
Bibliothek
- Schwerpunkt: Arbeitsmarkt und Qualifikationsbedarf
-
- Alle Schwerpunkte
- Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule (AWS)
- Arbeitsmarkt und Qualifikationsbedarf
- Berufliche Weiterbildung
- Berufsbildung International (Entwicklung)
- Berufsbildung International (Forschung)
- Berufsinformation
- Duale Berufsbildung / Lehrlingsausbildung (Entwicklung)
- Duale Berufsbildung / Lehrlingsausbildung (Forschung)
- Lebenslanges Lernen
- Schulische Ausbildung
- Tertiäre Bildung / Höhere Berufsbildung
- Autor: Alle Autoren
-
- Alle Autoren
- Achleitner, Dagmar
- Bachmair, Johanna
- Bertl, Christine
- Bliem, Wolfgang
- Bräuml, Stefanie
- Bröckl, Alexandra
- Dornmayr, Helmut
- Erdő, Rebeka
- Fibi, Benjamin
- Grün, Gabriele
- Hinterstein, Roswitha
- Homa, Wilhelm
- Hutter, Bernadette
- Kronfuß, Erika
- Kronschläger, Simon
- La Marca, Michaela
- Lengauer, Birgit
- Liebhart, Andrea
- Liebhart, Harald
- Mayr, Thomas
- Müllner, Markus
- Nowak, Sabine
- Pavlovic, Stefanie
- Petanovitsch, Alexander
- Pötsch, Alexandra
- Rathmanner, Judith
- Riepl, Marlis
- Schmid, Kurt
- Schnabl, Karina
- Steinringer, Johann
- Stöhr, Petra
- Tritscher-Archan, Sabine
- Trummer, Andreas
- Trupar, Peter
- Van den Nest, Emanuel
- Wallner, Josef
- Worm, Birgit
- Zechner, Gerhard
-
ibw-öibf-Bericht, Wien, 2018
-
Fachkräfteradar 2018
ibw-Forschungsbericht Nr. 191 | ibw-Forschungsbericht Nr. 192, Wien, 2018Der als zweiteilige Studie konzipierte „Fachkräfteradar 2018“ zeigt auf, wie es aktuell um den Fachkräftebedarf und -mangel in Österreich bestellt ist. Auf Basis sekundärstatistischer Analysen stehen in Teil 1 Schlüsselindikatoren zu Arbeitslosigkeit, Beschäftigungsentwicklung und Stellenmarkt im Fokus. Im zweiten Teil des Fachkräfteradars werden die Ergebnisse der Unternehmensbefragung zu Fachkräftebedarf und -mangel präsentiert: Eine Einschätzung der Stärke des Fachkräftebedarfs, Gründe für und Auswirkungen von Fachkräftemangel sowie eine Hochrechnung des Fachkräftebedarfs sind Hauptthemen der Studie.
-
Lehrlingsausbildung im Überblick 2018
Strukturdaten, Trends und Perspektiven
ibw-Forschungsbericht Nr. 193, Wien, 2018Die aktuellen Daten aus der Lehrlingsstatistik und zur Bildungsbeteiligung Jugendlicher lassen eine echte Trendwende in der Lehrlingsausbildung vermuten: Die Zahl der Lehrlinge im 1. Lehrjahr steigt bereits das zweite Jahr in Folge und zwar nicht aus demographischen Gründen, sondern weil der Anteil der Jugendlichen, die sich für eine Lehre entscheiden, nach einer längeren Zeit des Rückgangs wieder zunimmt. Dies zeigt die aktuelle Ausgabe der jährlich erscheinenden ibw-Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“, welche das Ziel verfolgt, alle relevanten und verfügbaren statistischen Daten und Kennzahlen zur Lehrlingsausbildung in Österreich darzustellen.
Die Print-Ausgabe kann für einen Druckkostenbeitrag von 17 Euro bestellt werden. Der Versand erfolgt kostenfrei.