School-business platform (AWS)

We bring business into classrooms.

We provide pupils with economic competence and encourage a positive basic attitude to the world of business.

For this, we provide concise teaching materials with subject-specific information and didactics on topical issues

www.aws.ibw.at

Filter library
  • ibw-forschungsbericht_c163

    Lehrlingsausbildung im Überblick 2011

    Strukturdaten, Trends und Perspektiven

    ibw-Forschungsbericht Nr. 163, Wien, 2011
    Dornmayr H., Nowak S.

    Die seit dem Jahr 2000 jährlich erstellte ibw-Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“ erscheint 2011 inhaltlich überarbeitet und in einem neuen Design. An der Zielsetzung hat sich nichts geändert: Die Generierung einer kompakten Datengrundlage für Ausbildungsverantwortliche, Politik und Wissenschaft in Form eines Gesamtüberblicks über die wesentlichsten Kennzahlen, welche zur Lehrlingsausbildung in Österreich vorliegen bzw. erhoben und aufbereitet werden können. Anhand dieser empirischen Daten soll nicht zuletzt auch ein wissenschaftlich fundierter Beitrag zur bildungspolitischen Diskussion in Österreich geleistet werden.

     

    Die vorliegende Überblickspublikation thematisiert folgende Aspekte der Lehrlingsausbildung:

    • Langfristige Entwicklung der Anzahl der Lehranfänger/innen, Lehrlinge, Lehrabsolventen/-innen und Lehrbetriebe nach Sparten und Bundesländern
    • Outputentwicklung – Lehrabschlussprüfung
    • Ausbildung nach Berufen, Betriebsgröße und Branchen
    • Jugendliche an der „ersten Schwelle“
    • Lehrabsolventen/-innen in der Erwerbsbevölkerung (inkl. Arbeitsmarktindikatoren)

     

    The ibw “Austrian Apprenticeship Training in Figures 2011” study, which has been published every year since 2000, has come out in a revised and newly designed format in 2011. The key objective has re-mained unchanged: to generate a compact set of data for training managers, policy-makers and aca-demics in the form of an overall overview of the key indicators which are available on the apprenticeship train-ing system in Austria and can be collected and processed. Another objective is to make a scientifically founded contribution to educational policy discussions in Austria based on these empirical data.

  • eb07

    PISA 2009

    Darstellung und Beurteilung der wichtigsten Ergebnisse

    ibw-Kurzexpertise, Wien, 2011
    Schmid K., Mayr T.

    Die ibw-Kurzexpertise fasst die wesentlichen Ergebnisse von PISA 2009 für Österreich zusammen. Zudem wird kurz auf die Aussagekraft von PISA eingegangen.

  • eb010

    Qualifikationsbedarf in Kleinst- und Handwerksbetrieben bis 2020

    Internationale Vergleichsstudie

    Studie für die Europäische Kommission, Wien, 2011
    Buschfeld D., Dilger B., Heß L., Schmid K., Voss E.

    Kleinst- und Handwerksbetriebe stellen nicht nur die überwiegende Mehrheit der KMUs in der Europäischen Union, sie sind auch die bedeutendste Quelle des Beschäftigungswachstums. Ihre Größe ist dabei Ursache für eine Reihe von spezifischen Herausforderungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit von (zukünftigen) Fachkräften. Vor diesem Hintergrund wurde im Auftrag der Europäischen Kommission eine Studie zur Identifizierung und Analyse zukünftigen Qualifikationsbedarfs in Kleinst- und Handwerksunternehmen durchgeführt, an der sich acht Länder (darunter Österreich) beteiligt haben.

    Aus einer generellen Perspektive werden folgende Qualifikationsanforderungen zukünftig an Bedeutung gewinnen: Kunden- und Marktorientierung, Arbeiten in kooperativen, internationalen Arbeitsstrukturen sowie Aspekte des Managements. Unternehmen identifizieren den zukünftigen Qualifizierungsbedarf aber oftmals auch sektorspezifisch, wobei dieser eng an die jeweiligen Schlüsselfaktoren der sektoralen Veränderungsdynamiken gekoppelt ist.

    Unternehmen, Unternehmensverbände und Weiterbildungsanbieter stimmen darin überein, dass es zukünftig einen Bedarf an gestiegenen Qualifikationen geben wird – es werden aber unterschiedliche spezifische Bedarfe betont: Unternehmen betonen besonders jene Qualifikationen, die mit den Kernarbeitsprozessen und einer Managementperspektive einhergehen. Verbände/Handwerksorganisationen heben besonders Qualifizierungsbedarfe mit Bezug zur Gestaltung der Arbeitsorganisation hervor. Bildungsanbieter ordnen den Qualifizierungsbedarfen der individuellen Dimension die größte Bedeutung zu.

  • eb09

    Qualifizierungsbonus. Eine Evaluation.

    ibw-öibf-Studie im Auftrag des AMS Österreich, Wien, 2011
    Schmid K., Löffler R.

    Die Auswertungen aus den Förderdaten, die Befragung von Fördernehmer/innen und Expert/innen des Arbeitsmarktservice, der Interessenvertretungen und von Weiterbildungsträgern lassen insgesamt den Qualifizierungsbonus als ein zwar wichtiges finanzielles Unterstützungsinstrument während der Teilnahme an einer länger dauernden Qualifizierungsmaßnahme erscheinen – hinsichtlich seiner Anreizfunktion sind aber beträchtliche Zweifel angebracht. Zudem dürfte er in den meisten Fällen nicht entscheidungsrelevant für die Teilnahme an einer länger dauernden Qualifizierungsmaßnahme sein.

    Praktisch alle befragten Expert/innen plädieren daher für eine Berücksichtigung der Einkommenssituation für die Fördervergabe. So könnte bspw. eine „eigene Förderschiene“ für jenen Personenkreis etabliert werden, bei dem die Einkommenssituation einen wirklichen Hinderungsgrund für eine Teilnahme an länger dauernden Qualifizierungsmaßnahmen darstellt. Aus den regionalen Analysen der Strukturdaten sowie der qualitativen Expertise der AMS-Berater/innen lässt sich zudem der Schluss ziehen, dass das regionale Angebot an länger dauernden Qualifizierungsmaßnahmen deren Inanspruchnahme deutlich stärker beeinflusst als das Förderinstrument Qualifizierungsbonus. Daher liegt vermutlich im regionalen Ausbau sowie der inhaltlichen Verbesserung des Angebots an länger dauernden Qualifizierungsmaßnahmen ein wesentlicher Hebel zur Steigerung der Inanspruchnahme.

  • ibw-forschungsbericht_c161

    Reformoptionen für das österreichische Schulwesen

    Internationaler Strukturvergleich und notwendige Reformen aus Sicht der Unternehmen

    ibw-Forschungsbericht Nr. 161, Wien, 2011
    Schmid K., Hafner H.

    Hohe Bildungsausgaben aber nur durchschnittliche Schülerleistungen (Stichwort PISA) und oftmals nicht ausreichende Einstiegsqualifikationen in die Lehre, hohe Umstiegs- sowie Dropout-Quoten in der Sekundarstufe II – wie kann das österreichische Schulwesen reformiert werden?

    Neben Fragen der Ausgestaltung im Pflichtschulbereich (Stichworte innere Differenzierung, Ganztagsschule/Nachmittagsbetreuung) und der Schulverwaltung (Stichworte Schulautonomie, Abschlankung der Verwaltungsstrukturen, offener Lehrerarbeitsmarkt, neue Schulaufsicht) betrifft dies vor allem auch den Übergang von der Pflichtschule in den weiterführenden Schulbereich. Eine wichtige Reformoption betrifft dabei die "Mittlere Reife" – mithin ein Bildungsabschluss, der am Ende der Pflichtschulzeit erworben wird.

    Die vorliegende Studie gibt einen internationalen Überblick über die systemischen Ausgestaltungsformen des Pflichtschulbereichs, der Sekundarstufe II sowie des Übergangs von der Pflichtschule in das weiterführende Bildungssystem. Darüber hinaus werden die wesentlichen Problemfelder in diesen Segmenten für Österreich dargestellt. Zusätzlich wurden auch die Meinungen/Ansichten der österreichischen Unternehmen zu möglichen Reformoptionen anhand einer eigenen österreichweiten repräsentativen Unternehmensbefragung erhoben.

    Bestellung der Print-Ausgabe für einen Druckkostenbeitrag von 17 Euro (inkl. allfälliger Versandspesen).

  • ibw-forschungsbericht_c155

    Akzeptanz des Bachelors in der Wirtschaft

    Befragungsergebnisse mittlerer und großer Unternehmen

    ibw-Forschungsbericht Nr. 155, Wien, 2010
    Schneeberger A., Petanovitsch A., Nowak S.

    Die Studie basiert auf der Auswertung von über 490 Fragebögen, die von Unternehmen des Produktionsbereichs (Industrie, Bauwesen, Energie- und Wasserversorgung) und der privaten Dienstleistungen mit 50 oder mehr Beschäftigten Anfang 2010 beantwortet wurden. Die Ergebnisse wurden nach Betriebsgröße und Wirtschaftssektor aufgegliedert dargestellt. Die respondierenden Unternehmen beschäftigen rund 323.000 Mitarbeiter/innen, davon rund 12 Prozent Graduierte.

    Die Printausgabe wird am ibw vervielfältigt und foliert.

  • ibw-forschungsbericht_c152

    Außenwirtschaft und Humanressourcen

    Herausforderungen infolge der Internationalisierung

    ibw-Forschungsbericht Nr. 152, Wien, 2010
    Schmid K.

    Für Österreich als kleine offene Volkswirtschaft stellen adäquate Kompetenzen von im internationalen Geschäftsfeld Beschäftigten einen wichtigen Standort- und Erfolgsfaktor dar. Dies betrifft zum einen den Bereich der Fremdsprachen- und interkulturellen Kenntnisse, zum anderen ganz wesentlich auch das Wissen über internationale Wirtschaftszusammenhänge, spezifische Kenntnisse und Soft-Skills aufgrund der Zusammenarbeit mit ausländischen Partnerunternehmen (Zulieferfirmen, Niederlassungen, Kunden im Ausland etc.) sowie die Mobilitäts- bzw. Reisebereitschaft.

    Welche wirtschaftliche Bedeutung haben die angesprochenen Kenntnisse und Kompetenzen für Unternehmen, bzw. umgekehrt formuliert: Was bedeutet ein Defizit an diesen Kenntnissen und Kompetenzen für Unternehmen und deren wirtschaftlichen Erfolg? Wie sind Studierende auf diese Herausforderungen vorbereitet? Werden Fremdsprachen-Know-how und interkulturelle Kompetenzen von Personen mit Migrationshintergrund genutzt?

    Die Studie untersucht diese Fragestellungen anhand von zwei eigens dafür durchgeführten Befragungen. Erstmals konnten dadurch u.a. auch wichtige Hintergrundinformationen zu den Internationalisierungsaktivitäten auf Unternehmensebene analysiert werden.

    Bestellung der Print-Ausgabe für einen Druckkostenbeitrag von 17 Euro (inkl. allfälliger Versandspesen).

  • ibw-forschungsbericht_c154

    Bachelor-Studium und Arbeitsmarkt aus Sicht der Studierenden

    Analyse nach Hochschularten und Fachrichtungen

    ibw-Forschungsbericht Nr. 154, Wien, 2010
    Schneeberger A., Petanovitsch A.

    Um Fragen zum Bachelor-Studium und dessen Arbeitsmarktbezug empirisch fundiert diskutieren zu können, bietet sich als eine Möglichkeit an, Befragungen der Betroffenen heranzuziehen. Der vorliegende Bericht tut dies anhand von Daten der Studierenden-Sozialerhebung 2009, bei der rund 15.500 Respondierende im Bachelor-Studium inskribiert waren.

    Für 73 Prozent der Respondierenden aller Hochschulen waren bessere Chancen am Arbeitsmarkt ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für das Studium (PH: 46 Prozent; UNI: 74 Prozent; FH: 83 Prozent); in wirtschaftsnahen Fachrichtungen sind es bis zu 90 Prozent. Eine ideologische Distanzierung vom Arbeitsmarkt ist damit im studentischen Bewusstsein weder an den Universitäten noch in den FH-Studiengängen gegeben.

    Obgleich über 90 Prozent das Interesse am Fach als zutreffenden Grund für die Studienrichtungswahl nennen, bedeutet dies nur für 22 Prozent der Bachelor-Studierenden, dass sie den Weg in einen forschenden Beruf einschlagen möchten. Auffällig sind aber die hohen Anteile in den „Naturwissenschaften“ (56 Prozent UNI; 71 Prozent FH). Quantitativ ebenso bedeutsam wie das Motiv „Forscher werden“ ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts das Studium als Form beruflicher Weiterbildung: Mit 23 Prozent hat fast ein Viertel der Bachelor-Studierenden ein diesbezügliches Studienmotiv bekundet (UNI: 19 Prozent; FH: 33 Prozent in Fachhochschul-Studiengängen).

    Bestellung der Print-Ausgabe für einen Druckkostenbeitrag von 17 Euro (inkl. allfälliger Versandspesen).

Order form