Über Österreichs Grenzen hinaus: Wir beraten. Wir gestalten mit.
Unsere Schwerpunkte:
- SkillsAustria – EuroSkills – WorldSkills: www.skillsaustria.at
- Know-how-Transfer
- ReferNet
- EU-Projekte
Über Österreichs Grenzen hinaus: Wir beraten. Wir gestalten mit.
Unsere Schwerpunkte:
In der Checkliste finden Sie zehn Qualitätsfaktoren. Diese wurden aus den zahlreichen Einsendungen zum Staatspreis „Fit for Future – Beste Lehrbetriebe“ sowie Gesprächen mit Ausbilderinnen und Ausbildern aller Branchen abgeleitet.
Wie mache ich Jugendliche auf meinen Betrieb aufmerksam? Wie finde ich passende Lehrlinge für meinen Betrieb? Wie gestalte ich die betriebliche Ausbildung? Wie gebe ich richtig Feedback? Diese und weitere Fragen werden in der Checkliste kurz und bündig beantwortet.
Diese Broschüre ist nur als Download abrufbar.
Diese Broschüre gibt einen Überblick über die vielfältigen Qualitätsmaßnahmen im Bereich der Lehrlingsausbildung.
Diese Unterlage bietet Erstellern von Lehrabschlussprüfungen Unterstützung in folgenden Bereichen: Formulierung valider Prüfungsaufgaben, Erstellung von Multiple Choice-Aufgaben, Entwicklung verlässlicher Bewertungsschemata u.v.m.
Diese Broschüre ist nur als Download abrufbar.
Mit dem Folder „Bringt´s die Lehre?“ möchte das ibw gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium und der Wirtschaftskammer Jugendlichen Lust auf die Lehre machen. Kurze Infos, Statements von Lehrlingen und Beispiele aus der Praxis geben einen Einblick, was die Lehre alles bietet.
Diese Broschüre ist nur als Download abrufbar.
Diese Broschüre bietet einen kompakten Überblick über die Berufsausbildung in der Lehre in französischer Sprache.
Bestellung: service@bmwfw.gv.at
Im Fit for Future-Buch verraten Österreichs beste Lehrbetriebe die Geheimnisse ihres Ausbildungserfolges – von der Rekrutierung über moderne Ausbildungsmethoden bis hin zur Karriereplanung. Das Buch basiert auf mehr als 500 Einsendungen zum Staatspreis „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future“ und enthält zahlreiche Best Practice-Beispiele der heimischen Top-Betriebe.
In diesem Reader werden die Siegerfotos und eine Auswahl an weiteren Fotos präsentiert, die beim Wettbewerb „Mach ein Bild von deinem Lehrberuf“ von Lehrlingen eingereicht wurden.
Bestellung: raicher@ibw.at
Das Medienpaket besteht aus drei Bausteinen und beinhaltet Materialien sowohl für Ausbilder als auch für Lehrlinge.
In Baustein 1 – Tipps für Ausbilder – erhalten Ausbilder praktische Anregungen, wie sie ihren Lehrlingen in der betrieblichen Ausbildung wichtige Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kreativität etc. vermitteln können. Beispiele aus der Ausbildungspraxis zeigen, wie Lehrlinge zum Mitdenken und verantwortungsvollen Handeln befähigt werden können.
Die Informationsbroschüre für Lehrlinge – Zukunft selbst gestalten (Baustein 2) – soll den Jugendlichen zeigen, dass die Selbstständigkeit eine mögliche Option für ihre berufliche Zukunft sein kann. In der Broschüre erfahren sie, was man auf dem Weg in die Selbstständigkeit alles beachten muss.
Baustein 3 beinhaltet das Unternehmensplanspiel „Start up – Vom Lehrling zum Chef“. Dieses Computerspiel kann in der betrieblichen Ausbildung oder im Berufsschulunterricht eingesetzt werden. Die Lehrlinge können dabei verschiedene Abteilungen eines Unternehmens kennen lernen und auf spielerische Weise erfahren, was es bedeutet, ein Unternehmen bzw. eine Abteilung zu führen. Ziel dieses Computerspieles ist es, bei den Jugendlichen Interesse für das wichtige Thema unternehmerisches Denken zu wecken.