Präsentationen, Studien, Infografiken und Broschüren
Text
Präsentationen, Studien, Infografiken und Broschüren
Text
Die Kontext- und Implementationsanalyse wurde im Rahmen der Hintergrundanalyse zur Wirksamkeit der betrieblichen Lehrstellenförderung (gemäß §19c BAG) durchgeführt und zeichnet den Entstehungsprozess, die Abwicklung, Umsetzung sowie das Ausmaß der Inanspruchnahme einzelner Förderarten der betrieblichen Lehrstellenförderung gemäß §19c BAG nach. Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung werden die Bestimmungen der einzelnen Maßnahmen (Zielsetzung, Art, Höhe, Dauer, Gewährung) und die Fördervolumina beschrieben. Den Hauptteil bilden die deskriptive Beschreibung und die Analyse der betrieblichen Inanspruchnahme der verschiedenen Maßnahmen.
Die aktuelle Ausgabe der jährlich erscheinenden (von BMWFW und WKÖ geförderten) ibw-Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“, zeigt einen aktuellen Querschnitt über die verfügbaren statistischen Daten zur Lehrlingsausbildung in Österreich. Darin enthalten sind neben den unmittelbaren Lehrlingsstatistiken auch neueste Daten zum Arbeitsmarkterfolg von LehrabsolventInnen, zu Lehr- und Schulabbrüchen, zu den öffentlichen und betrieblichen Kosten der Lehrlingsausbildung und vieles mehr.
Wie ist es um den Ausbildungserfolg und beruflichen Verbleib von LehrabsolventInnen in Österreich bestellt? Diesen Fragen geht der ibw-Forschungsbericht „Nach der Lehre“ nach und kombiniert dabei Befunde aus dem ibw-LehrabsolventInnenmonitoring und der ibw-LehrabsolventInnenbefragung.
Die für Österreich einzigartigen Forschungsergebnisse zeigen ein sehr detailliertes und umfassendes Bild der Lehrlingsausbildung und der anschließenden Berufseinmündung von LehrabgängerInnen: Die Zufriedenheit der LehrabsolventInnen mit ihrer Lehrausbildung und ihrem Beruf fällt überwiegend positiv aus. Außerdem wird sichtbar, dass eine positiv absolvierte Lehre die Eingliederung in das Beschäftigungssystem vor allem auch im Vergleich zu Drop-Outs erheblich begünstigt. Der unmittelbare Ausbildungserfolg gemessen am Ergebnis bei der Lehrabschlussprüfung spiegelt sich dabei direkt im Arbeitsmarkterfolg wieder. Herausforderungen für die Lehre zeichnen sich vor allem in Hinblick auf das Image und ihre gesellschaftliche Wertschätzung ab.
Im Rahmen der „Hintergrundanalyse zur Wirksamkeit der betrieblichen Lehrstellenförderung gemäß §19c BAG“ (ibw-öibf-Studie im Auftrag des BMWFW) führte das ibw unter anderem das LehrabsolventInnenmonitoring durch, welches anhand einer Vollerhebung mit anonymisierten amtlichen Daten (Verknüpfung von Lehrlings-, Lehrabschlussprüfungs-, AMS- und Sozialversicherungsdaten) u. a. den Ausbildungserfolg und die Erwerbskarrieren von LehrabsolventInnen und Drop-Outs untersuchte. Die Ergebnisse machen sichtbar, dass eine positiv absolvierte Lehre die Eingliederung in das Beschäftigungssystem (v. a. auch im Vergleich zu Drop-Outs) begünstigt. Darüber hinaus wurde ein Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktintegration und Ausbildungserfolg sichtbar: Am niedrigsten ist die Beschäftigungsquote drei Jahre nach Lehrabschluss/-abgang bei den Drop-Outs, am höchsten bei den LehrabsolventInnen mit einer mit Auszeichnung abgelegten Lehrabschlussprüfung. Des Weiteren weist das jeweils unter den Lehrlingen einer Berufsgruppe unterrepräsentierte Geschlecht tendenziell einen höheren Anteil an Drop-Outs in frauen- bzw. männerdominierten Lehrberufen auf. Dies kann als deutlicher Hinweis dahingehend interpretiert werden, dass die geschlechtsspezifische Segregation am Lehrstellenmarkt zu Nachteilen für die jeweils unterrepräsentierte Gruppe führen kann, die sich nicht selten auch im Zuge der weiteren Arbeitsmarktintegration nach Lehrzeitende fortsetzen. Besondere Aufmerksamkeit verdient auch der empirische Befund, dass der Anteil der LehrabbrecherInnen mit zunehmendem Alter bei Lehrzeitbeginn stark ansteigt.
Der vor allem demographisch bedingte starke Rückgang an Lehrlingen und Lehrbetrieben gibt Anlass zur Sorge betreffend die Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs in Österreich. Dies signalisiert die aktuelle Ausgabe der seit dem Jahr 2000 jährlich erscheinenden (von BMWFW und WKÖ geförderten) ibw-Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“, welche erneut einen aktuellen Querschnitt über die verfügbaren statistischen Daten zur Lehrlingsausbildung in Österreich zeigt. Darin enthalten sind neben den unmittelbaren Lehrlingsstatistiken auch neueste Daten zu Jugendarbeitslosigkeit, Arbeitsmarkterfolg und Einstiegseinkommen nach Bildungsabschluss, Lehr- und Schulabbrüchen, öffentliche Kosten von Ausbildungen der Sekundarstufe II und vieles mehr.
Bestellung der Print-Ausgabe für einen Druckkostenbeitrag von 17 Euro (inkl. allfälliger Versandspesen).
The strong decline in the number of apprentices and training companies, which is mainly due to demographic reasons, gives rise to concern about how to guarantee the future demand for skilled workers in Austria. This is indicated by the latest issue of the ibw “Survey of Apprenticeship Training” study, which has been published every year since 2000 (with funding provided by the Federal Ministry of Economy, Family and Youth BMWFW and the Austrian Federal Economic Chamber WKO) and provides an overview of currently available statistical data on apprenticeship training in Austria. As well as the apprenticeship statistics themselves, it also comprises the latest data on youth unemployment, labour market success and entrylevel incomes broken down by highest educational attainment, apprenticeship and school dropout numbers,
public expenditure for programmes at the upper secondary level and much more.
Der aktuelle Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung in Österreich, welcher gemäß §15b BAG seitens des BMWFW alle zwei Jahre dem Nationalrat vorzulegen ist, zeigt: Trotz andauernder Turbulenzen im Zuge der Aus- und Nachwirkungen der internationalen Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise konnte Österreich seine EU-weit hervorragende Position im Bereich der Jugendbeschäftigung halten. Dies ist zu einem wesentlichen Teil als Erfolg des dualen Systems der Lehrlingsausbildung zu betrachten. Im Zuge des (vor allem demographisch bedingten) markanten Rückgangs der Zahl an Lehrlingen und Lehrbetrieben steht die Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs aber auf dem Prüfstand.
Der aktuelle Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung in Österreich, welcher gemäß §15b BAG seitens des BMWFW alle zwei Jahre dem Nationalrat vorzulegen ist, zeigt: Trotz andauernder Turbulenzen im Zuge der Aus- und Nachwirkungen der internationalen Finanz-, Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise konnte Österreich seine EU-weit hervorragende Position im Bereich der Jugendbeschäftigung halten. Dies ist zu einem wesentlichen Teil als Erfolg des dualen Systems der Lehrlingsausbildung zu betrachten. Im Zuge des (vor allem demographisch bedingten) markanten Rückgangs der Zahl an Lehrlingen und Lehrbetrieben steht die Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs aber auf dem Prüfstand.
Im Zuge von Reformüberlegungen zur Lehrabschlussprüfung wurden drei Instrumente einer praktischen Erprobung unterzogen: Feedbackbögen zur laufenden Evaluierung der Lehrabschlussprüfung, Praxispräsentationen (im Fachgespräch) und die Verwendung schriftlicher Unterlagen beim Fachgespräch.
Diese drei Reformüberlegungen sind Teil eines umfassenden Konzeptes zur Weiterentwicklung der Lehrabschlussprüfungen in Österreich, das im Zwischenbericht zu diesem Projekt dargestellt wurde.
Das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend hat die Forschungsinstitute ibw und öibf daher mit der Durchführung einer Studie beauftragt, welche diese Überprüfung der bisherigen Modi der Lehrabschlussprüfungen in Österreich gewährleisten soll. Dabei wurden sowohl die Validität und Reliabilität der Prüfungen an sich als auch die Prüfungsorganisation und die Rahmenbedingungen einer kritischen Analyse und Reflexion unterzogen. Des Weiteren wurden Konzepte für eine Weiterentwicklung der LAP entwickelt. Diese Konzepte wurden in einer Pilotphase in der Praxis eingesetzt. Die Ergebnisse dieser Pilotphase sind im Bericht über die Pilotphase abrufbar.