VET in Europe and other international projects

  • logo_refernet

    ReferNet Austria

    Fachwissen- und Referenznetzwerk Austria

    EU-Projekt, 2017
    Bliem W.

    Das ibw koordiniert auf Basis eines vierjährigen Rahmenvertrages zwischen 2016 und 2019 das ReferNet Austria, das Teil des gesamteuropäischen Referenznetzwerks von Cedefop ist. ReferNet hat die Aufgabe, Cedefop über bildungspolitische Entwicklungen im Bereich der Berufsbildung zu informieren und die nationalen Berufsbildungssysteme zu beschreiben.

     

    On the basis of a four-year framework contract, ibw acts as the coordinator of ReferNet Austria, which is part of the pan-European ReferNet (network of reference and expertise in VET), between 2016 and 2019. The tasks of ReferNet in Austria are to inform Cedefop, the European Centre for the Development of Vocational Training, about recent developments in educational policy in the VET sector.

    Kontakt/Contact: Wolfgang Bliem

    Projektzeitraum/Project duration: 2016 - 2019

  • logo_vet_for_employment

    VET4E

    Berufsbildung für Beschäftigung

    EU-Projekt, 2017
    Schönherr A.

    Ziel des Erasmus+ Projektes VET4E war es, die Durchführung von Betriebspraktika in der Berufsausbildung in Lettland zu fördern. Auf nationaler Ebene wurden Instrumente entwickelt mit deren Hilfe die Sozialpartner Kooperationen zwischen Arbeitgebern und Bildungsinstitutionen unterstützen können. Dabei wurde unter anderem auf Erfahrungen von Ländern mit einem dualen Berufsausbildungssystem zurückgegriffen. Als Projektpartner organisierte das ibw im Februar 2015 einen Studienaufenthalt für die lettischen Projektpartner. Ziel des Aufenthaltes war es, Erfolgsfaktoren des österreichischen Lehrlingsausbildungssystems kennenzulernen und den möglichen Transfer von Elementen und Praktiken zu diskutieren.

     

    http://eacea.ec.europa.eu/img/logos/erasmus_plus/eu_flag_co_funded_pos_%5Brgb%5D_right.jpg

    Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. 
    Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser;
    die Kommission haftet nicht für die
    weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

     

    The aim of the Erasmus+ project VET4E was to promote work based learning and traineeship in the Latvian VET system. On a national level tools were developed which allow social partners to support cooperation’s between employers and VET institutions. Among other things this were build on experiences from countries with dual VET traditions. As a project partner ibw organized a Study Visit for the Latvian project partners in February 2015. Aim of the visit was to learn about success factors of Austrian VET system and discuss transferable elements and practices.

     

    http://eacea.ec.europa.eu/img/logos/erasmus_plus/eu_flag_co_funded_pos_%5Brgb%5D_right.jpg

    The European Commission support for the production of this publication does not constitute an 
    endorsement of the contents which reflects the views only of the authors,
    and the Commission
    cannot be held responsible for any use which may be made of the
    information contained therein.

     

    Kontakt/Contact: Anna Schönherr

    Projektzeitraum/Project duration: 2014 - 2017

  • vet-sat_erasmus+

    CBA calculator

    EU-Projekt, 2016
    Schmid K.

    Main goal of the Erasmus+ funded project “VET: Support for Apprenticeship Take-up: Austria-Hungary-Switzerland” was to foster apprenticeship training in Hungary.

    Core of the project was the development of a prototype of a cost-benefit calculator for companies engaging in apprenticeship training.
    Ibw provided expertise in conducting a background analysis of the current Hungarian IVET system as well as actively supporting the development of the CBA-calculator.

    Project partners: WKO / WIFI, bfi Oberösterreich, Hungarian Chamber of Commerce and Industry, Hungarian Chamber of Agriculture.

     

    http://eacea.ec.europa.eu/img/logos/erasmus_plus/eu_flag_co_funded_pos_%5Brgb%5D_right.jpg

    The European Commission support for the production of this publication does not constitute an 
    endorsement of the contents which reflects the views only of the authors,
    and the Commission
    cannot be held responsible for any use which may be made of the
    information contained therein.

     

    Kontakt/Contact: Kurt Schmid

    Projektzeitraum/Project duration: 2016

  • eb029_e

    Dual Vocational Education and Training in Austria, Germany, Liechtenstein and Switzerland

    Comparative Expert Study

    ibw report, Wien, 2016
    Bliem W., Petanovitsch A., Schmid K.

    For several years, dual vocational education and training (dual VET) has attracted major international interest. Thanks to practice-oriented programmes which are relevant for the labour market, young people who have graduated from dual systems succeed particularly well in entering the world of work. Dual VET is therefore regarded as a major reason for the low youth unemployment rate in these countries.

    Where other countries want to benefit from the success factors of dual systems, it is important to obtain information about these systems and learn from them. This study aims to present the core elements of the dual systems of Germany, Liechtenstein, Austria and Switzerland, describe the things they have in common and their differences, and refer to important reference documents. This study aims to serve as a source of information and basis for discussions for institutions and people that plan and implement VET projects and programmes to find out which of these elements can be implemented in what form in other contexts.

  • eb029

    Duale Berufsbildung in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz

    Vergleichender Expertenbericht

    ibw-Bericht, Wien, 2016
    Bliem W., Petanovitsch A., Schmid K.

    Seit einigen Jahren erfährt die duale Berufsbildung zudem ein großes internationales Interesse. Dank den praxisbezogenen und arbeitsmarktrelevanten Ausbildungen gelingt Jugendlichen aus dualen Systemen der Einstieg in die Arbeitswelt besonders gut. Duale Berufsbildung wird daher als wichtiger Grund für die geringe Jugendarbeitslosigkeit in diesen Ländern betrachtet.

    Wenn die Erfolgsfaktoren der dualen Systeme für andere Länder nutzbar gemacht werden sollen, ist es wichtig, diese Systeme zu kennen und von ihnen zu lernen. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Kernelemente der dualen Systeme von Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz darzustellen, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und auf wichtige Referenzen zu verweisen. Die Studie soll Institutionen und Personen, die Berufsbildungsprojekte und -programme planen und umsetzen als Informationsquelle und Grundlage für die Diskussion, welche Elemente sich in welcher Form in anderen Kontexten umsetzen lassen dienen.

  • logo_QYCGuidance

    QYCGuidance

    Qualität in der Bildungs- und Berufsberatung für Jugendliche und aktuelle Medienkompetenz

    EU-Projekt, 2016
    Bliem W.

    Im Projekt QYCGuidance wurden Materialien und Tools entwickelt, die Bildungs- und Berufsberater/innen dabei helfen, die eigene Medienkompetenz in Zusammenhang mit der Nutzung moderner Medien zur Bildungs- und Berufsberatung, zu evaluieren. Diese Tools sollen auch Ratsuchende (insbesondere Jugendliche) bei der Entwicklung von Kompetenzen zur Selbstinformation unterstützen. Konkret wurden Qualitätsindikatoren für Medienkompetenz in der Bildungs- und Berufsberatung, ein Online „Self-Assessment-Toolkit“ sowie ein Leitfaden für Berater/innen erstellt. Das Projekt wurde im Programm Erasmus+ durchgeführt und vom Bulgarischen Partner Student Computer Art Society (SCAS) koordiniert. Weiters waren Einrichtungen aus Österreich (ibw), Bulgarien, der Türkei und Litauen am Projekt beteiligt. Das ibw war im Rahmen des Projektes insbesondere für die Entwicklung eines Leitfadens verantwortlich, der Berufs- und Bildungsberater/innen darüber informiert, wie Jugendliche bestmöglich in der Nutzung moderner Medien zur Selbstinformation unterstützt werden können.

     

    http://eacea.ec.europa.eu/img/logos/erasmus_plus/eu_flag_co_funded_pos_%5Brgb%5D_right.jpg

    Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. 
    Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser;
    die Kommission haftet nicht für die
    weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

     

    The QYCGuidance project aimed to develop materials and tools that help educational counsellors and career guidance officers develop and evaluate their own media competence relating to the use of modern media for educational counselling and career guidance. They also help them support people seeking guidance (especially youths) in developing competences so they can gather information themselves. It aimed to produce concrete results in the form of quality indicators for media competence in educational counselling and career guidance, an online self-assessment toolkit for guidance officers, and a guide for guidance officers. The project was implemented as part of the Erasmus+ programme and coordinated by the Bulgarian partner Student Computer Art Society (SCAS). Additonally other partners from Austria (ibw) Bulgaria, Turkey and Lithuania were involved in the project too. In this project, ibw was responsible especially for developing a guide that informs guidance officers how young people can be best supported in the use of modern media to gather information themselves.

     

    http://eacea.ec.europa.eu/img/logos/erasmus_plus/eu_flag_co_funded_pos_%5Brgb%5D_right.jpg

    The European Commission support for the production of this publication does not constitute an 
    endorsement of the contents which reflects the views only of the authors,
    and the Commission
    cannot be held responsible for any use which may be made of the
    information contained therein.


    Kontakt/Contact: Wolfgang Bliem

    Projektzeitraum/Project duration: 2014 - 2016

  • logo_ecovet

    ECoVET

    EU-Projekt, 2015

    In diesem Projekt wurden technische Qualifikationen der höheren beruflichen Bildung, die auf umweltbezogene Berufe vorbereiten, verglichen und transparent gemacht. Dabei wurden unter Einbezug des ECVET-Gedankens gemeinsame, länderübergreifende Lernergebnisse formuliert und ECVET-Punkte zugeordnet. Auf diesem Weg wurde zwischen den Partnerländern mehr Transparenz hinsichtlich Qualifikationen geschaffen sowie die Mobilität von Lernenden und Arbeitenden unterstützt. Das Projektkonsortium bestand aus Einrichtungen aus Italien, Slowenien, Spanien, Rumänien, Griechenland und Österreich.

     

    This project aimed to compare higher technical VET programmes which prepare for environment-related occupations. and made them transparent. Thereby joint learning outcomes for the countries involved were formulated by taking the ECVET philosophy into account and assigning ECVET credits to the programmes. In this way, between the partner countries transparancy of the qualifications was created as well as mobility of learners and the workforce was supported. The consortium comprised institutions from Italy, Slovenia, Spain, Romania, Greece and Austria.

    Kontakt/Contact: info@ibw.at

    Projektdauer/Project duration: 2013 - 2015

  • logo_ecvaet2

    ECVAET II

    ECVET in der praktischen Anwendung in der Veranstaltungstechnik

    EU-Projekt, 2015

    Ziel des Projektes war es, Fachkräften in der Veranstaltungstechnik (VAT), aufbauend auf ihre national erworbene Grundbildung, im Rahmen eines Fachkräfteaustausch-Programmes die für den qualifizierten Einsatz im Zielland erforderlichen Kompetenzen anzueignen. Dazu wurden konkrete Bildungscurricula in Form eines modularen Systems entwickelt, die in weiterer Folge direkt von Aus- und Weiterbildungseinrichtungen verwendet werden können. Elemente des informellen Lernens und die dazu begleitende Dokumentation im Sinne des ECVET-Systems wurden dabei konsequent verfolgt. ECVAET II basierte auf den Ergebnissen der LdV-Projekte „SME MASTER Plus“ und „ECVAET - ECVET in der Veranstaltungstechnik“. Die darin entwickelten innovativen Tools und Ergebnisse wurden in ECVAET II zusammengeführt, angepasst und in eine konkrete VAT-Weiterbildungsmaßnahme transferiert.

     

    This project aimed to teach skilled workers in event technology the competences required for their qualified employment in the target country, based on the basic education and training acquired at the national level. This is achieved as part of an exchange programme for skilled workers. To reach this goal, targeted educational curricula were developed in the form of a modular system, which can then be used directly by initial and continuing vocational education and training (IVET and CVET) establishments. Elements of informal learning and the accompanying documentation which meets the standards of an ECVET system were applied consistently. ECVAET II based on the outcomes of the LdV projects SME MASTER Plus and ECVAET - ECVET in Event Technology. In ECVAET II, the innovative tools and results developed in this process were combined, adapted and transferred into a concrete event technology IVET measure.

     

    Kontakt/Contact: info@ibw.at

    Projektzeitraum/Project duration: 2013 - 2015

Order form