School-business platform (AWS)

We bring business into classrooms.

We provide pupils with economic competence and encourage a positive basic attitude to the world of business.

For this, we provide concise teaching materials with subject-specific information and didactics on topical issues

www.aws.ibw.at

Filter library
  • logo_ecvaet

    ECVAET – ECVET in der Veranstaltungstechnik

    Einsatz von neuen Technologien für die Berufs- und Bildungsberatung und Mobilität

    EU-Projekte, 2013

    Für den Beruf „Veranstaltungstechnik“ (in diesem Projekt mit „VAT“ abgekürzt) existieren in Europa uneinheitliche Ausbildungsformen und kaum wechselseitige Anerkennungen. Es zeigt sich jedoch, dass immer mehr qualifizierte Fachkräfte in der VAT am Arbeitsmarkt gefragt sind. Ziel dieses Projektes war es, mittels dem VQTS-Modell (Vocational Qualification Transfer System-Modell) das Berufsbild in der Veranstaltungstechnik für die Länder Liechtenstein, Schweiz, Deutschland und Österreich transparent zu machen. Dafür wurden in einer Kompetenzmatrix und einer Sicherheitsmatrix Lernergebnisse formuliert und versuchsweise ECVET-Punkte vergeben. Dieses Projekt hat 2013 den Lifelong Learning Award in Liechtenstein gewonnen.

     

    In Europe there are different VET-pathways and hardly any reciprocal recognition for the profession “event technology”. However, more and more skilled workers in event technology are needed on the labour market. The aim of this project was to establish more transparency for the event technology in Liechtenstein, Switzerland, Germany and Austria by using the VQTS-model (Vocational Qualification Transfer System-model). For this purpose learning outcomes were formulated and presented structured in a competence and safety matrix. Moreover ECVET-points were on a trial basis allocated to units. This project won the Lifelong Learning Award 2013 in Liechtenstein.

    Kontakt/Contact: info@ibw.at

    Projektzeitraum/Project duration: 2011 - 2013

  • ibw-forschungsbericht_c174

    Internationale Schule für Salzburg

    Bedarfs- und Akzeptanzanalysen

    ibw-Forschungsbericht Nr. 174, Wien, 2013
    Schmid K., Gruber B.

    Um die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Salzburg zu steigern, werden Überlegungen angestellt, das englischsprachige bzw. internationale Bildungsangebot weiter auszubauen. Angedacht ist die Etablierung einer internationalen Schule mit einem sozial leistbaren Schulgeld für die Sekundarstufe I und II.

    Generell zeigen die Studienergebnisse, dass sowohl bedarfs- als auch akzeptanzseitig die Etablierung einer internationalen Schule in Salzburg Klessheim als sinnvoll zu erachten ist. Von einer ausreichend nachhaltigen Nachfrage seitens der Kinder/Jugendlichen kann anhand der Ergebnisse der Elternbefragung ausgegangen werden. Der Bedarf nach einer derartigen Schulform wird auch von weiten Kreisen der Wirtschaft betont, einerseits zur Attraktivierung des Wirtschaftsstandortes Salzburg – andererseits aber auch im Interesse des eigenen Unternehmens.

    Die Printausgabe wird am ibw vervielfältigt und foliert.

  • ibw-forschungsbericht_c176

    Lehrlingsausbildung im Überblick 2013

    Strukturdaten, Trends und Perspektiven

    ibw-Forschungsbericht Nr. 176, Wien, 2013
    Dornmayr H., Nowak S.

    Seit dem Jahr 2000 erscheint jährlich die (von BMWFJ und WKÖ geförderte) ibw-Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“ mit dem Ziel, eine kompakte Datengrundlage zur Lehrlingsausbildung in Österreich für Ausbildungsverantwortliche, Politik und Wissenschaft zu generieren. Bei der Auswahl der Inhalte der Publikation wird sowohl auf Kontinuität (und längerfristige Zeitreihen) als auch auf eine laufende Berücksichtigung aktueller bildungspolitischer Diskussionen und neuer Datengrundlagen/-quellen geachtet. 2013 sind beispielsweise erstmals auch Daten zu Lehr- und Schulabbrüchen und personenbezogene Auswertungen zu Antritten und dem Erfolg bei den Lehrabschlussprüfungen enthalten.

     

    The ibw “Survey of Apprenticeship Training” study, which has been published every year since 2000 (with funding provided by the Federal Ministry of Economy, Family and Youth BMWFJ and the Austrian Federal Economic Chamber WKÖ), pursues the objective of generating a compact set of data on ap-prenticeship training in Austria for training managers, policy-makers and academics. When selecting the con-tents of the publication, attention is paid to continuity (and longer-term time series) and there is continual consideration of the latest educational policy discussions and the latest data bases and sources. For the first time in 2013, for example, the survey also covers data about apprenticeship dropouts and early school leavers as well as evaluations of personal data regarding the number of exam attempts and success in apprentice-ship-leave exams.

  • ibw-forschungsbericht_c175_en

    Postsecondary vocational education and training in Austria

    Country Background report: OECD-Review „Skills beyond school

    ibw-Forschungsbericht Nr. 175, Wien, 2013
    Schneeberger A., Schmid K., Petanovitsch A.

    Die OECD hat die postsekundäre Berufsbildung evaluiert. Grundlage dafür war ein umfassender Länderhintergrundbericht des ibw (neben peer-Reviews). Darin werden institutionelle Strukturen, Trends und quantitative Basisinformationen zur postsekundären beruflichen Bildung in Österreich dargestellt. Beschreibung und Analyse werden durch ein Self-assessment der Stärken und Schwächen abgerundet.

    OECD-Review: http://www.oecd.org/edu/skills-beyond-school/ASkillsbeyondSchoolReviewofAustria.pdf

  • ibw-forschungsbericht_c175

    Postsekundäre/tertiäre Berufsbildung in Österreich

    Länderhintergrundbericht zum OECD-Review „Skills beyond school“

    ibw-Forschungsbericht Nr. 175, Wien, 2013
    Schneeberger A., Schmid K., Petanovitsch A.

    Die OECD hat die postsekundäre Berufsbildung evaluiert. Grundlage dafür war ein umfassender Länderhintergrundbericht des ibw (neben peer-Reviews). Darin werden institutionelle Strukturen, Trends und quantitative Basisinformationen zur postsekundären beruflichen Bildung in Österreich dargestellt. Beschreibung und Analyse werden durch ein Self-assessment der Stärken und Schwächen abgerundet.

    OECD-Review: http://www.oecd.org/edu/skills-beyond-school/ASkillsbeyondSchoolReviewofAustria.pdf

  • stp_brosch_2013

    Staatspreisbroschüre „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future 2013“

    Infobroschüre zum Staatspreis

    Infomaterial, Wien, 2013
    Achleitner D.

    In der Staatspreisbroschüre werden die Staatspreisträger, der Sonderpreisträger sowie die nominierten Unternehmen des Staatspreises „Beste Lehrbetriebe – Fit for Future 2013“ vorgestellt.

  • eb015

    Ausbildung in den Bauakademien

    Lehrlings- und Polierausbildung aus Sicht der Wirtschaft und der Absolventen/Absolventinnen

    ibw-Kurzexpertise, Wien, 2012
    Gruber B., Schmid K., Nowak S.

    Die Bauakademien (vormals Lehrbauhöfe) sind der etablierte Eckpfeiler der Erst- sowie der Weiterbildung in der Bauwirtschaft: In der Lehrlingsausbildung als zwischenbetriebliche Erstausbildungseinrichtung – in der Weiter- und Höherqualifizierungsschiene bspw. durch die Polierausbildung. Eine aktuelle ibw-Studie zeigt, dass sowohl die Unternehmen als auch die Absolventen/Absolventinnen mit dem Ausbildungsangebot sowie der Ausbildungsqualität an den Bauakademien grosso modo ausgesprochen zufrieden sind.

Order form