Präsentationen, Studien, Infografiken und Broschüren
Text
Präsentationen, Studien, Infografiken und Broschüren
Text
Dieser Artikel ist Teil einer Serie von Artikeln, die innerhalb des Referenznetzwerkes (ReferNet) von
Cedefop erstellt werden. Die Informationen dieser Artikel ergänzen die Berichte über die Berufsbildungssysteme, die online verfügbar sind: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Information-services/vetin-europe-country-reports.aspx.
Die Meinungen in diesem Artikel geben nicht notwendigerweise die Meinungen von Cedefop bzw. des
BMBF wieder.
Die Erstellung dieses Artikels wurde von der Europäischen Gemeinschaft und dem österreichischen
Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) kofinanziert.
Die Europäische Kommission verfolgt bereits seit einigen Jahren das Ziel, die Mobilitätsrate von Lernenden in beruflichen Ausbildungsschienen (z.B. aus berufsbildenden Schulen, der Lehrlingsausbildung etc.) zu erhöhen. Bislang nimmt eher nur ein geringer Teil der Lernenden die Möglichkeit eines kurzfristigen Auslandsaufenthaltes während der Ausbildung wahr. Ein wesentlicher Grund dafür liegt im geringen Verständnis ausländischer Bildungssysteme, -programme und -inhalte. Die Vielfalt der Berufsbildung in Europa, die Ausdruck der unterschiedlichen Kulturen und Traditionen der einzelnen Länder ist, erschwert das Verständnis von Bildungsangeboten und führt zu mangelnder Transparenz und Vergleichbarkeit.
Der vorliegende Endbericht fasst die Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) beauftragten Projektes zusammen. Im Mittelpunkt standen nicht-formale Qualifikationen (d. h. Qualifikationen, die nicht gesetzlich geregelt sind) aus der Bauwirtschaft.
Zum einen sollte die Kompatibilität dieser Qualifikationen mit den Anforderungen, die der (künftige) NQR für die Niveauzuordnung vorsieht, überprüft werden, zum anderen sollte auch die grundsätzliche Bereitschaft der Qualifikationsanbieter (d. h. der Bauakademien), ihre Abschlüsse in den NQR einzuordnen, erhoben werden. Weiters sollte die Einordnung dieser Qualifikationen in Relation zu fachrelevanten gesetzlich geregelten Abschlüssen diskutiert werden. Zudem sollte die Möglichkeit untersucht werden, ob die Schaffung weiterer Qualifikationen vor allem für die Niveaus 1 bis 3, aber auch für die Niveaus 6 bis 8 auf Basis der NQR-Deskriptoren bzw. der österreichischen Kriterien möglich bzw. für die Bauwirtschaft wünschenswert wäre. Die Bauakademien sollten darüber hinaus im Rahmen dieses Projektes über die Etablierung von Qualifikationsverantwortlichen Stellen (QVSen) informiert werden, um ihnen das Zuordnungsprozedere im nicht-gesetzlich geregelten Bereich zu erläutern und mögliche „Reibungspunkte“ aus ihrer Sicht zu eruieren.
Bestellung der Print-Ausgabe für einen Druckkostenbeitrag von 17 Euro (inkl. allfälliger Versandspesen).
Der vorliegende Endbericht fasst die Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) beauftragten Projektes (Projektzeitraum: Mai bis Dezember 2010) zusammen, in dessen Rahmen der Status quo (per September 2010) der Kriterienpublikation hinsichtlich Inhalt, Verwendung und Benutzerfreundlichkeit mit ExpertInnen aus Bildung und Wirtschaft diskutiert wurde. In der Diskussion wurde Bezug genommen auf Qualifikationen aus dem kaufmännisch-administrativen Bereich (= Handel und Büro). Darüber hinaus wurde die Definition von Lernergebnissen anhand der fachspezifischen Teile des Handelsakademie- und Handelsschul-Abschlusses pilotiert, um Erfahrungen über den Zugang und die Darstellung von Lernergebnissen zu gewinnen.
Den Hauptteil dieses Projektes bildeten drei Workshops, in denen Fachleute aus dem Berufs- und Erwachsenenbildungsbereich, aus der Bildungsverwaltung, der Sozialpartnerschaft, aus relevanten Verbänden sowie aus der Wirtschaft vertreten waren. Ziel dieser Workshops war es, entlang von Leitfragen zu den drei Hauptkapiteln Rückmeldungen darüber zu gewinnen, ob und wenn ja, welche Änderungen in der vorliegenden Version der Kriterienpublikation vorgenommen werden sollten, um sie in inhaltlicher und struktureller Hinsicht zu optimieren. In der Diskussion berücksichtigt wurden auch die exemplarisch ausgearbeiteten Lernergebnisse für den HAK- und HAS-Abschluss, die die Basis für die NQR-Zuordnung bilden sollten.
Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die österreichische Mobilitätslandschaft. Er fokussiert dabei vor allem auf die verschiedenen Arten von Mobilität sowie auf die vorhandenen Mobilitätsförderprogramme. Zudem zeigt er die breite Vielfalt an Playern, die in das Thema Mobilität involviert sind und stellt eine Reihe von Zahlen und Daten vor, die das Thema von quantitativer Seite her beleuchten. Dem Bericht liegen umfassende Literaturrecherchen sowie Kurzinterviews mit Vertreter/innen in „Mobilitätsschnittstellen“ (Organisationen, die Mobilitätsaufenthalte vermitteln bzw. organisieren) zugrunde.
Der vorliegende Endbericht fasst die Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) beauftragten Projektes zusammen, bei dem die Definition von Lernergebnissen sowie die Einstufung von Abschlüssen in den (noch zu erstellenden) Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) anhand von Qualifikationen aus dem Bereich der Elektrotechnik und Elektronik erprobt wurden.
Der Bericht zeigt zum einen die unterschiedlichen Positionen und Meinungen im Hinblick auf die Niveauzuordnungen der Abschlüsse, skizziert zum anderen aber auch Lösungsansätze und Herangehensweisen an Herausforderungen, die bei der weiteren NQR-Implementierung Berücksichtigung finden sollten.
Testing the European Credit System for Vocational Education and Training (ECVET) in the context of the Master Craftsperson Qualification.
This report is one of a set of European country reports on VET policy development. It has been produced as a contribution to Cedefop’s third policy report which reviews progress in VET towards the policy goals of the Copenhagen process. The opinions expressed in this national report are not necessarily those of Cedefop.