School-business platform (AWS)

We bring business into classrooms.

We provide pupils with economic competence and encourage a positive basic attitude to the world of business.

For this, we provide concise teaching materials with subject-specific information and didactics on topical issues

www.aws.ibw.at

Filter library
  • ibw-forschungsbericht_c157

    Position der Handelsakademieabsolventen und -absolventinnen im Beschäftigungssystem

    Unternehmens- und Absolventenbefragung, Inseratenanalysen, erwerbs- und bildungsstatistische Grunddaten

    ibw-Forschungsbericht Nr. 157, Wien, 2010
    Nowak S., Schneeberger A.

    Im Rahmen der verstärkten europäischen Zusammenarbeit ist es das Ziel, einen alle Bildungsbereiche umfassenden europäischen Qualifikations- und Bewertungsrahmen zu etablieren.

    Empirisch fundierte Rückmeldungen aus dem Arbeitsmarkt und der beruflichen Tätigkeit der Absolventen/-innen der Handelsakademien stellen für die adäquate Positionierung der HAK-Qualifikation im Nationalen und Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF/NQR) sowie für die zukunftsorientierte Gestaltung der Ausbildung eine wesentliche Argumentationsgrundlage dar und sind somit für die Weiterentwicklung der Schulart unverzichtbar.

    Die Studie umfasst folgende Inhalte:

    • Analysen der Beschäftigungs- und Bildungsstatistik
    • Ergebnisse der Betriebsbefragung
    • Befragung von Absolventen und Absolventinnen
    • Analyse von Stellenausschreibungen in ausgewählten Print-Medien
    • Analyse von Stellenausschreibungen in ausgewählten Online-Suchmaschinen
    • HAK und aktuelle Arbeitsmarktlage
    • Handelsakademie und Nationaler Qualifikationsrahmen

     

    Bestellung der Print-Ausgabe für einen Druckkostenbeitrag von 17 Euro (inkl. allfälliger Versandspesen).

     

    As part of the increased European cooperation one goal is to set up a European qualifications and
    evaluation framework which encompasses all fields of education. Empirically founded responses
    from the labour market and the professional careers of graduates from Austrian colleges of business
    administration (Handelsakademien or HAKs) constitute an essential basis for argumentation to appropriately
    position the HAK qualification in the National and European Qualifications Frameworks (EQF/NQF)
    and to be able to design the training in a future-oriented manner; they are therefore indispensable for the
    further development of this school type.

  • logo_800px-Flag_of_Europe.svg

    Pro Dual

    Vergleich der dualen Ausbildungssysteme zum Erfahrungsaustausch und gegenseitigem Lernen

    EU-Projekt, 2010
    Tritscher-Archan S.

    Ziel des Projekts war die Vertiefung des Wissens über die Lehrlingsausbildung in den beteiligten Partnerländern (Österreich, Deutschland, Finnland, Niederlande, Wales). Langfristig soll dieses Wissen dazu beitragen, die Qualität und Effektivität der Lehre zu steigern und mehr Möglichkeiten für Praktikumsaufenthalte in den Partnerländern zu schaffen. Zu Beginn wurden grundlegende Informationen über die Lehrlingsausbildung in den beteiligten Ländern ausgetauscht, um positive und gut funktionierende Aspekte herauszufiltern, die im Rahmen von Studienbesuchen eingehend diskutiert und beleuchtet wurden.

     

    The aim of this project was to enhance understanding of apprenticeship training in the participating partner countries (Austria, Germany, Finland, Netherlands, Wales). In the long term this knowledge will help improve the quality and effectiveness of apprenticeship training and create more options for periods of work placement to be completed in the partner countries. In the beginning of the project, basic information about apprenticeship training in the participating countries was shared in order to filter out positive and well-functioning aspects which were discussed and analysed in detail within the framework of study visits.

    Kontakt/Contact: Sabine Tritscher-Archan

    Projektzeitraum/Project duration: 2008 - 2010

     

  • ibw-forschungsbericht_c153

    Zwischen Akademikermangel und prekärer Beschäftigung

    Zur Bewährung der Hochschulexpansion am Arbeitsmarkt

    ibw-Forschungsbericht Nr. 153, Wien, 2010
    Schneeberger A., Petanovitsch A.

    Der Diskurs über Hochschulbildung ist von einem grundsätzlichen Widerspruch gekennzeichnet. Einerseits wird ein Rückstand in der „Akademikerquote“ behauptet, andererseits sind wir ständig mit Klagen über prekäre Beschäftigung von Graduierten vor allem wirtschaftsferner Studien konfrontiert. Die Studie soll einen konstruktiven Beitrag zur Auflösung dieses Widerspruchs leisten.

    „Akademikermangel“ ist in Österreich faktisch fast nur im Technologiebereich in nennenswertem Ausmaß belegbar. Öffentliche und großbetriebliche Sektoren können ihre „Schwammfunktion“ bezüglich der Hochschulexpansion immer weniger aufrecht erhalten. Folge sind Probleme im Berufseinstieg, Druck zu Erschließung neuer Beschäftigungsfelder und neue Selbstständigkeit.

    Um den Bildungsstandort Österreich und seine Studierenden im europäischen Hochschulraum zukunftsfähig zu positionieren, ist eine weitreichende Modernisierung des Hochschulsystems in Struktur und Finanzierung notwendig.

    Bestellung der Print-Ausgabe für einen Druckkostenbeitrag von 17 Euro (inkl. allfälliger Versandspesen).

  • ibw-forschungsbericht_c148

    Bildungsstruktur und Qualifikationsbedarf in Niederösterreich

    Trendanalysen und Zukunftsperspektive

    ibw-Forschungsbericht Nr. 148, Wien, 2009
    Schneeberger A., Petanovitsch A.

    Die vorliegende Studie untersucht Trends im Bildungs- und Beschäftigungssystem in Niederösterreich, um Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Das Schul- und Fachhochschulsystem hat sich in den letzten ein bis zwei Jahrzehnten stark expansiv entwickelt, wodurch sich das Neuangebot an formaler Qualifikation im Vergleich zur Qualifikationsstruktur der Erwerbsbevölkerung weitreichend verändert hat und noch verändern wird. Niederösterreich hat im Bildungssektor im österreichischen Vergleich aufgeholt. Etwa 34 Prozent der Jugendlichen machen derzeit einen Lehrabschluss, 43 Prozent Matura, vorwiegend berufsbildender Art. Rund 35 Prozent beginnen ein Hochschulstudium, die Tertiärquote im Beschäftigungssystem beläuft sich auf rund 10 Prozent. Zählt man Hochschule und Matura zusammen, so kommt man auf aktuell 27 Prozent höherer Bildung unter den Erwerbspersonen in Niederösterreich. Demografisch bedingt kommen langfristig schwächere Jahrgänge als etwa Anfang der 1990er Jahre auf den Arbeitsmarkt. Seitens der Betriebe wurden vor Einsetzen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise Arbeits- und Fachkräfteengpässe sowohl an Anlernkräften und Facharbeitern als auch bei Hochqualifizierten und dabei vor allem im technischen Sektor (HTL, FH und UNI) konstatiert. Qualifikationsnachfrage und Rekrutierungsprobleme sind branchenspezifisch ausgeprägt, sodass allgemeine Aussagen die Gefahr einer Verdeckung der Probleme der Firmen in sich bergen.

  • migranten

    Chance Bildung – Zukunft sichern

    Bildungs- und Berufsinformation für Personen mit Migrationshintergrund

    Infomaterial, Wien, 2009
    Bliem W.

    Die Broschüre bietet speziell Personen mit Migrationshintergrund einen Überblick über wichtige Fragen der Berufs- und Bildungswahl, führt in das österreichische Schulsystem ein, beschreibt die Lehrlingsausbildung in Österreich, enthält Bewerbungstipps und viele weitere Informationen. Im Elternheft werden die wichtigsten Informationen in verschiedenen Sprachen kurz zusammengefasst.

    Bestellung: bliem@ibw.at

  • logo_ecgc

    ECGC

    Das europäische Zertifikat für Bildungs- und Berufsberater/innen

    EU-Projekt, 2009
    Bliem W.

    Im Projekt ECGC wurde ein standardisiertes und international übertragbares Zertifizierungssystem für Bildungs- und Berufsberater/innen entwickelt. Durch die Etablierung eines derartigen Verfahrens können sowohl formell als auch informell erworbene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz von Bildungs- und Berufsberater/innen zertifiziert werden. Dieses Zertifizierungs-System soll mit bestehenden Ausbildungs- und Trainingsangeboten kompatibel sein, ein verpflichtender Kursbesuch ist aber nicht Voraussetzung, um das ECGC-Zertifikat zu erlangen. Den Prüflingen bleibt es selbst überlassen, vor dem Hintergrund ihrer bereits vorhandenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz zu entscheiden, auf welche Weise sie sich auf die Prüfung vorbereiten. Die ECGC-Prüfungsinhalte beruhen auf den MEVOC-Kompetenzstandards für Bildungs- und Berufsberater/innen.

                Seit Beginn 2011 kann das ECGC Zertifikat im Rahmen eines neuen 
    Postgradualen Universitätslehrganges für Bildungs- und Berufsberatung
    an der Donau-Universität Krems erworben werden (
    www.donau-uni.ac.at/bbb)!

    Der Online-Test und das Assessment-Center können bei den Kooperationspartnern WIFI NÖ, WIFI OÖ, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems absolviert werden.

     

    In the ECGC project a standardised and internationally transferable certification system was developed for career guidance counsellors. The establishment of such a procedure enables the certification of both formally and informally acquired knowledge, skills and competence of career guidance counsellors. This certification system should be compatible with existing training options but course attendance is not a compulsory prerequisite to obtain the ECGC certificate. Against the background of their already existing knowledge, skills and competence it is up to exam candidates in what way they want to prepare for the exam. The ECGC exam contents are based on the MEVOC competence standards for career guidance counsellors.

    Kontakt/Contact: Wolfgang Bliem

    Projektzeitraum/Project duration: 2007 - 2009

    Die Projektwebseite steht leider nicht mehr zur Verfügung!

  • logo_emevoc

    EMEVOC

    Ausarbeitung von Lernmaterialien basierend auf den Projektergebnissen von MEVOC und ECGC

    EU-Projekt, 2009
    Bliem W.

    Basierend auf den im MEVOC Projekt entwickelten Standards wurden modulare Trainingseinheiten für die Aus- und Weiterbildung von Bildungs- und Berufsberater/innen entwickelt. Im Vordergrund stand dabei die Professionalisierung von Bildungs- und Berufsberatung in den Partnerländern und in der EU. In diesem Projekt wurde der Status quo im Bereich Bildungs- und Berufsberatung in den Partnerländern analysiert sowie ein praxisorientiertes, interaktives Online-Tool, das Bildungs- und Berufsberater/innen unterstützt, entwickelt. Darüber hinaus wurden neue Anwendungsmöglichkeiten von existierenden pädagogischen und didaktischen Trainings- und Beratungsmethoden aufgezeigt und Lernmaterialien erstellt.

     

    Based on the standards developed within the framework of the MEVOC project, modular training units for the vocational and continuing training of career guidance counsellors were developed. In the foreground there was the professionalisation of educational counselling and career guidance in the partner countries and in the EU. In the course of this project, the status quo in the field of educational counselling and career guidance in the partner countries was analysed and a practice-oriented, interactive online tool to support career guidance counsellors developed. In addition, new possible applications of existing pedagogical and didactic training and counselling methods were demonstrated and learning materials developed.

    Kontakt/Contact: Wolfgang Bliem

    Projektzeitraum/Project duration: 2007 - 2009

Order form