Beyond Austria’s borders: we advise. We co-design.
Our areas of expertise:
- SkillsAustria – EuroSkills – WorldSkills: www.skillsaustria.at
- know-how transfer
- ReferNet
- EU projects
Beyond Austria’s borders: we advise. We co-design.
Our areas of expertise:
Im Projekt Eurotrainer II (ein Nachfolgeprojekt von Eurotrainer I) wurden nationale Gegebenheiten von Trainer/innen und Ausbilder/innen in Europa dargestellt. Es wurde eine zielgerichtete Netzwerkbildung für Trainer/innen und Ausbilder/innen in Europa angestrebt. Zu diesem Zweck wurde eine interaktive e-Plattform, die allen Mitgliedern eine vernetzte Kommunikation und Wissensvermittlung ermöglicht, aufgebaut. Ausgewählte Beispiele über die Situation von Trainer/innen und Ausbilder/innen wurden publiziert.
The Eurotrainer II project (a successor project of Eurotrainer I) set out to provide an overview and analysis of the situation of VET teachers and trainers in the European countries. The objective was to create a network targeted towards VET teachers and trainers in Europe. For this purpose an interactive e-platform was set up which enables all members to communicate and pass on their knowledge in networks. Selected examples of the situation of VET teachers and trainers were published.
Kontakt/Contact: info@ibw.at
Projektzeitraum/Project duration: 2007 - 2010
Ziel des Projekts war die Vertiefung des Wissens über die Lehrlingsausbildung in den beteiligten Partnerländern (Österreich, Deutschland, Finnland, Niederlande, Wales). Langfristig soll dieses Wissen dazu beitragen, die Qualität und Effektivität der Lehre zu steigern und mehr Möglichkeiten für Praktikumsaufenthalte in den Partnerländern zu schaffen. Zu Beginn wurden grundlegende Informationen über die Lehrlingsausbildung in den beteiligten Ländern ausgetauscht, um positive und gut funktionierende Aspekte herauszufiltern, die im Rahmen von Studienbesuchen eingehend diskutiert und beleuchtet wurden.
The aim of this project was to enhance understanding of apprenticeship training in the participating partner countries (Austria, Germany, Finland, Netherlands, Wales). In the long term this knowledge will help improve the quality and effectiveness of apprenticeship training and create more options for periods of work placement to be completed in the partner countries. In the beginning of the project, basic information about apprenticeship training in the participating countries was shared in order to filter out positive and well-functioning aspects which were discussed and analysed in detail within the framework of study visits.
Kontakt/Contact: Sabine Tritscher-Archan
Projektzeitraum/Project duration: 2008 - 2010
Im Projekt ECGC wurde ein standardisiertes und international übertragbares Zertifizierungssystem für Bildungs- und Berufsberater/innen entwickelt. Durch die Etablierung eines derartigen Verfahrens können sowohl formell als auch informell erworbene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz von Bildungs- und Berufsberater/innen zertifiziert werden. Dieses Zertifizierungs-System soll mit bestehenden Ausbildungs- und Trainingsangeboten kompatibel sein, ein verpflichtender Kursbesuch ist aber nicht Voraussetzung, um das ECGC-Zertifikat zu erlangen. Den Prüflingen bleibt es selbst überlassen, vor dem Hintergrund ihrer bereits vorhandenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz zu entscheiden, auf welche Weise sie sich auf die Prüfung vorbereiten. Die ECGC-Prüfungsinhalte beruhen auf den MEVOC-Kompetenzstandards für Bildungs- und Berufsberater/innen.
Seit Beginn 2011 kann das ECGC Zertifikat im Rahmen eines neuen
Postgradualen Universitätslehrganges für Bildungs- und Berufsberatung
an der Donau-Universität Krems erworben werden (www.donau-uni.ac.at/bbb)!
Der Online-Test und das Assessment-Center können bei den Kooperationspartnern WIFI NÖ, WIFI OÖ, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems absolviert werden.
In the ECGC project a standardised and internationally transferable certification system was developed for career guidance counsellors. The establishment of such a procedure enables the certification of both formally and informally acquired knowledge, skills and competence of career guidance counsellors. This certification system should be compatible with existing training options but course attendance is not a compulsory prerequisite to obtain the ECGC certificate. Against the background of their already existing knowledge, skills and competence it is up to exam candidates in what way they want to prepare for the exam. The ECGC exam contents are based on the MEVOC competence standards for career guidance counsellors.
Kontakt/Contact: Wolfgang Bliem
Projektzeitraum/Project duration: 2007 - 2009
Die Projektwebseite steht leider nicht mehr zur Verfügung!
Basierend auf den im MEVOC Projekt entwickelten Standards wurden modulare Trainingseinheiten für die Aus- und Weiterbildung von Bildungs- und Berufsberater/innen entwickelt. Im Vordergrund stand dabei die Professionalisierung von Bildungs- und Berufsberatung in den Partnerländern und in der EU. In diesem Projekt wurde der Status quo im Bereich Bildungs- und Berufsberatung in den Partnerländern analysiert sowie ein praxisorientiertes, interaktives Online-Tool, das Bildungs- und Berufsberater/innen unterstützt, entwickelt. Darüber hinaus wurden neue Anwendungsmöglichkeiten von existierenden pädagogischen und didaktischen Trainings- und Beratungsmethoden aufgezeigt und Lernmaterialien erstellt.
Based on the standards developed within the framework of the MEVOC project, modular training units for the vocational and continuing training of career guidance counsellors were developed. In the foreground there was the professionalisation of educational counselling and career guidance in the partner countries and in the EU. In the course of this project, the status quo in the field of educational counselling and career guidance in the partner countries was analysed and a practice-oriented, interactive online tool to support career guidance counsellors developed. In addition, new possible applications of existing pedagogical and didactic training and counselling methods were demonstrated and learning materials developed.
Kontakt/Contact: Wolfgang Bliem
Projektzeitraum/Project duration: 2007 - 2009
Ziel dieses Projekts war es, verschiedene personalwirtschaftliche Instrumente zu entwickeln, mit denen auf Unternehmensebene eine frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfs und die langfristige Vermeidung eines Fachkräftemangels unterstützt werden. Diese Instrumente wurden insbesondere für die Anwendung in mittelgroßen Unternehmen konzipiert. Neben umfangreichen Sektoranalysen und Fallstudien zum Umfang des Fachkräftemangels in den untersuchten Ländern wurden unterschiedliche Strategien zur Vermeidung eines Fachkräftemangels auf politischer Ebene sowie seitens der Unternehmen erarbeitet.
The aim of this project was to develop various HR management instruments to support, at company level, an early identification of qualification requirements and the long-term prevention of a skilled labour shortage. These instruments were conceived particularly for application in medium-sized companies. As well as comprehensive sectoral analyses and case studies about the extent of skilled labour shortage in the countries under investigation, various strategies to prevent skilled labour shortage at the political level and by companies were developed.
Kontakt/Contact: Helmut Dornmayr
Projektzeitraum/Project duration: 2007 - 2009
Pro Mobility verfolgte das Ziel, qualifizierende Mobilität (= längerfristige Mobilitätsaufenthalte zum Erwerb von fachlichen Kompetenzen, die als integrale Bestandteile der Qualifikation im Inland anerkannt werden) als Teil der Internationalisierungsstrategie der beruflichen Erstausbildung zu forcieren. Zwei Plattformen dienten der Unterstützung des Projektzieles: Die Stakeholder-Plattform, in der Vertreter/innen zentraler Berufsbildungsinstitutionen in allen am Projekt beteiligten Ländern ein Netzwerk bildeten, um die Idee von qualifizierender Mobilität stärker ins Bewusstsein zu rücken und eine virtuelle Plattform, die dem Austausch von Informationen diente. Anhand konkreter längerfristiger Musteraustausche wurden im Rahmen des Projektes Erfahrungen gesammelt, die zur Erstellung eines „Mobility Toolkits“ führten.
The objective of Pro Mobility was to encourage qualifying mobility (= longer-term mobility stays aiming to acquire specialist competences which are recognised as integral parts of the qualification in the home country) as part of the internationalisation strategy of initial vocational education and training. Two platforms served to support the project objective: the stakeholder platform, in which representatives of central vocational training institutions in all countries participating in the project formed a network in order to raise awareness of the idea of qualifying mobility, and a virtual platform for information exchange. Within the framework of this project, experiences were collected on the basis of longer-term prototype exchanges; these experiences were used to prepare a “Mobility Toolkit”.
Kontakt/Contact: Sabine Tritscher-Archan
Projektzeitraum/Project duration: 2006 - 2008
Ziel des Projekts DYNOT war die Entwicklung eines dynamischen Onlinetools für Berufsorientierungslehrer/innen sowie Bildungs- und Berufsberater/innen. Damit können die nationalen und transnationalen formalen aber auch informellen Qualifikationsanforderungen von Unternehmen der Wirtschaft des IKT-Sektors abgerufen werden. Das dynamische Onlinetool beinhaltet Grundkompetenzen und übergreifende Kompetenzen, die für den IKT-Sektor von Relevanz sind. Aufgrund der sich permanent ändernden Qualifikationsanforderungen in der Wirtschaft, stellt ein dynamisches und flexibles Tool, in Form einer EDV-gestützten ständig aktualisierbaren Plattform, einen enormen Vorteil dar. Unternehmen haben die im Projekt erarbeiteten Anforderungskriterien ergänzt, geändert und bewertet.
The aim of the DYNOT project was to develop a dynamic online tool for career guidance officers and educational counsellors. This enables users to search for national and transnational formal and informal qualification requirements of companies from the ICT sector. The dynamic online tool covers basic and interdisciplinary competences that are relevant for the ICT sector. Due to the permanently changing qualification requirements of the economy a dynamic and flexible tool in the form of an IT-supported platform which can be continually updated represents a major advantage. The requirement criteria developed in the course of the project have been amended, modified and assessed by companies.
Kontakt/Contact: Roswitha Hinterstein
Projektzeitraum/Project duration: 2005 - 2007
Ziel des Projekts war die Erarbeitung von Transparenz fördernden Grundlagen der Polierqualifikation im Bausektor, sowie die Entwicklung eines Vorschlags für die Gestaltung eines Credit Point Systems. Der Fokus lag auf einem Produkt- und Strukturvergleich der zentralen Fortbildungsordnungen der Bauhandwerke sowie auf der Entwicklung von Gestaltungsmöglichkeiten zum Aufbau eines modularen "Weiterbildungsbaukastens". Durch dieses Modulsystem können Kompetenzen für die mittlere und obere Führungsebene von kleinen und mittleren Handwerksunternehmen erworben werden.
The aim of this project was to develop transparency-promoting bases for the "construction site practical manager" qualification and a proposal for designing a credit point system. The focus was on a product and structural comparison of the central further training regulations applicable in the construction trades and on the development of design options for the creation of a modular "CET toolbox". This modular system enables candidates to acquire skills and competences for the intermediate and upper leadership level of small and medium-sized skilled crafts companies.
Kontakt/Contact: info@ibw.at
Projektdauer/Project duration: 2005 - 2007