VET in Europe and other international projects

  • ibw-forschungsbericht_c137

    Umsetzung von ECVET in der beruflichen Erstausbildung in Österreich

    ibw-Forschungsbericht Nr. 137, Wien, 2008
    Tritscher-Archan S., Luomi-Messerer K.

    Die Europäische Kommission hat mit ECVET (European Credit Transfer in Vocational Education and Training) ein Lernkreditsystem vorgeschlagen, das – ähnlich dem ECTS im Hochschulbereich – dazu beitragen soll, im Ausland erbrachte Lernleistungen transparenter zu machen, um deren Anerkennung zu erleichtern.

    In Vorbereitung auf eine mögliche Implementierung von ECVET in Österreich hat das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) eine Untersuchung in Auftrag gegeben, deren Ziel es war, die „ECVET-Tauglichkeit“ der beruflichen Erstausbildung zu überprüfen.

    Der vorliegende Endbericht analysiert die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen in der vollschulischen und dualen beruflichen Erstausbildung und identifiziert dabei sowohl „ECVET-förderliche“, als auch „ECVET-hinderliche“ Faktoren in den derzeit geltenden Bestimmungen. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchung werden Anpassungsbedarfe aufgezeigt und Empfehlungen formuliert, welche Schritte für die Umsetzung von ECVET erforderlich wären.

  • logo_dynot

    DYNOT

    Dynamisches Onlinetool für Berufsorientierungslehrer/innen und Bildungs- und Berufsberater/innen für den IKT-Sektor

    EU-Projekt, 2007
    Hinterstein R.

    Ziel des Projekts DYNOT war die Entwicklung eines dynamischen Onlinetools für Berufsorientierungslehrer/innen sowie Bildungs- und Berufsberater/innen. Damit können die nationalen und transnationalen formalen aber auch informellen Qualifikationsanforderungen von Unternehmen der Wirtschaft des IKT-Sektors abgerufen werden. Das dynamische Onlinetool beinhaltet Grundkompetenzen und übergreifende Kompetenzen, die für den IKT-Sektor von Relevanz sind. Aufgrund der sich permanent ändernden Qualifikationsanforderungen in der Wirtschaft, stellt ein dynamisches und flexibles Tool, in Form einer EDV-gestützten ständig aktualisierbaren Plattform, einen enormen Vorteil dar. Unternehmen haben die im Projekt erarbeiteten Anforderungskriterien ergänzt, geändert und bewertet.

     

    The aim of the DYNOT project was to develop a dynamic online tool for career guidance officers and educational counsellors. This enables users to search for national and transnational formal and informal qualification requirements of companies from the ICT sector. The dynamic online tool covers basic and interdisciplinary competences that are relevant for the ICT sector. Due to the permanently changing qualification requirements of the economy a dynamic and flexible tool in the form of an IT-supported platform which can be continually updated represents a major advantage. The requirement criteria developed in the course of the project have been amended, modified and assessed by companies.

    Kontakt/Contact: Roswitha Hinterstein

    Projektzeitraum/Project duration: 2005 - 2007

  • logo_800px-Flag_of_Europe.svg

    Formation Credit Points

    Erarbeitung von transparenzfördernden Grundlagen zur Polierqualifikation im Bausektor

    EU-Projekt, 2007

    Ziel des Projekts war die Erarbeitung von Transparenz fördernden Grundlagen der Polierqualifikation im Bausektor, sowie die Entwicklung eines Vorschlags für die Gestaltung eines Credit Point Systems. Der Fokus lag auf einem Produkt- und Strukturvergleich der zentralen Fortbildungsordnungen der Bauhandwerke sowie auf der Entwicklung von Gestaltungsmöglichkeiten zum Aufbau eines modularen "Weiterbildungsbaukastens". Durch dieses Modulsystem können Kompetenzen für die mittlere und obere Führungsebene von kleinen und mittleren Handwerksunternehmen erworben werden.


    The aim of this project was to develop transparency-promoting bases for the "construction site practical manager" qualification and a proposal for designing a credit point system. The focus was on a product and structural comparison of the central further training regulations applicable in the construction trades and on the development of design options for the creation of a modular "CET toolbox". This modular system enables candidates to acquire skills and competences for the intermediate and upper leadership level of small and medium-sized skilled crafts companies.

    Kontakt/Contact: info@ibw.at

    Projektdauer/Project duration: 2005 - 2007

  • logo_laboom

    LaBooM

    Entwicklung eines berufsbezogenen, zweistufigen Sprachkurses für den Buch- und Mediensektor

    EU-Projekt, 2007

    Ziel des Sprachenkompetenzprojekts LaBooM war es einen berufsbezogenen, zweistufigen Sprachkurs zu entwickeln, wobei das Hauptaugenmerk auf interkulturellem Lernen lag. Die Hauptzielgruppe des Projekts waren beschäftigte Personen im Buch- und Mediensektor. Im Buch- und Mediensektor fehlt es an entsprechenden Sprachlernmaterialien. Daher wurde der Zielgruppe ein maßgeschneiderter, von Experten/Expertinnen der Buch- und Medienwirtschaft erstellter Sprachlernkurs zur Verfügung gestellt. Konzeptionell verfolgte LaBooM das Ziel eines gemischten Lehrganges, d.h. wechselnde Phasen offenen Lernens und Fernlernphasen.

     

    The aim of the language skills project LaBooM was to develop a job-oriented two-phase language course with the main focus on intercultural learning. The project’s main target group were employees in the book and media sector. The book and media sector lacks specialist language learning materials. Therefore the target group was provided with a tailored language learning course that had been prepared by experts from the book and media sector. Conceptually LaBooM pursued the objective of a mixed course in which stages of open learning alternate with distance learning phases.

    Kontakt/Contact: info@ibw.at

    Projektzeitraum/Project duration: 2005 - 2007

  • logo_qualivet

    QualiVET

    Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung mit Arbeitsmarktbezug für die berufliche Bildung im Metallsektor

    EU-Projekt, 2007
    Dornmayr H.

    Ziel des Projekts war die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung mit Arbeitsmarktbezug für die berufliche Bildung im Metallsektor. Dieses Anliegen war von besonderer Relevanz, da der Metallsektor von der Ausweitung der "Informatisierung" besonders betroffen ist. Die Zunahme wissensintensiver und dienstleistungsorientierter Tätigkeiten führte zu veränderten Kompetenzanforderungen an die Fachkräfte. Daher wurde mittels Analyse der Ist-Situation und Beratung der Institutionen diesem Trend entgegengewirkt.

     

    The aim of this project was quality development and quality assurance with labour market relevance for vocational training in the metal industry. This issue was especially relevant as the metal industry is particularly affected by the extension of "computerisation". The increase of knowledge-intensive and service-oriented activities has led to changed competence requirements made on skilled workers. Therefore this trend was counteracted by analysing the current situation and by providing counselling for institutions.

    Kontakt/Contact: Helmut Dornmayr

    Projektzeitraum/Project duration: 2005 - 2007

  • ibw-forschungsbericht_c132

    Bildung für eine globalisierte Welt

    Halten Österreichs Schulen und Hochschulen mit der Internationalisierung der österreichischen Wirtschaft Schritt?

    ibw-Forschungsbericht Nr. 132, Wien, 2006
    Schmid K.

    Aufgrund zunehmender internationaler wirtschaftlicher Verflechtungen und Aktivitäten (Stichwort Globalisierung, EU) kommt dem Wissensstand der Erwerbsbevölkerung über derartige Zusammenhänge eine immer größer werdende Bedeutung zu. Gerade für AbsolventInnen des Erstausbildungssystems werden profunde Kenntnisse und das Verständnis grundlegender internationaler ökonomischer Beziehungen
    zunehmend zu einem Faktor ihrer Employability. Wie gut bereitet das österreichische Bildungssystem junge Menschen auf diese Herausforderungen und Chancen vor?
    Diese Studie wurde im Rahmen der go international Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) durchgeführt. Sie basiert auf einer repräsentativen Befragung von knapp 3.300 SchulabsolventInnen der Sekundarstufe II.

     

    As a result of increasing international economic integration and activity (key words globalization, EU), the knowledge level of the work force concerning such relations is becoming ever increasingly important. Particularly for graduates of the initial educational system, profound knowledge and understanding of basic international economic relations are becoming an increasingly important factor in terms of their
    employability. How well is the Austrian educational system preparing young people for these challenges and opportunities?
    This study was carried out within the framework of the go international Initiative of the Federal Ministry of Economics and Labor and the Austrian Federal Economic Chamber. It is based on a representative survey of almost 3,300 upper secondary school graduates.

  • ibw-forschungsbericht_c131

    Fremdsprachenbedarf und -kompetenzen

    Unternehmensbefragung zu Ausbildungsqualität und Weiterbildungsbedarf

    ibw-Forschungsbericht Nr. 131, Wien, 2006
    Archan S., Dornmayr H.

    Die vorliegende - im Rahmen der go international Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) durchgeführte - Studie des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw) zeigt die Ergebnisse einer österreichweiten und branchenübergreifenden Erhebung zum Fremdsprachenbedarf der Wirtschaft sowie die im Zuge dessen gewonnenen
    Rückmeldungen zu Ausbildungsqualität und Weiterbildungsbedarf im Fremdsprachenbereich. 
    Die Ergebnisse dieser Befragung von mehr als 2.000 Unternehmen zeigen sowohl die starken internationalen Verflechtungen als auch den hohen (und zukünftig weiter wachsenden) Bedarf an Fremdsprachen (vor allem Englisch). Mehr als 80 % der Betriebe geben an, dass Englisch zumindest von einem Teil ihrer Mitarbeiter benötigt werde. Fremdsprachen werden dabei nicht mehr nur in der Führungsetage verlangt. Immerhin ein Drittel der befragten Unternehmen gibt an, dass auch die Fachkräfte in der Produktion fremdsprachenkompetent sein müssen. Die mündliche Kommunikation ist in der Regel bedeutend wichtiger als das Verfassen von Texten. In der Vermittlung von Sprechfertigkeit werden daher auch die größten Verbesserungspotentiale in der Aus- und Weiterbildung geortet.

     

    The present study was carried out by the ibw (Institute for Research on Education and Economy) as part of the ‘go international’ initiative of the Federal Ministry for Economic Affairs and Labour (BMWA) and the Austrian Economic Chamber (WKÖ). It shows up the results of an intersectoral survey that was carried out in the whole of Austria. The survey assessed the economy’s need of foreign languages, and it gained
    feedback on the quality of education and the demand for further training in the field of foreign languages.
    The results of this study that included more than 2,000 companies, display strong international links as well as a significant need of foreign language skills (which is going to increase further) – first and foremost English. More than 80 percent of the enterprises claim that at least part of their staff have to master the English language. Foreign languages are not restricted to leading positions any more; one third of the companies
    polled say that production staff too have to speak foreign languages. Hereby, speaking the foreign language is generally more important than its written form. Thus, the companies see a lot of potential for improvement in education and further training when it comes to teaching oral skills.

  • logo_mevoc

    MEVOC

    Ausarbeitung und Operationalisierung von Qualitätsstandards für Bildungs- und Berufsberater/innen

    EU-Projekt, 2006
    Bliem W.

    Ziel des Projekts MEVOC war es ein praxisorientiertes, interaktives Onlineinstrument zu entwickeln, mit dem hochqualitative Beratung identifiziert und gefördert werden kann. Mit dem Instrument können Bildungs- und Berufsberater/innen ihre eigenen Beratungsleistungen evaluieren, Defizite identifizieren und es soll angeleitet werden, wie fehlende Kompetenzen erworben werden können. Eine Checkliste ermöglicht eine Bewertung der Beratungsleistung durch Klienten/Klientinnen. Darüber hinaus wurde ein Klientenfeedbackfragebogen zur Evaluierung der Beratungsleistung etabliert.

    Zentrale Projektergebnisse zum Download:

     

    The MEVOC project aimed to develop a practice-oriented, interactive online instrument with which high-quality counselling can be identified and promoted. The instrument enables career guidance counsellors to evaluate their own counselling services, identify deficits and the instrument also aims to instruct how lacking competence can be acquired. A checklist enables clients to assess the counselling services. In addition, a client feedback form was created to evaluate the counselling services.

     

    Central project results for download:



    Kontakt/Contact: Wolfgang Bliem

    Projektzeitraum/Project duration: 2003 - 2006

    Die Projektwebseite steht leider nicht mehr zur Verfügung!

Order form