Bibliothek

Bibliothek filtern
  • logo_car-careers

    CAR CAREERs

    EU-Projekt, 2011
    Nowak S.

    Wie aus einschlägigen Analysen der beiden Referenzbranchen KFZ-Produktion und KFZ-Service hervorgeht, weisen diese sehr domänenspezifische Kompetenzprofile auf, wobei formale Anschlussfähigkeit bzw. Durchlässigkeit in den Tertiären Ausbildungsbereich erst in Ansätzen gegeben ist. Entwicklungen regionaler und informeller Art kommen hier mglw. Beispielcharakter zu. Das Projekt verfolgte das Ziel, am Beispiel des Automotive Sektors zu untersuchen und in weiterer Folge ein Konzept bzw. Prozeduren zu entwickeln, welche konkret auf eine sektorspezifische Verknüpfung des europäischen Qualifikationsrahmens (EQF) bzw. der nationalen NQR mit den Erfordernissen der Anerkennung und Validierung von non-formalem und informellem Lernen abzielen. Darüber hinaus wurden domänenbezogene Vorschläge zur Anschlussfähigkeit des tertiären Ausbildungssektors mit dem sektorspezifischen EQF erarbeitet.

     

    Relevant analyses of the two reference sectors "motor vehicle production" and "motor vehicle service" show that these are characterised by very domain-specific competence profiles; formal access options and permeability to the tertiary education sector only exist in part so far, however. Developments of a regional and informal nature may serve as examples. By examining the example of the automotive sector the project subsequently pursued the objective of developing a concept and procedures which specifically target a sector-specific linking of the European Qualifications Framework (EQF) and the national NQF with the requirements of the recognition and validation of non-formal and informal learning. Another objective was to develop domain-related suggestions about the possibility of linking the tertiary education sector with the sector-specific EQF.

    Kontakt/Contact: Sabine Nowak

    Projektzeitraum/Project duration: 2009 - 2011

  • eb010_e

    Future skills needs in micro and craft(-type) enterprises up to 2020

    International comparative research project

    Study for the European Commission, Wien, 2011
    Buschfeld D., Dilger B., Heß L., Schmid K., Voss E.

    Micro and craft(-type) enterprises make up not only the vast majority of SMEs in Europe, they are also the main source of job creation. Although they face similar problems to those encountered by all other SMEs, their size creates a number of specific challenges, in particular related to the (future) availability of skilled staff. Against this background, the European Commission commissioned a study in eight countries (including Austria) focusing on the identification and analysis of future skill needs in micro and craft(-type) companies.

    From an overall perspective, the following skill needs will increase in future: customer and market orientation, working in cooperative and collaborative international work structures, and management skills. Yet, companies often identify future skill needs sector-specific, with trends closely linked to the sector’s key change drivers.

    Companies, business organizations, and training institutes all agree on the need to increase skill levels in the future, though different perspectives are emphasised: Companies highly rate skills related to core work processes and management aspects. Business organizations highlight work organization skills, whereas training institutions put a greater emphasis on personal skills.

  • eb08

    Kombilohnbeihilfe. Eine Evaluation.

    ibw-öibf-Studie im Auftrag des AMS Österreich, Wien, 2011
    Tamler P., Löffler R., Schmid K.

    Die Auswertungen aus den Förderdaten und den Karriereverläufen der Bezieher/innen, die
    Befragung von Teilnehmer/innen, Unternehmen sowie Expert/innen des Arbeitsmarktservice und der Interessensvertretungen lassen insgesamt die Kombilohnbeihilfe Neu als ein wirksames und zielgruppenadäquates Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik erscheinen.

    Der Wiedereinstieg von arbeitslos gewordenen Personen aus dem Niedriglohnbereich der Zielgruppen „Wiedereinsteiger/innen“, „ältere Personen“ und „Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen bzw. Behinderungen“ wird durch die Kombilohnbeihilfe erleichtert, ja in vielen Fällen erst ermöglicht. Die derart aufgenommenen Beschäftigungsverhältnisse erweisen sich (zumindest bei jenen Personen, die nicht schon nach kurzer Zeit den Arbeitsplatz wieder verlassen) über die Förderdauer hinaus als nachhaltig und erhöhen damit die mittelfristige Beschäftigungsintegration.

    Mitnahmeeffekte sind (wie bei anderen Formen der Beschäftigungsförderung) auch bei der Kombilohnbeihilfe Neu nicht gänzlich zu vermeiden, sowohl, was die Nutzung der Kombilohnbeihilfe durch Personen, die auch ohne Förderung eine Beschäftigung aufgenommen hätten, als auch, was die Bereitschaft von Betrieben, Personen mit oder ohne Kombilohnbeihilfe einzustellen, betrifft. Allerdings sind diese Mitnahmeeffekte im Vergleich der effektiven Steigerung der Beschäftigungsintegration der geförderten Personen als wenig bedeutsam einzustufen.

Bestellformular