School-business platform (AWS)

We bring business into classrooms.

We provide pupils with economic competence and encourage a positive basic attitude to the world of business.

For this, we provide concise teaching materials with subject-specific information and didactics on topical issues

www.aws.ibw.at

Filter library
  • ibw-studie_kurzfristige_mobilitaet_oesterreich_ueberblick-1

    Kurzfristige Mobilität zu Lern- oder Arbeitszwecken

    Ein Überblick

    ibw-Studie, Wien, 2009
    Tritscher-Archan S., Lenger B.

    Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die österreichische Mobilitätslandschaft. Er fokussiert dabei vor allem auf die verschiedenen Arten von Mobilität sowie auf die vorhandenen Mobilitätsförderprogramme. Zudem zeigt er die breite Vielfalt an Playern, die in das Thema Mobilität involviert sind und stellt eine Reihe von Zahlen und Daten vor, die das Thema von quantitativer Seite her beleuchten. Dem Bericht liegen umfassende Literaturrecherchen sowie Kurzinterviews mit Vertreter/innen in „Mobilitätsschnittstellen“ (Organisationen, die Mobilitätsaufenthalte vermitteln bzw. organisieren) zugrunde.

  • ibw-forschungsbericht_c150

    Lehrerdienst- und Besoldungsrecht

    Internationaler Vergleich anhand ausgewählter Länder & Reformoptionen für Österreich

    ibw-Forschungsbericht Nr. 150, Wien, 2009
    Schmid K., Pirolt R.

    Das Dienst- und Besoldungsrecht der Lehrer/innen stellt einen wichtigen Systemfaktor für das Funktionieren von Schulgovernance-Systemen dar. Und, Lehrer/innen sind Dreh- und Angelpunkt guter Schülerleistungen. Dienst- und besoldungsrechtliche Regelungen strukturieren nicht nur den Arbeitsmarkt und die Beschäftigungssituation von Lehrerinnen und Lehrern – von ihnen gehen auch wichtige Anreizwirkungen hinsichtlich der Motivation, Leistung und Weiterbildungsbeteiligung von Lehrenden aus.

    International sind sehr unterschiedliche Formen der Ausgestaltung der Lehrerbeschäftigung zu beobachten. Diese betreffen den Lehrerarbeitsmarkt an sich, die dienstrechtliche Stellung, arbeitsrechtliche Regelungen, Arbeitszeitenregelung, Gehalts- und Zulagensysteme sowie Weiterbildungsverpflichtungen von Lehrerinnen und Lehrern.

    Ziel der Studie ist die Darstellung der unterschiedlich ausgestalteten Lehrerdienst- und Besoldungssysteme, die die wesentlichen Strukturmerkmale – insbesondere auch im Vergleich zur österreichischen Situation – präsentiert.


    Die Printausgabe wird am ibw vervielfältigt und foliert.

  • ibw-forschungsbericht_c149

    Lehrlingsausbildung im Überblick 2009

    Strukturdaten, Trends und Perspektiven (Edition 2009)

    ibw-Forschungsbericht Nr. 149, Wien, 2009
    Schneeberger A., Nowak S.

    Die Lehrlingsausbildung ist ein anhaltendes Thema der öffentlichen politischen und wissenschaftlichen Diskussion über Ausbildung und Jugendbeschäftigung. Hierbei kommt es häufig zu einseitigen Informationen und Darstellungen. Die vorliegende Publikation versucht, über den „Tellerrand“ tagespolitischer Aufmerksamkeit zu blicken und bietet Informationen zur Lehrlingsausbildung in langfristiger Perspektive und in einer Systemperspektive, welche die Lehre als eine von mehreren Ausbildungsrouten nach Absolvierung der Schulpflicht aufzeigt. Grundsätzlich zu konstatieren ist allerdings, dass die Lehrlingsausbildung nach wie vor die größte Ausbildungsschiene des Landes ist. Rund 40 Prozent der Jugendlichen in der 10. Schulstufe steigen in die duale Ausbildung in Lehrbetrieb und Berufsschule ein.

    Die vorliegende Überblickspublikation thematisiert folgende Aspekte der Lehrlingsausbildung:

    • Langfristige Entwicklung der Anzahl der Lehranfänger, Lehrlinge, Lehrabsolventen und Lehrbetriebe nach Sparten und Bundesländern
    • Outputentwicklung – Lehrabschlussprüfung
    • Zugang zur Dualen Ausbildung
    • Ausbildung nach Berufen, Betriebsgrößen und Branchen
    • Ausbildungsquoten und Lehrabsolventen nach Wirtschaftsbereichen und Betriebsgröße
    • Lehrabsolventen in der Erwerbsbevölkerung
    • Beruflicher Verbleib von Lehrabsolventen
    • Arbeitsmarktindikatoren
    • Nationale und europäische Perspektiven der dualen Berufsbildung
  • ibw-forschungsbericht_c147

    NQR in der Praxis

    Am Beispiel des Elektrobereichs

    ibw-Forschungsbericht Nr. 147, Wien, 2009
    Tritscher-Archan S.

    Der vorliegende Endbericht fasst die Ergebnisse eines vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) beauftragten Projektes zusammen, bei dem die Definition von Lernergebnissen sowie die Einstufung von Abschlüssen in den (noch zu erstellenden) Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) anhand von Qualifikationen aus dem Bereich der Elektrotechnik und Elektronik erprobt wurden.

    Der Bericht zeigt zum einen die unterschiedlichen Positionen und Meinungen im Hinblick auf die Niveauzuordnungen der Abschlüsse, skizziert zum anderen aber auch Lösungsansätze und Herangehensweisen an Herausforderungen, die bei der weiteren NQR-Implementierung Berücksichtigung finden sollten.

  • eb03

    Reformpunkte zum österreichischen Schulgovernance-System

    ibw-Kurzexpertise, Wien, 2009
    Schmid K., Ascher C., Mayr T.

    Nationale Studien sowie der internationale Vergleich zeigen deutlich auf, dass die derzeitige Form der österreichischen Schulgovernance eine suboptimale Struktur aufweist.

    In der ibw-Kurzexpertise wird – neben einer kurz gefassten „Bestandsaufnahme“ der derzeitigen Ineffizienzen der österreichischen Schulgovernance – eine Modellversion für eine Schulgovernance NEU erstellt. Dieses Modell versucht die aus der nationalen und internationalen Forschung bekannten Informationen zu verdichten und so ein idealtypisches Schulgovernance-Modell für Österreich zu kreieren – d. h. wie sollte/könnte ein „optimales“ Schulgovernancemodell aussehen?


    Die Printausgabe wird am ibw vervielfältigt und foliert.

  • endbericht-arbeitsmarktoptionen_und_qualifizierungsstrategien_uefa_euro2008-1

    Arbeitsmarktoptionen und Qualifizierungsstrategien für das AMS anlässlich der UEFA EURO 2008 in Österreich

    Endbericht, Wien, 2008
    Hafner H.

    Die hier vorliegende Studie wurde vom Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
    (ibw) im Auftrag der Abteilung ABI des AMS durchgeführt. Diese Studie verfolgt zwei Ziele:

    • Die zu erwartenden Beschäftigungseffekte in Österreich werden in Hinblick auf die Berufs- und Qualifikationsnachfrage analysiert. Da die Umbau- und Sanierungstätigkeiten an den Stadien der Veranstaltungsorte bereits abgeschlossen sind, wird die Bauwirtschaft explizit aus der Analyse ausgeschlossen.

    • Auf diesen Ergebnissen aufbauend werden Schlussfolgerungen für Vermittlungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für das AMS vorgeschlagen.  

    Dazu wurden 27 qualitative Interviews mit VertreterInnen von Forschungsinstituten,   Interessensorganisationen und in die Organisation und Durchführung der EM involvierten Unternehmen geführt sowie die einschlägige Literatur und Statistik ausgewertet.

  • oeibf-ibw-endbericht_ausbildungsverbund-1

    Ausbildungsverbünde in Österreich – Potenzial zusätzlicher Lehrstellen

    öibf-ibw-Studie, Wien, 2008
    Lachmayr N., Dornmayr H.

    Der Projektbericht beinhaltet eine aktuelle Situationsbeschreibung der Ausbildungsverbünde (AVs) in Österreich. Chancen, Hürden, Ziele, Zuständigkeiten und Erfahrungen mit AVs werden durch aktuelle Lehrlingszahlen, qualitative  ExpertInnenmeinungen (aus Bildungspolitik und Arbeitsmarkt sowie  RepräsentantInnen bestehender Ausbildungsverbünde) und durch eine quantitative Firmenbefragung bei 298 Betrieben (Lehrbetriebe, AV-aktive Betriebe und nicht ausbildende Betriebe) charakterisiert.

Order form