Arbeitsmarkt und Qualifikationsbedarf

Das ibw erstellt Analysen zum Qualifikationsbedarf und Trends am Arbeitsmarkt. Mit unseren Erhebungen, Indikatoren- und Benchmark-Analysen liefern wir wichtige Informationsgrundlagen für Akteure im Bereich der Arbeitsmarktpolitik.

 

Unsere Schwerpunkte:

  • Erhebungen des Qualifikations- und Arbeitskräftebedarfs
  • Evaluierung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und Instrumenten
  • Untersuchungen von Bildungsverläufen und Erwerbskarrieren
  • Indikatoren- und Benchmark-Analysen
  • eb014

    Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2010-2011

    ibw-öibf-Bericht, Wien, 2012
    Dornmayr H., Wieser R., Mayerl M.

    Das ibw hat gemeinsam mit dem öibf im Auftrag des BMWFJ den „Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2010-2011“ erstellt. Der Bericht gibt einen umfassenden Blick über die Maßnahmen zur Förderung der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich. Umfangreiches Datenmaterial beleuchtet die Entwicklungen auf österreichischer und europäischer Ebene.

  • ibw-forschungsbericht_c167

    Berufseinmündung von AbsolventInnen der Integrativen Berufsausbildung

    Eine Analyse der Beschäftigungsverläufe

    ibw-Forschungsbericht Nr. 167, Wien, 2012
    Dornmayr H.

    Seit Einführung der Integrativen Berufsausbildung (IBA) im Jahr 2003 kann ein kontinuierlicher Anstieg der Zahl der Jugendlichen verzeichnet werden, die entweder in einer verlängerten Lehrzeit (§8b Abs.1 BAG) oder in Form einer Teilqualifizierung (§8b Abs.2 BAG) ausgebildet werden. In Form einer neuen – im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) erstellten – ibw-Publikation liegen erstmals umfassende Ergebnisse über die Beschäftigungsverläufe und Arbeitsmarktintegration der AbsolventInnen einer IBA in Österreich vor.
    Die Ergebnisse der Studie zeigen unter anderem, dass die Integrative Berufsausbildung (IBA) „wirkt“ und positive Effekte im Sinne einer verbesserten Arbeitmarktintegration zeigt. Sowohl die kurz- als auch längerfristige Arbeitsmarktintegration der AbsolventInnen verläuft erheblich günstiger als von jenen, welche die Ausbildung vorzeitig beenden. Aber auch innerhalb der AbsolventInnen einer Integrativen Berufsausbildung gibt es markante Unterschiede dahingehend, ob die Ausbildung in einem Betrieb oder in einer überbetrieblichen Ausbildungseinrichtung erfolgte. Bei jenen, welche die Integrative Berufsausbildung in einem Betrieb absolviert haben, zeigt sich sogar 5 Jahre nach Ausbildungsende noch eine deutlich bessere Integration am Arbeitsmarkt.

     

    Die Printausgabe wird am ibw vervielfältigt und foliert.

     

    Since the introduction of inclusive vocational training (IBA) in 2003, the number of young people who are either trained within a prolonged apprenticeship scheme (according to §8b(1) of the Austrian Vocational Training Act or BAG) or in the form of a partial qualification (according to §8b(2) of the BAG) has been rising continuously. A new ibw publication, which was commissioned by the Federal Ministry of Economy, Family and Youth (BMWFJ), covers the first comprehensive results of the career pathways and labour market integration of graduates of an IBA programme in Austria.
    The study results reveal that inclusive vocational training has ‘impact’ and positive effects because it enhances labour market integration. IBA graduates are considerably better integrated in the labour market – both in the short term and in the longer term – than those who do not complete training. But also among graduates of inclusive vocational training, striking differences can be found between graduates of company-based training and those of supra-company training establishments. Graduates of an inclusive vocational training scheme at a company still show clearly better integration in the labour market five years after completion of training.

  • ibw-forschungsbericht_c168

    Fachkräftebedarf der Wirtschaft in Oberösterreich

    Trends und Perspektiven

    ibw-Forschungsbericht Nr. 168, Wien, 2012
    Schneeberger A., Dornmayr H., Petanovitsch A., Nowak S.

    Zielsetzung der vorliegenden Studie ist es, für Oberösterreich den aktuellen und den absehbaren Fachkräftebedarf der Wirtschaft, den Wandel der Qualifi kationsstruktur, die Qualifikationsnachfrage am Arbeitsmarkt sowie Perspektiven für Aus- und Weiterbildung der Unternehmen zu analysieren.

    Am häufi gsten haben Unternehmen – so die Befragungsergebnisse – Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Erwerbspersonen mit Lehrabschluss angegeben. Das trifft auf kleine, mittlere und größere Betriebe zu, und entspricht dem traditionell hohen Anteil von Lehrabsolventinnen und -absolventen an den Erwerbstätigen im Bundesland. Aufschlussreich ist die Differenzierung nach Sparten, welche deutliche Unterschiede im spartenspezifischen Qualifikationsbedarf aufzeigt.

    Bei den höher Qualifi zierten wird deutlich, dass bei BHS und Hochschule Zuwachspotenzial zu konstatieren ist. Die Hinführung zu technischen Berufen auf allen Ebenen – von der Lehre bis zur Hochschule – bleibt eine der Top-Prioritäten der Bildungspolitik. Sie muss bereits in den Schulen der 10- bis 14-Jährigen durch qualifi zierten fachlichen Unterricht, der Interesse fördert, gestärkt werden. Soweit der Technikermangel in Zukunft nicht als Zuwachsbremse fungiert, wird es zu weiterem Beschäftigungswachstum bei den formal Hochqualifizierten kommen.

    Bestellung der Print-Ausgabe für einen Druckkostenbeitrag von 17 Euro (inkl. allfälliger Versandspesen).

  • ibw-forschungsbericht_c170

    IT-Qualifikationen 2025

    Analysen zu Angebot und Nachfrage

    ibw-Forschungsbericht Nr. 170, Wien, 2012
    Dornmayr H.

    Die Studie untersucht das Angebot und die Nachfrage nach IT-Qualifikationen in Österreich anhand quantitativer und qualitativer Indikatoren. Im Mittelpunkt der Angebotsanalyse steht der Status Quo und die Prognose der „Ausbildungsleistung“ (Zahl der Absolventinnen und Absolventen) des österreichischen Ausbildungssystems. Ergänzt werden die umfangreichen sekundärstatistischen Analysen und Modellrechnungen durch eine repräsentative Online-Befragung von österreichischer Unternehmen hinsichtlich ihres konkreten Bedarfs an IT-Qualifikationen und -Kompetenzen.

Bestellformular