, die Arbeitsbelastung der UnternehmerInnen, ihrer Familienangehörigen und der aktuellen MitarbeiterInnen erhöht, die Qualität der Leistungserbringung und die Zufriedenheit der KundInnen gefährdet und auch zu deutlichen Einbußen des wirtschaftlichen Erfolgs der österreichischen Unternehmen (weniger Umsatz und höhere Kosten) führt.
Die ibw-Kurzexpertise bietet einen gerafften Überblick über die wesentlichen empirischen Forschungsergebnisse zu den ökonomischen, sozialen und pädagogischen Effekten frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung. Sie ist ein Update einer im Jahr 2012 veröffentlichen Studie. Die seit damals neuen nationalen und wesentliche internationale Forschungsbefunde und Studien zum Themenfeld wurden gesichtet und inhaltlich sowie textlich in die Expertise aufgenommen.
Die aktuelle ibw-Studie (AbsolventInnenbefragung) untersuchte im Auftrag der WKÖ die Meister- und Befähigungsprüfungen in Österreich. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Prüfungen in Österreich den hohen Anforderungen an Fach- und Führungskompetenzen in großem Maße gerecht werden, während die gesellschaftliche Anerkennung dieser Qualifikationen noch über Entwicklungs- und Verbesserungspotential verfügt.