
- Key area: The labour market and qualification requirements
-
- All key areas
- Career guidance
- Continuing vocational education and training
- Dual vocational education and training (apprenticeship) (development)
- Dual vocational education and training (apprenticeship) (research)
- Higher vocational education and training
- International vocational education and training (development)
- International vocational education and training (research)
- School education
- School-business platform (AWS)
- Tertiary education and higher vocational education
- The labour market and qualification requirements
- Author: All authors
-
- All authors
- Achleitner, Dagmar
- Bachmair, Johanna
- Bertl, Christine
- Bliem, Wolfgang
- Bräuml, Stefanie
- Bröckl, Alexandra
- Dornmayr, Helmut
- Erdő, Rebeka
- Fibi, Benjamin
- Grün, Gabriele
- Hinterstein, Roswitha
- Homa, Wilhelm
- Hutter, Bernadette
- Kronfuß, Erika
- Kronschläger, Simon
- La Marca, Michaela
- Lengauer, Birgit
- Liebhart, Andrea
- Liebhart, Harald
- Lukasser, Lisa-Maria
- Mayr, Thomas
- Müllner, Markus
- Nowak, Sabine
- Pavlovic, Stefanie
- Petanovitsch, Alexander
- Pötsch, Alexandra
- Rathmanner, Judith
- Riepl, Marlis
- Schmid, Kurt
- Schnabl, Karina
- Steinringer, Johann
- Stöhr, Petra
- Tritscher-Archan, Sabine
- Trummer, Andreas
- Trupar, Peter
- Van den Nest, Emanuel
- Wallner, Josef
- Worm, Birgit
- Zechner, Gerhard
-
ibw-Bildung & Wirtschaft Nr. 38, Wien, 2006
-
Techniker/innenmangel trotz Hochschulexpansion
Trendanalysen und Unternehmensbefragung zu Ausbildung und Beschäftigung in Technik und Naturwissenschaft
ibw-Bildung & Wirtschaft Nr. 39, Wien, 2006Die Untersuchung thematisiert die Beschäftigung von Absolventen/innen technisch-naturwissenschaftlicher Studien sowie den jährlichen Zustrom an Graduierten einschlägiger Studien von den Universitäten und Fachhochschulen auf den Arbeitsmarkt. Ziel der Untersuchung ist es, Angebot und Nachfrage nach technisch-naturwissenschaftlichen Humanressourcen zu analysieren, um geeignete Anpassungsmaßnahmen ins Auge fassen zu können.
Die Untersuchung basiert auf der schriftlichen Befragung von Personalverantwortlichen in Unternehmen mit einschlägiger Qualifikationsnachfrage (zwischen April und Juni 2006 haben 187 Unternehmen mit zusammen rund 165.000 Mitarbeitern an der Erhebung teilgenommen) sowie auf der intensiven Nutzung von Statistiken über Ausbildung und Beschäftigung in technisch-naturwissenschaftlichen Studien und Berufen in Österreich und im europäischen Vergleich.This study aims to analyse the employment situation of graduates of university-level in technology and the sciences as well as the annual influx of these graduates from university and Fachhochschule programmes into the labour market. The study also examines supply and demand for human resources specialised in technology and the sciences to identify suitable adjustment measures.
It is based on a written survey among HR managers in companies where related qualifications are in demand (between April and June 2006, a total of 187 enterprises that combined employ a staff of some 165,000 took part in the survey) as well as on exhaustive use of statistical material concerning training in study programmes, and employment in occupations, in technology and the sciences in Austria and in a European comparison. -
Die nationale und regionale Qualifikationsstärke ausgewählter neuer EU-Mitglieder und osteuropäischer Nicht-EU-Staaten
Ein internationales Benchmarking anhand des ibw-Human-Resources-Indikators
ibw-Bildung & Wirtschaft Nr. 35, Wien, 2005 -
STRUKTURWANDEL – BILDUNG – EMPLOYABILITY
Befunde und Thesen
ibw-Bildung & Wirtschaft Nr. 34, Wien, 2005 -
Europa braucht mehr Unternehmergeist. Aber wird dieser auch erfolgreich vermittelt?
Entrepreneurship Education und Evaluierung: Ergebnisse des Leonardo-Projekts ENTREVA
Bericht, EU, 2004Bildungsangebote im Bereich der Entrepreneurship Education haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Über die Wirksamkeit der verschiedenen Bildungsmaßnahmen wird oftmals jedoch zu wenig nachgedacht. Großteils fehlen erprobte Indikatoren und anerkannte Methoden zur Bewertung der Ergebnisse der sehr verschiedenen Initiativen und Maßnahmen. Im Rahmen des Projekts ENTREVA wurde nun eine Bestandsaufnahme bereits durchgeführter Evaluierungsprojekte in verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt. ENTREVA setzte sich zum Ziel, Vernetzung und Wissensaustausch in diesem Bereich zu fördern und darüber hinaus das Bewusstsein für die Durchführung von Evaluierungen in diesem Bereich zu stärken. Ein eigens entwickeltes Webtool dient als Leitfaden bei der Planung von Evaluierungen.
-
Hochschulbildung und Arbeitsmarkt
Trendanalyse und internationaler Vergleich
ibw-Bildung & Wirtschaft Nr. 30, Wien, 2004 -
Innovation und Hochschulbildung
Chancen und Herausforderungen einer technisch-naturwissenschaftlichen Qualifizierungsoffensive für Österreich
ibw-Bildung & Wirtschaft Nr. 29, Wien, 2004 -
Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe
Trends zu Ausbildung und Berufsausübung in Österreich
ibw-Forschungsbericht Nr. 125, Wien, 2003