Schulische Ausbildung

Das thematische Spektrum unserer Forschungsarbeiten im Bereich Schule ist breit und reicht von Bildungsprognosen über Trendanalysen bis hin zu Fragen der Schulgovernance. Mit unseren Konzepten und Analysen zur schulischen Ausbildung liefern wir Ressourcen und Grundlagen für Akteure im Bereich Bildung.

 

Unsere Schwerpunkte:

  • Struktur-, Trend- und Bildungsstromanalysen
  • Studien zu Schulgovernance, Finanzierung und Qualitätsentwicklung
  • Bedarfs- und Akzeptanzstudien zur Einrichtung neuer Ausbildungsschwerpunkte oder zur Etablierung neuer Schulstandorte
  • bericht-entwicklung_und_stand_der_erwachsenenbildung_in_oesterreich-1

    Entwicklung und Stand der Erwachsenenbildung in Österreich

    Länderbericht für die UNESCO 6th International Conference on Adult Education (CONFINTEA VI)

    Wien, 2008
    Schneeberger A., Petanovitsch A., Schlögl P.

    Die erste internationale Erwachsenenbildungskonferenz (CONFINTEA) fand 1949 in Helsingor
    (Dänemark) statt, es folgten Montreal (1960), Tokio (1972), Paris (1985) und Hamburg (1997).

    Die CONFINTEA VI hat vom 19. bis 22. Mai 2009 in Belém, Brasilien stattgefunden. Ihre Ziele bestanden darin, die Anerkennung der Erwachsenenbildung als wichtiges Element und förderlichen Faktor von Lebenslangem Lernen voranzutreiben sowie ihre maßgebliche Rolle zur Erreichung der aktuellen internationalen Bildungs- und Entwicklungsagenden herauszustreichen.

    Das UNESCO Institute for Lifelong Learning (UIL) ist zuständig für die Koordinierung der Konferenz. Dazu gehören sowohl Vorbereitungstreffen als auch die Einholung von Länderberichten aller Teilnahmestaaten: Sie waren aufgerufen, den jeweiligen Status quo der Erwachsenenbildung auf Basis einer vorgegebenen Struktur und ausgewählter Indikatoren aufzubereiten und darzustellen, um die internationale Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

    Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beauftragte das Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) und das Österreichische Institut für Berufsbildungsforschung (öibf) mit dieser verantwortungsvollen Aufgabe. Der Endbericht in deutscher Sprache in der vorliegenden Fassung stammt von Mai 2008 und berücksichtigt Daten bis zu diesem Zeitpunkt.

  • ibw-forschungsbericht_c145

    Qualifizierungsleistungen der Unternehmen in Österreich

    Unternehmensbefragung und Analyse europäischer Erhebungen

    ibw-Forschungsbericht Nr. 145, Wien, 2008
    Schneeberger A., Petanovitsch A., Nowak S.

    Zentrale Themen der Untersuchung waren die Qualifizierungsleistungen der österreichischen Unternehmen, Rekrutierungsprobleme am Arbeitsmarkt und der branchenspezifische Qualifikationsbedarf. Hierzu wurde eine Erhebung zwischen Mai und Juli 2008 durchgeführt. Rund 1.200 Unternehmen ab 10 Beschäftigten haben sich an der Befragung beteiligt. Neben der eigenen schriftlichen Betriebsbefragung wurden der CVTS-3 und andere europäische Erhebungen herangezogen.

     

    Key themes of the study were the benefits provided by Austrian companies in the form of CVET qualifica-tions to their staff as well as their recruitment problems on the labour market and sector-specific qualifi-cation needs. A relevant survey was conducted between May and July 2008. Some 1,200 companies with ten employees or more took part in the survey. Apart from the specific written company survey, CVTS-3 and other European surveys were used as the basis.

Bestellformular