Präsentationen, Studien, Infografiken und Broschüren
Text
Präsentationen, Studien, Infografiken und Broschüren
Text
Die aktuelle ibw-Studie (AbsolventInnenbefragung) untersuchte im Auftrag der WKÖ die Meister- und Befähigungsprüfungen in Österreich. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Prüfungen in Österreich den hohen Anforderungen an Fach- und Führungskompetenzen in großem Maße gerecht werden, während die gesellschaftliche Anerkennung dieser Qualifikationen noch über Entwicklungs- und Verbesserungspotential verfügt.
Die Ergebnisse eines im Auftrag der WKÖ durchgeführten Monitorings aller 383.336 LehrabgängerInnen der Jahre 2011-2020 in Österreich zeigen bemerkenswerte Einflussfaktoren auf Ausbildungs- und Arbeitsmarkterfolg. In einem besonders starken Zusammenhang zur Häufigkeit eines Lehrabbruchs stehen etwa das Alter zu Lehrzeitbeginn und die Vorbildung. Der Arbeitsmarkterfolg 3 Jahre nach Lehrabschluss steht wiederum in direktem Zusammenhang zum Ausbildungserfolg. LehrabsolventInnen sind wesentlich seltener arbeitslos als Personen, welche die Lehre abgebrochen haben.
Das Plakat „Eine Stadt voller Berufe“ gibt Schülerinnen und Schülern einen kleinen Einblick in die Welt der Lehrberufe und soll anregen, sich im Unterricht spielerisch mit der Berufswelt auseinanderzusetzen. Das Plakat und die dazugehörige Broschüre „Mehr als 200 Lehrberufe“ eignen sich besonders gut für die Volksschule.
Die Lösungen zu den Aufgaben sind im untenstehendem PDF-Dokument abrufbar.
Bestellung: bliem@ibw.at
Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge zu Betriebslogistikkaufleuten. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.
Diese Broschüre ist nur als Download abrufbar.
Seit geraumer Zeit ist die Etablierung einer außerhochschulischen, höherqualifizierenden Berufsbildung für Österreich in Diskussion. Im Fokus der vorliegenden ibw/3s-Expertise steht die Fragestellung, welche Kriterien seitens ISCED – der Internationalen Standardklassifikation des Bildungswesens – eingefordert werden, damit Ausbildungen/Qualifikationen einer Höheren Beruflichen Bildung (HBB) adäquat und vollumfänglich in ISCED klassifiziert werden können.
Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Lehrbetriebe bei der Ausbildung ihrer Lehrlinge zum/zur Verwaltungsassistent/in. Neben Ausbildungszielen und -inhalten finden Sie hier Tipps und Best Practice-Beispiele von erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern.
Diese Broschüre ist nur als Download abrufbar.
Diese Branchenanalyse wirft einen umfassenden Blick auf die aktuelle Situation in der österreichischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Der Bericht bietet einen Überblick über die Branchenstruktur inklusive Bundesländervergleich und internationale Position sowie über die Tätigkeitsbereiche und Berufe im Tourismus. Außerdem stehen der touristische Arbeitsmarkt sowie die Aus- und Weiterbildung mit besonderem Fokus auf der Fachkräftesituation und Lehrlingsausbildung im Mittelpunkt.
Ein weiterer Schwerpunkt des Reports widmet sich der Zukunftsperspektive mit der eingehenden Betrachtung wichtiger Trends und Megatrends und ihrer Auswirkungen auf die Branche insgesamt und den Qualifikationsbedarf im Speziellen.
Darüber hinaus umfasst die Publikation eine Reihe korrespondierender Interviews aus den New-Skills-Gesprächen des AMS zum Themenfeld Tourismus.
Die österreichische Lehrlingsausbildung scheint die Corona-Krise endgültig überwunden zu haben. Die Zahl der Lehrlinge im 1. Lehrjahr ist Ende September 2022 sogar höher als im September 2019 (d.h. vor Beginn der COVID19-Pandemie). Der Rückgang der Lehrlingszahlen im Zuge der Pandemie und das zwischenzeitlich gesunkene Interesse der Jugendlichen an einer Lehrausbildung sind Vergangenheit. Dies ist von umso größerer Bedeutung als sich der Fachkräftemangel in Österreich auf einem neuen „Allzeithoch“ befindet.
Dies sind einige von vielen Befunden der aktuellen Ausgabe der jährlich erscheinenden ibw-Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“, welche das Ziel verfolgt, alle relevanten und verfügbaren statistischen Daten und Kennzahlen zur Lehrlingsausbildung in Österreich darzustellen.